Bundeswehr

Anschauungsbetrieb und Überflüge auf der Staatsdomäne Waldhof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Am 27. April 2022 sind ein Anschauungsbetrieb und Überflüge geplant. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einen Eindruck vom Übungsbetrieb zu machen.

„Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich einen Eindruck von den zu erwartenden Fluggeräuschen bei einem Übungsbetrieb auf der Staatsdomäne Waldhof zu machen, wird die Bundeswehr am 27. April 2022 Überflüge am Waldhof durchführen“, kündigte Staatsminister Dr. Florian Stegmann an. „Zudem kann eine Sprungübung in Altshausen verfolgt werden, wie sie dann auch am Waldhof ausgeführt werden würde.“

Überflüge und Sprungübung am 27. April

Die Sprungübung findet am 27. April 2022 von 10.30 Uhr bis circa 12 Uhr in 88361 Altshausen (Landkreis Ravensburg) statt. Treffpunkt ist am Bauhof, Oberes Ried 1, 88361 Altshausen. Als Flugzeug wird die M-28 Skytruck eingesetzt. Vorgeführt wird ein Absprung mit automatischer Öffnung der Fallschirme aus rund 450 Meter Höhe. Ein Team der Bundeswehr wird den Besucherinnen und Besuchern weitere Informationen zur simulierten Darstellung der Fallschirmsprungkampagne geben und Fragen zum Übungsbetrieb beantworten.

Am Nachmittag des 27. April 2022 finden dann über der Staatsdomäne Waldhof Überflüge statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende circa 15.45 Uhr. Zum Einsatz kommt hierbei ein Airbus A400M der Luftwaffe. Der A400M wird um circa 15 Uhr den Luftraum über dem geplanten Absetzgelände erreichen. Das Flugprofil wird so gewählt, dass es einer Fallschirmsprungkampagne im Automatikabsprung entspricht. Es werden drei bis vier Überflüge über der geplanten Absetzfläche in einer Absetzhöhe von 400 Meter durchgeführt. Nach jedem Überflug der Staatsdomäne Waldhof wird eine Schleife in 400 Meter Höhe geflogen, um den nächsten Überflug anzusetzen. Auch an der Staatsdomäne Waldhof wird ein Team der Bundeswehr gerne weitere Auskünfte über die Simulation der Fallschirmsprünge erteilen.

„Ich danke der Bundeswehr, dass sie Termine zur weiteren Information der Bürgerinnen und Bürger so zeitnah nach der Informationsveranstaltung vom 22. März 2022 in Geislingen möglich macht“, sagte Staatsminister Dr. Stegmann.

Übungen abhängig von Wetterverhältnissen

Wichtiger Hinweis: Der Anschauungsbetrieb in Altshausen und die Überflüge am Waldhof in Höhe von 400 Meter sind abhängig von den Wetterverhältnissen. Bei widrigen Bedingungen müssen die Übungen kurzfristig abgesagt werden.

Interessierten wird deshalb empfohlen, regelmäßig und auf jeden Fall auch kurz vor dem Termin, das Beteiligungsportal der Landesregierung aufzurufen, wo eine Absage gegebenenfalls bekanntgegeben wird.

Ob die Übungen stattfinden, können Sie zudem am 27. April 2022 von 7 bis 8 Uhr sowie von 12 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 01520 1553019 erfragen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Außentermine handelt. Verpflegung und sanitäre Anlagen können leider nicht bereitgestellt werden. Die An- und Abreise muss selbständig erfolgen. Falls Interessierte die Überflüge direkt an der Staatsdomäne Waldhof wahrnehmen wollen, ist zu beachten, dass auf dem Gelände der Domäne Waldhof keine Parkplätze vorhanden sind. Es wird außerdem darum gebeten, die Hofstelle und die landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht zu betreten. Um die persönliche Betroffenheit bestmöglich abschätzen zu können, empfiehlt sich ein Aufenthalt während der Überflüge jedoch insbesondere auf dem eigenen Grundstück (innerhalb und außerhalb der Gebäude).

Beteiligungsportal: Absprunggelände Waldhof

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Mannheim an DRF Luftrettung vergeben