Spannende Themen, offene Workshops und Diskussionen ohne steife Abläufe: Am 19. Oktober 2023 geht das Barcamp „Politoscope“ in Berlin in die zweite Runde. Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Ministerien, Behörden und NGOs aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich zu aktuellen Themen der politischen Netzkommunikation auszutauschen.
Am 19. Oktober 2023 findet das zweite Barcamp zur politischen Online-Kommunikation „Politoscope“ statt. In diesem Jahr mit schlagkräftiger Verstärkung, denn die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und das Staatsministerium Baden-Württemberg organisieren das Netzwerktreffen für Kommunikatorinnen und Kommunikatoren aus Ministerien, Behörden, Wissenschaft und politischen NGOs gemeinsam.
Offene Workshops und Diskussionen ohne steife Abläufe: Im Gegensatz zur klassischen Konferenz gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Barcamp selbst. Jeder kann sich mit einem Sessionvorschlag einbringen – das Publikum entscheidet, ob das Thema angenommen wird.
Warum es sich lohnt
Das Internet schläft nicht – und wir auch nicht. Gemeinsam wollen wir Behördenkommunikation auf ein neues Level bringen. Das Barcamp ist dazu da, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
Und das Beste: Ihr bestimmt dabei die Themen! – So kommen auf den Sessionplan wirklich nur die Inhalte, die euch tagtäglich beschäftigen und die euch wirklich interessieren. Das könnten beispielsweise Fragen sein wie: Mit welchen Formaten erreicht man die Menschen im Land und welches sind die besten Kanäle? Wie kann unsere Arbeit zur Demokratieförderung beitragen? Lässt sich ChatGPT für den Arbeitsalltag nutzen? Mastodon – Hype oder Must-have?
Für anregenden Input zwischen den Sessions sorgen zudem kurze Impulsvorträge von Social Media- und Community-Management Expertin Vivian Pein sowie Politikberater und KI-Fachmann Juri Schnöller.
Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gästen
Besonders spannend wird es auch bei der abschließenden Podiumsdiskussion mit den Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann sowie mit Journalistin und Moderatorin Eva Schulz (Podcast "Deutschland3000") und der Wissenschaftlerin Lisa Oswald. Gemeinsam gehen Sie unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Wie erreichen wir Bürgerinnen und Bürger und wie begeistert wir sie für Politik? Fördert oder schadet Social Media der Demokratie? Wie gehen wir mit Fake News um?
Ein Get-Together am Abend mit ausreichend Zeit zum Netzwerken rundet das Programm ab.
Anmeldung und Kontakt
Hier geht´s zur Anmeldung.
Bei Fragen schreibt uns gerne eine Mail an politoscope@stm.bwl.de oder bleibt in Kontakt mit uns auf unserem Politoscope Twitter-Kanal.
Wer in die Politoscope-Gruppe bei LinkedIn eingeladen werden möchte, meldet sich einfach bei Kathrin Rohnert.
Ort der Veranstaltung: Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin, und ab 17.15 Uhr Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin
Zeitplan: Einlass ab 9 Uhr, Start um 9.30 Uhr, Podiumsdiskussion um 17.30 Uhr, ab 19 Uhr Networking mit open end