Forschung

50 Millionen Euro für Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© j-mel – stock.adobe.com

Das Land unterstützt mit 50 Millionen Euro den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“. Die Mittel sind zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen.

Künstliche Intelligenz, Gesundheit und jetzt Mobilität: Nach dem Cyber Valley und dem Health Valley wird die Landesregierung auch den Ausbau des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ noch kräftiger unterstützen. Das Kabinett hat Mittel in Höhe von insgesamt 50 Millionen Euro zur Forschung und Technologieentwicklung vorgesehen, um die Innovationsfähigkeit in der Automobil- und Maschinenbaubranche zu stärken und neue Impulse zu setzen. Beteiligt sind das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Universität Stuttgart.

Das Land ist bei den entscheidenden Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz, Gesundheit und Mobilität mit drei Leuchttürmen hervorragend aufgestellt.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Wir sind Innovationsspitzenreiter – und damit wir das bleiben, setzen wir heute auf umfassende Maßnahmen für mehr Kooperation, um so unsere Zukunftsfähigkeit weiter zu steigern. Wir wollen mit dem Innovationscampus die Grundlage dafür schaffen, neue Technologien in Zukunft nicht nur anzuwenden, sondern auch zu entwickeln“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Baden-Württemberg bleibt Innovationsland für Mobilität

„Damit wir zuversichtlich auf das Land als Mobilitätsstandort Nummer 1 blicken können, brauchen wir eine breite Unterstützung der dynamischen und agilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit unserer Unterstützung in den letzten Jahren als technologische Pioniere vorangegangen sind. Unser Land und seine Wissenschaft hat in der Vergangenheit immer wieder neue Wege gefunden, Herausforderungen zu meistern. Mit einer vorausschauenden und dynamischen Forschungspolitik schaffen wir die Grundlage dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, so Kretschmann weiter.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Nach der erfolgreichen Aufbauarbeit im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft ist es nun das Ziel, den Innovationscampus ‚Mobilität der Zukunft‘ nach Vorbild des Cyber Valley zu einem europäisch sichtbaren Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien zu entwickeln.“

Drei Zukunftsfelder, drei Innovationcampus-Projekte

Mit dem Aufbau des ersten Innovationscampus Cyber Valley wurde bereits unter Beweis gestellt, wie die Kombination aus exzellenter Wissenschaft und Nachwuchsförderung, aus Grundlagenforschung und Anwendungsbezug, sowie dem Engagement von forschungs- und technologieaffinen Unternehmen und einem dynamischen Gründerumfeld durch regionale Verdichtung internationale Strahlkraft entfalten kann.

Der zweite Innovationscampus Region Rhein-Neckar ist auf den Weg gebracht. Hier treffen sich exzellente Grundlagen- und angewandte Wissenschaft, außeruniversitäre Forschung und Wirtschaft mit dem gemeinsamen Ziel, neues Wissen im medizinischen und lebenswissenschaftlichen Bereich zu generieren und in die Anwendung zu bringen.

Die Förderung des Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ ist das dritte Zukunftsfeld, das nun durch die Landesregierung ausgebaut wird.

Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“

Der Innovationscampus „Mobilität der Zukunft“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und an der Universität Stuttgart hat drei Ziele:

  1. eine höhere wissenschaftsgetriebene Gründerdynamik
  2. die Gewinnung von hochqualifizierten Nachwuchskräften für das Land
  3. sowie bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen.

Bereits heute bündeln KIT und die Universität Stuttgart ihre Kompetenzen, um neue Formen der Mobilität, flexible Produktionstechnologien und zukünftige Wertschöpfungsnetzwerke zu erforschen und für die Anwendung nutzbar zu machen. Ein Beispiel der flexiblen Produktion ist die additive Fertigung, bei der das Werkstück entsteht, indem Schicht für Schicht Material aufgetragen wird. Dadurch lassen sich sehr komplexe Strukturen realisieren und es gibt kaum Designbeschränkungen.

„KIT und Universität Stuttgart bringen hervorragend qualifizierten Ingenieursnachwuchs hervor“, betonte Ministerin Bauer. „In beiden Einrichtungen findet ein Wandel hin zu einem integrierten Studium von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik statt. Dieser Wandel muss unterstützt werden, da die Verschmelzung von IT, Elektrotechnik und Maschinenbau die Zukunftsfähigkeit der technologischen Kernbranchen von Baden-Württemberg sichert.“

Maßnahmen des Ausbaus

„Ein europäisch sichtbares Zentrum für die Forschung an Mobilitäts- und Produktionstechnologien entsteht durch eine Konzentration an kreativen Köpfen, die in einem innovationsfreundlichen Umfeld mit Begeisterung an Zukunftstechnologien arbeiten können“, sagte Ministerin Bauer. Dafür sind in der Ausbauphase des Innovationscampus zwei Maßnahmenpakete vorgesehen, die mit insgesamt 50 Millionen Euro gefördert werden sollen. Eine erste Tranche in Höhe von 22,35 Millionen Euro für die Jahre 2021 und 2022 wird nun beim Finanzausschuss beantragt.

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren