Bundeswehr

Anschauungsbetrieb und Überflüge auf der Staatsdomäne Waldhof

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundeswehrsoldaten springen mit dem Fallschirm aus einer C-160 Transall.

Bei der Suche nach einem Ersatzgelände für die Bundeswehr nehmen Land und Bund die Staatsdomäne Waldhof im Zollernalbkreis in den Fokus. Am 27. April 2022 sind ein Anschauungsbetrieb und Überflüge geplant. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich einen Eindruck vom Übungsbetrieb zu machen.

„Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich einen Eindruck von den zu erwartenden Fluggeräuschen bei einem Übungsbetrieb auf der Staatsdomäne Waldhof zu machen, wird die Bundeswehr am 27. April 2022 Überflüge am Waldhof durchführen“, kündigte Staatsminister Dr. Florian Stegmann an. „Zudem kann eine Sprungübung in Altshausen verfolgt werden, wie sie dann auch am Waldhof ausgeführt werden würde.“

Überflüge und Sprungübung am 27. April

Die Sprungübung findet am 27. April 2022 von 10.30 Uhr bis circa 12 Uhr in 88361 Altshausen (Landkreis Ravensburg) statt. Treffpunkt ist am Bauhof, Oberes Ried 1, 88361 Altshausen. Als Flugzeug wird die M-28 Skytruck eingesetzt. Vorgeführt wird ein Absprung mit automatischer Öffnung der Fallschirme aus rund 450 Meter Höhe. Ein Team der Bundeswehr wird den Besucherinnen und Besuchern weitere Informationen zur simulierten Darstellung der Fallschirmsprungkampagne geben und Fragen zum Übungsbetrieb beantworten.

Am Nachmittag des 27. April 2022 finden dann über der Staatsdomäne Waldhof Überflüge statt. Beginn ist um 14.30 Uhr, Ende circa 15.45 Uhr. Zum Einsatz kommt hierbei ein Airbus A400M der Luftwaffe. Der A400M wird um circa 15 Uhr den Luftraum über dem geplanten Absetzgelände erreichen. Das Flugprofil wird so gewählt, dass es einer Fallschirmsprungkampagne im Automatikabsprung entspricht. Es werden drei bis vier Überflüge über der geplanten Absetzfläche in einer Absetzhöhe von 400 Meter durchgeführt. Nach jedem Überflug der Staatsdomäne Waldhof wird eine Schleife in 400 Meter Höhe geflogen, um den nächsten Überflug anzusetzen. Auch an der Staatsdomäne Waldhof wird ein Team der Bundeswehr gerne weitere Auskünfte über die Simulation der Fallschirmsprünge erteilen.

„Ich danke der Bundeswehr, dass sie Termine zur weiteren Information der Bürgerinnen und Bürger so zeitnah nach der Informationsveranstaltung vom 22. März 2022 in Geislingen möglich macht“, sagte Staatsminister Dr. Stegmann.

Übungen abhängig von Wetterverhältnissen

Wichtiger Hinweis: Der Anschauungsbetrieb in Altshausen und die Überflüge am Waldhof in Höhe von 400 Meter sind abhängig von den Wetterverhältnissen. Bei widrigen Bedingungen müssen die Übungen kurzfristig abgesagt werden.

Interessierten wird deshalb empfohlen, regelmäßig und auf jeden Fall auch kurz vor dem Termin, das Beteiligungsportal der Landesregierung aufzurufen, wo eine Absage gegebenenfalls bekanntgegeben wird.

Ob die Übungen stattfinden, können Sie zudem am 27. April 2022 von 7 bis 8 Uhr sowie von 12 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 01520 1553019 erfragen.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sich um Außentermine handelt. Verpflegung und sanitäre Anlagen können leider nicht bereitgestellt werden. Die An- und Abreise muss selbständig erfolgen. Falls Interessierte die Überflüge direkt an der Staatsdomäne Waldhof wahrnehmen wollen, ist zu beachten, dass auf dem Gelände der Domäne Waldhof keine Parkplätze vorhanden sind. Es wird außerdem darum gebeten, die Hofstelle und die landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht zu betreten. Um die persönliche Betroffenheit bestmöglich abschätzen zu können, empfiehlt sich ein Aufenthalt während der Überflüge jedoch insbesondere auf dem eigenen Grundstück (innerhalb und außerhalb der Gebäude).

Beteiligungsportal: Absprunggelände Waldhof

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025