Regionale Kultur und Sprache gewinnen an öffentlicher Bedeutung. Mit dem Runden Tisch Dialekt will die Landesregierung gemeinsam mit Experten aus den Bereichen Schule, Wissenschaft und Kultur konkrete Ideen und Vorschläge entwickeln, wie die Dialekte im Land gestärkt werden können.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Région Grand Est
Baden-Württemberg und die Région Grand Est möchten neue Projekte in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vorantreiben. Bei einer gemeinsamen Konferenz ging es unter anderem um Digitalisierung und Innovation, Bildung und Kultur sowie Mobilität und Nachhaltigkeit.
Staatsministerium Baden-Württemberg
„Kultur in der Villa“
„Haltung finden – Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann öffnet die Villa Reitzenstein für Kulturveranstaltungen. Damit können Bürgerinnen und Bürger ausgewählte Kulturformate dort erleben, wo sonst Politik gemacht wird. Zum Auftakt trifft Kretschmann den Schriftsteller Matthias Politycki zu einem literarischen Gespräch.
picture alliance / Christoph Schmidt/dpa | Christoph Schmidt
Gesundheit
50 Millionen Euro für innovative Projekte im Gesundheitsbereich
Baden-Württemberg fördert innovative Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung mit 50 Millionen Euro. Das Forum Gesundheitsstandort vernetzt die Akteure aus den verschiedenen Bereichen und schafft einen Austausch über Ressortgrenzen hinweg.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg/ KD Busch
Regierung
Andre Baumann wird Bevollmächtigter des Landes beim Bund
Andre Baumann, derzeit Staatssekretär im Umweltministerium, wird Bevollmächtigter des Landes beim Bund. Er folgt auf Staatssekretär Volker Ratzmann, der zum 31. Januar aus dem Dienst ausscheidet.
Björn Hänssler / BW Stiftung
Auszeichnung
Große Staufermedaille in Gold an Marianne Schultz-Hector
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der früheren Kultusministerin Dr. Marianne Schultz-Hector die Große Staufermedaille in Gold verliehen. Sie habe neue Wegmarken in der Bildungslandschaft des Landes gesetzt.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Gedenken
75. Jahrestag der Hinrichtung von Staatspräsident Eugen Bolz
Bei den Feierlichkeiten zum Gedenken des 75. Jahrestags der Hinrichtung von Staatspräsident Dr. Eugen Bolz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dessen unerschrockenen Einsatz für Rechtsstaat, Freiheit und Menschenwürde gewürdigt.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Bürgerbeteiligung
Gute Resonanz bei Online-Beteiligung zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses
Die Online-Beteiligung zur geplanten Sanierung des Stuttgarter Opernhauses ist gut angenommen worden. Staatsrätin Gisela Erler zeigt sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Nach Abschluss der Online-Beteiligung findet ein Bürgerforum statt.
picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow
Föderalismus
Kretschmann fordert neue Föderalismuskommission
Das Zusammenspiel von Bund und Ländern muss nach Ansicht von Ministerpräsident Winfried Kretschmann besser werden – vor allem finanziell. In einem dpa-Interview bekräftigte Kretschmann seine Forderung nach einer neuen Föderalismuskommission.
Vertretung des Landes beim Bund
Regierung
Staatssekretär Ratzmann verlässt Landesregierung
Staatssekretär Volker Ratzmann wird sein Amt als Bevollmächtigter des Landes beim Bund zum 31. Januar 2020 beenden. Er wechselt am 1. Mai in die Wirtschaft.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.