„Zum kommenden Schuljahr 2015/2016 können in Baden-Württemberg rund 5.750 Lehrerinnen und Lehrer neu in den öffentlichen Schuldienst eingestellt werden. Das ist die höchste Einstellungszahl in Baden-Württemberg seit den 1970er-Jahren“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusminister Andreas Stoch.
TTIP
Landesregierung bringt TTIP-Beirat auf den Weg
„Mit der in der heutigen Kabinettssitzung beschlossenen personellen Zusammensetzung und der Arbeitsweise des TTIP-Beirats wird die Landesregierung ihr Ziel erreichen, die TTIP-Verhandlungen umfassend, bürgernah und transparent zu begleiten“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Bürgerbeteiligung
Deutsch-schweizerische Demokratiekonferenz
„Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie halten unsere Demokratie erst lebendig und machen sie attraktiv – schließlich muss sie ständig neu reflektieren und dazulernen, um sich der Lebenswirklichkeit der Menschen anzupassen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu Beginn der zweitägigen Demokratiekonferenz.
Flüchtlinge
Kretschmann für pauschale Beteiligung des Bundes an Flüchtlingskosten
Angesichts steigender Flüchtlingszahlen pocht Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf eine stärkere Kostenübernahme des Bundes. „Wir fordern eine pauschale Beteiligung des Bundes von 14.000 Euro pro Flüchtling im Jahr“, sagte Kretschmann.
Wirtschaft
Kretschmann und IHK-Spitzen beraten sich zu Top-Themen der Wirtschaftspolitik
Ministerpräsident Winfried Kretschmann traf die Spitzen der Industrie- und Handelskammern Baden-Württembergs zu einer Diskussion über Top-Wirtschaftsthemen des Südwestens im Neuen Schloss in Stuttgart. Gegenstand des Dialogs waren die zukünftige Ausgestaltung der Erbschaftsteuer, die Fortentwicklung der beruflichen Bildung, das Transatlantische Handels- und Investitionsabkommen TTIP sowie Industrie 4.0.
Inklusion
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Die Landesregierung hat in der Kabinettssitzung den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg beschlossen und zugleich die Ministerien mit der Umsetzung beauftragt. Der Aktionsplan stellt nach den Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Selbstverpflichtung dar, wie die Landesregierung in den nächsten Jahren die Politik für Menschen mit Behinderungen voranbringen will.
Kirchentag
Empfang der Landesregierung zum Evangelischen Kirchentag
Anlässlich des 35. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart hat die Landesregierung zu einem internationalen Empfang geladen. Ministerpräsident Kretschmann lobte das Engagement der Kirchen für das Gemeinwohl, sowie den ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitglieder.
Gleichstellung
Baden-Württemberg bringt Gesetzentwurf für gleichgeschlechtliche Ehe ein
Die baden-württembergische Landesregierung möchte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Sie bringt deshalb gemeinsam mit Rheinland-Pfalz einen entsprechenden Gesetzentwurf in den Bundesrat ein.
Ehrung
Staufermedaille in Gold für Prof. Dr. George Turner
„Prof. Dr. George Turner hat viel für unsere Hochschullandschaft in Baden-Württemberg und für den gesamten Hochschul- und Wissenschaftsstandort Deutschland geleistet. Er gilt bis heute als Bildungsexperte par excellence, der frühzeitig Konfliktpotentiale in der Wissenschaftspolitik erkannt hat und dessen Thesen Grundlage für wichtige Hochschulreformen waren“, sagte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Prof. Dr. George Turner in Berlin.
Delegationsreise
Gespräche in Charlotte zur Entwicklung von Technologien und Geschäftsmodellen im Energiesektor
Im Rahmen einer zweitägigen Reise nach Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina warben der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich sowie der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages Peter Kulitz für eine vertiefte Zusammenarbeit der Regionen Karlsruhe und Charlotte bzw. Baden-Württembergs und North Carolinas bei der Entwicklung von Technologien und Geschäftsmodellen im Energiesektor.