Bundeswehr

Anschauungsbetrieb und Überflüge auf der Staatsdomäne Waldhof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Am 27. April 2022 sind ein Anschauungsbetrieb und Überflüge geplant. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einen Eindruck vom Übungsbetrieb zu machen.

„Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich einen Eindruck von den zu erwartenden Fluggeräuschen bei einem Übungsbetrieb auf der Staatsdomäne Waldhof zu machen, wird die Bundeswehr am 27. April 2022 Überflüge am Waldhof durchführen“, kündigte Staatsminister Dr. Florian Stegmann an. „Zudem kann eine Sprungübung in Altshausen verfolgt werden, wie sie dann auch am Waldhof ausgeführt werden würde.“

Überflüge und Sprungübung am 27. April

Die Sprungübung findet am 27. April 2022 von 10.30 Uhr bis circa 12 Uhr in 88361 Altshausen (Landkreis Ravensburg) statt. Treffpunkt ist am Bauhof, Oberes Ried 1, 88361 Altshausen. Als Flugzeug wird die M-28 Skytruck eingesetzt. Vorgeführt wird ein Absprung mit automatischer Öffnung der Fallschirme aus rund 450 Meter Höhe. Ein Team der Bundeswehr wird den Besucherinnen und Besuchern weitere Informationen zur simulierten Darstellung der Fallschirmsprungkampagne geben und Fragen zum Übungsbetrieb beantworten.

Am Nachmittag des 27. April 2022 finden dann über der Staatsdomäne Waldhof Überflüge statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende circa 15.45 Uhr. Zum Einsatz kommt hierbei ein Airbus A400M der Luftwaffe. Der A400M wird um circa 15 Uhr den Luftraum über dem geplanten Absetzgelände erreichen. Das Flugprofil wird so gewählt, dass es einer Fallschirmsprungkampagne im Automatikabsprung entspricht. Es werden drei bis vier Überflüge über der geplanten Absetzfläche in einer Absetzhöhe von 400 Meter durchgeführt. Nach jedem Überflug der Staatsdomäne Waldhof wird eine Schleife in 400 Meter Höhe geflogen, um den nächsten Überflug anzusetzen. Auch an der Staatsdomäne Waldhof wird ein Team der Bundeswehr gerne weitere Auskünfte über die Simulation der Fallschirmsprünge erteilen.

„Ich danke der Bundeswehr, dass sie Termine zur weiteren Information der Bürgerinnen und Bürger so zeitnah nach der Informationsveranstaltung vom 22. März 2022 in Geislingen möglich macht“, sagte Staatsminister Dr. Stegmann.

Übungen abhängig von Wetterverhältnissen

Wichtiger Hinweis: Der Anschauungsbetrieb in Altshausen und die Überflüge am Waldhof in Höhe von 400 Meter sind abhängig von den Wetterverhältnissen. Bei widrigen Bedingungen müssen die Übungen kurzfristig abgesagt werden.

Interessierten wird deshalb empfohlen, regelmäßig und auf jeden Fall auch kurz vor dem Termin, das Beteiligungsportal der Landesregierung aufzurufen, wo eine Absage gegebenenfalls bekanntgegeben wird.

Ob die Übungen stattfinden, können Sie zudem am 27. April 2022 von 7 bis 8 Uhr sowie von 12 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 01520 1553019 erfragen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Außentermine handelt. Verpflegung und sanitäre Anlagen können leider nicht bereitgestellt werden. Die An- und Abreise muss selbständig erfolgen. Falls Interessierte die Überflüge direkt an der Staatsdomäne Waldhof wahrnehmen wollen, ist zu beachten, dass auf dem Gelände der Domäne Waldhof keine Parkplätze vorhanden sind. Es wird außerdem darum gebeten, die Hofstelle und die landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht zu betreten. Um die persönliche Betroffenheit bestmöglich abschätzen zu können, empfiehlt sich ein Aufenthalt während der Überflüge jedoch insbesondere auf dem eigenen Grundstück (innerhalb und außerhalb der Gebäude).

Beteiligungsportal: Absprunggelände Waldhof

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt