Die Premiere des Barcamps „Politoscope“ ist vorbei. Am 19. Mai 2022 trafen sich in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin Online-Kommunikator*innen aus Ministerien und Behörden aus ganz Deutschland. In zahlreichen Sessions tauschten sie sich über alle Aspekte der politischen Online-Kommunikation aus.
Am 19. Mai 2022 fand das erste Barcamp für politische Online-Kommunikator*innen aus Ministerien und Behörden „Politoscope“ statt. In der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin trafen sich knapp 100 Onlinerinnen und Onliner aus ganz Deutschland.
Im Gegensatz zu einer klassischen Konferenz gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Barcamp selbst. Es gibt also kein vorgegebenes Programm, sondern jeder kann sich mit einem Sessionvorschlag einbringen – und das Publikum entscheidet, ob das Thema angenommen wird.
Der Sessionplan war schnell gefüllt. Die Themen der Sessions waren so vielfältig die Gäste. Wie üblich bei einem Barcamp gab es eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionen und Praxisberichten. Es ging um Podcasts, Social-Media-Tools, LinkedIn, Formatentwicklung, Mastodon, Erklärformate, Informationsaufbereitung und Risiko- und Krisenkommunikation. In einer kleinen „Selbsthilfegruppe“ konnten sich Community-Manager*innen über ihre Moderationsstrategien und -erfahrungen in der Corona-Krise austauschen.
Corona-Pandemie in vielen Sessions Thema
Die vergangenen zwei Jahre Corona-Pandemie hat die Ministerien und Behörden in ganz Deutschland in Atem gehalten. Für viele stand die Krisenkommunikation rund um die Pandemie im Zentrum ihrer Arbeit. Kein Wunder also, dass Corona in vielen Sessions ein Thema war.
Die Behördenberaterin Christiane Germann eröffnete den Tag mit einer Keynote zu den Behörden-Social-Media-Trends 2022. Nach der Mittagspause zeigte der Politikberater Martin Fuchs die wachsende Bedeutung von Messenger-Diensten in der politischen Kommunikation inklusive zahlreicher Best-Practice-Beispielen.
Den Abschluss des Tages bildete eine Podiumsdiskussion zur Bedeutung und Verantwortung von politischer (Online-)Kommunikation. Unter der Leitung von Staatssekretär Rudi Hoogvliet, diskutierten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Wissenschaftlerinnen Prof. Caja Thimm und Pia Lamberty.
Fortsetzung folgt?
Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer äußerten den Wunsch, das Format „Politoscope“ fortzusetzen und sich im kommenden Jahr wieder zu einem Barcamp zu treffen.
Das Staatsministerium Baden-Württemberg prüft nun eine Fortsetzung des Formats im kommenden Jahr. Andere Länder sind herzlich eingeladen, sich an der Organisation beteiligen und die Veranstaltung gemeinsam durchzuführen.