Bundeswehr

Anschauungsbetrieb und Überflüge auf der Staatsdomäne Waldhof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Am 27. April 2022 sind ein Anschauungsbetrieb und Überflüge geplant. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einen Eindruck vom Übungsbetrieb zu machen.

„Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich einen Eindruck von den zu erwartenden Fluggeräuschen bei einem Übungsbetrieb auf der Staatsdomäne Waldhof zu machen, wird die Bundeswehr am 27. April 2022 Überflüge am Waldhof durchführen“, kündigte Staatsminister Dr. Florian Stegmann an. „Zudem kann eine Sprungübung in Altshausen verfolgt werden, wie sie dann auch am Waldhof ausgeführt werden würde.“

Überflüge und Sprungübung am 27. April

Die Sprungübung findet am 27. April 2022 von 10.30 Uhr bis circa 12 Uhr in 88361 Altshausen (Landkreis Ravensburg) statt. Treffpunkt ist am Bauhof, Oberes Ried 1, 88361 Altshausen. Als Flugzeug wird die M-28 Skytruck eingesetzt. Vorgeführt wird ein Absprung mit automatischer Öffnung der Fallschirme aus rund 450 Meter Höhe. Ein Team der Bundeswehr wird den Besucherinnen und Besuchern weitere Informationen zur simulierten Darstellung der Fallschirmsprungkampagne geben und Fragen zum Übungsbetrieb beantworten.

Am Nachmittag des 27. April 2022 finden dann über der Staatsdomäne Waldhof Überflüge statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende circa 15.45 Uhr. Zum Einsatz kommt hierbei ein Airbus A400M der Luftwaffe. Der A400M wird um circa 15 Uhr den Luftraum über dem geplanten Absetzgelände erreichen. Das Flugprofil wird so gewählt, dass es einer Fallschirmsprungkampagne im Automatikabsprung entspricht. Es werden drei bis vier Überflüge über der geplanten Absetzfläche in einer Absetzhöhe von 400 Meter durchgeführt. Nach jedem Überflug der Staatsdomäne Waldhof wird eine Schleife in 400 Meter Höhe geflogen, um den nächsten Überflug anzusetzen. Auch an der Staatsdomäne Waldhof wird ein Team der Bundeswehr gerne weitere Auskünfte über die Simulation der Fallschirmsprünge erteilen.

„Ich danke der Bundeswehr, dass sie Termine zur weiteren Information der Bürgerinnen und Bürger so zeitnah nach der Informationsveranstaltung vom 22. März 2022 in Geislingen möglich macht“, sagte Staatsminister Dr. Stegmann.

Übungen abhängig von Wetterverhältnissen

Wichtiger Hinweis: Der Anschauungsbetrieb in Altshausen und die Überflüge am Waldhof in Höhe von 400 Meter sind abhängig von den Wetterverhältnissen. Bei widrigen Bedingungen müssen die Übungen kurzfristig abgesagt werden.

Interessierten wird deshalb empfohlen, regelmäßig und auf jeden Fall auch kurz vor dem Termin, das Beteiligungsportal der Landesregierung aufzurufen, wo eine Absage gegebenenfalls bekanntgegeben wird.

Ob die Übungen stattfinden, können Sie zudem am 27. April 2022 von 7 bis 8 Uhr sowie von 12 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 01520 1553019 erfragen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Außentermine handelt. Verpflegung und sanitäre Anlagen können leider nicht bereitgestellt werden. Die An- und Abreise muss selbständig erfolgen. Falls Interessierte die Überflüge direkt an der Staatsdomäne Waldhof wahrnehmen wollen, ist zu beachten, dass auf dem Gelände der Domäne Waldhof keine Parkplätze vorhanden sind. Es wird außerdem darum gebeten, die Hofstelle und die landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht zu betreten. Um die persönliche Betroffenheit bestmöglich abschätzen zu können, empfiehlt sich ein Aufenthalt während der Überflüge jedoch insbesondere auf dem eigenen Grundstück (innerhalb und außerhalb der Gebäude).

Beteiligungsportal: Absprunggelände Waldhof

Weitere Meldungen

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Abteilungsleiter Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Ministerialdirigent Martin Finckh, Leiter des Bildungszentrums Justizvollzug Dr. Joachim Obergfell-Fuchs und die Stellvertretende Leiterin des Bildungszentrums Justizvollzug Betina Schilling mit den neuen Absolventinnen und Absolventen
Justiz

98 Vollzugsanwärter feiern Abschluss der Laufbahnprüfung