Schulbesuch

Austausch zu Reformen für weiterführende Schulen

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Empfang an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen durch die Bläserklasse
Empfang an der Wilhelm-Hauff-Realschule in Pfullingen durch die Bläserklasse
von links nach rechts: Jochen Wandel (Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule Pfullingen), Kultusministerin Theresa Schopper, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner
von links nach rechts: Jochen Wandel (Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule Pfullingen), Kultusministerin Theresa Schopper, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten links) und Kultusministerin Theresa Schopper (hinten rechts) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten links) und Kultusministerin Theresa Schopper (hinten rechts) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) im Gespräch
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) im Gespräch
Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner (links, stehend) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts, sitzend) beim Eintrag in das Gästebuch
Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) beim Eintrag in das Gästebuch
von links nach rechts: Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner, Kultusministerin Theresa Schopper, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Jochen Wandel (Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule Pfullingen), Melanie-Kerstin Kreppel (Schulleiterin der Schillerschule Dettingen an der Erms) und Rainer Graef (Schulleiter der Kirbachschule Hohenhaslach)
von links nach rechts: Pfullingens Bürgermeister Stefan Wörner, Kultusministerin Theresa Schopper, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Jochen Wandel (Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule Pfullingen), Melanie-Kerstin Kreppel (Schulleiterin der Schillerschule Dettingen an der Erms) und Rainer Graef (Schulleiter der Kirbachschule Hohenhaslach)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper haben sich bei einem Schulbesuch in Pfullingen zu Neuerungen der Bildungsreform an Realschulen, Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen ausgetauscht.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Bilder
Schulbesuch

Austausch zu Reformen für weiterführende Schulen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Bilder
Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Bilder
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Bilder
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links) mit der Urkunde und der Staufermedaille in Gold
Bilder
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der spanische Botschafter Pascual Ignacio Navarro Rios (links) stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bilder
Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt spanischen Botschafter

Dr. Ursula von der Leyen (Zweite von links), Präsidentin der Europäischen Kommission, beim Eintrag ins Gästebuch. Neben ihr stehen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Innenminister Thomas Strobl (Zweiter von rechts) und Europa-Staatssekretär Florian Hassler (rechts).
Bilder
Europa

Neujahrsempfang in der Landesvertretung in Brüssel