Forschung

7,2 Millionen Euro für die Batterieforschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)

Mit rund 7,2 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium Batterieforschungsprojekte in Baden-Württemberg. Das Land will damit seine internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken und einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert mit circa 7,2 Millionen Euro zwischen den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt zwölf wirtschaftsnahe Forschungsprojekte im Themenfeld Batterie. Alle Projekte werden unter enger Einbindung der Wirtschaft durchgeführt. Über 40 meist mittelständische Unternehmen sind dazu bereits von Anfang an in die Projekte eingebunden.

„Die enge Zusammenarbeit unserer innovativen Unternehmen untereinander und mit unseren exzellenten Forschungseinrichtungen ist ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil des Batterie-Standorts Baden-Württemberg. Dies trägt entscheidend dazu bei, Know-How, Wertschöpfung und Arbeitsplätze im Land zu schaffen und die Zukunftssicherheit des Standorts zu erhöhen“, so die Wirtschaftsministerin.

Fördermaßnahme trägt zum Klimaschutz bei

Neben der Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der Resilienz des Standorts soll mit der Fördermaßnahme auch ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. „Die Fördermaßnahme ist ein wichtiger Baustein, um den Standort Baden-Württemberg als Leitregion für Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter zu etablieren. Mit der Förderung mehrerer Projekte mit dem Schwerpunkt Batterierecycling leisten die Forschenden und ihre Partner in der Industrie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, betont Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Neben Batterierecycling bilden die Bereitstellung von Rohstoffen am Beispiel von Lithium im Oberrheingraben, die Erhöhung der Batteriesicherheit, insbesondere bei Heimspeichern, der Einsatz innovativer Materialien, wie Natrium-Ionen-Batterien, sowie flexiblere Produktionsverfahren weitere Schwerpunkte der geförderten Projekte.

Die Fördermaßnahme steht im Kontext des „runden Tischs Batterie“, einem agilen Dialogformat des Wirtschafts- und Wissenschaftsministeriums, um flexibel mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Themen im Bereich Batterie zu diskutieren und daraus mögliche Maßnahmen und Aktivitäten zu entwickeln. Ein Spitzengespräch zum „runden Tisch Batterie“ ist für den 1. Dezember 2022 geplant.

Überblick über die von 2022 bis 2024 geförderten Projekte

Forschungseinrichtung Vorhaben Fördersumme
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, (EMI), Freiburg Sicherer Betrieb von Heimspeichern  479.866 Euro
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg Produktion von Natrium-Ionen-Batterien in Baden-Württemberg 1.974.268 Euro
Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart Bewertung und Konzeptionierung einer agilen Kreislauffabrik Batterie zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg mit Fokus auf Recycling und alternativen Kreislaufwirtschaftsstrategien. 249.987 Euro
Hochschule Furtwangen, Furtwangen Nutzwertsteigerung von Batterien durch Laser-Mikro-/ Nanostrukturierung von Batteriezelloberflächen 332.633 Euro
Hochschule Esslingen, Esslingen

Rezyklat -Upcycling durch hydrogalvanische Aufbereitung von NMC aus direktem Recycling von Traktionsbatterien

504.171 Euro
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Inline Lithium-Monitoring zur effizienten Gewinnung und Prozessregelung von Lithium aus Geothermalsolen und aus Recyclingmaterial

707.606 Euro
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Materialeffizientes Recycling des Elektrodenmaterials von Lithium-Ionen-Batterien
(LIB) – Direktes Recycling der LIB-Funktionsmaterialien
420.558 Euro
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Bewertung und Konzeptionierung einer agilen Kreislauffabrik Batterie zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg mit Fokus auf der agilen Batteriezellproduktion

249.997 Euro
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Akteursbeziehungen in der kreislaufwirtschaftlichen Wertschöpfung von E-Fahrzeugbatterien 367.329 Euro
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Thermische Ersatzzellen als effizientes Entwicklungswerkzeug zur Optimierung der Auslegung innovativer
Thermomanagementsysteme
364.442 Euro
Universität Stuttgart, Stuttgart Materialeffizientes Recycling des Kathodenmaterials von Lithium
Ionen Batterien Direktes Recycling von
Produktionsausschüssen
315.221 Euro
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg, Ulm Nachhaltige nächste Generation von Lithium-Ionen-Batterien durch inline Oberflächenbeschichtungsprozess 1.209.501 Euro

 

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schiene

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilitätspakt

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen