Kultur

SWR-Vokalensemble begeistert mit Finnland-Programm bei Veranstaltung der Landesvertretung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Einen großen Erfolg erlebte das SWR Vokalensemble Stuttgart in Berlin am vergangenen Samstag mit dem erstmals aufgeführten Programm „Finnland“. Dieses wurde auf Einladung der Landesvertretung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Finnischen Botschaft in der St. Matthäus-Kirche auf dem Berliner Kulturforum aufgeführt.

Die Chormusik spielt traditionell in Finnland eine national bedeutsame Rolle. Unter Leitung von Chefdirigent Marcus Creed bot das Ensemble ein breit gefächertes Programm finnischer Chormusik von Jean Sibelius über Einojuhani Rautavaara bis hin zu aktuellster Avantgarde mit Riikka Talvitie und Jukka Linkola.

Das Publikum in der bis auf den letzten Platz besetzten St. Matthäus-Kirche war begeistert. Die Finlandia-Hymne bildete den bewegenden Abschluss eines für Baden-Württemberger und Berliner eindrucksvollen Konzertereignisses.

Für alle, die nicht dabei sein konnten: Am 5. Juli um 20 Uhr ist das Konzert als Livestream vom Festival RheinVokal aus St. Kastor in Koblenz auf der SWR2 Webseite zu hören und am 31. August um 20 Uhr im ARD-Radiosommer.

 

Video

Programmheft (PDF)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Eine gelbe Leiter steht vor einem Bücherregal
Bildung

31 Buchhandlungen mit „LeseEule“ geehrt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Kunst und Kultur

Mammut und Höhlenlöwe kommen nach Hause

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet