Kultur

HAWAII - Szenische Lesung und Autorengespräch

HAWAII - Szenische Lesung
Die Protagonisten der szenischen Lesung (v.l.n.r.): Lucas Janson, Doǧa Gürer, Lisa Schwarzer und Ali Turp.
HAWAII - Szenische Lesung
v.l.n.r.: Cihan Acar, Lucas Janson, Doǧa Gürer, Lisa Schwarzer, Ali Turp und Dienststellenleiter Andreas Schulze.
HAWAII - Szenische Lesung
Dramaturg Andreas Frane im Gespräch
HAWAII - Szenische Lesung
Die Schauspieler*innen des Theater Heilbronn beim Empfang in der Landesvertretung.
HAWAII - Szenische Lesung
Einlass der Gäste zur szenischen Lesung am 11. Mai 2022
HAWAII - Szenische Lesung
Dienststellenleiter Andreas Schulze begrüßt die Gäste der szenischen Lesung HAWAII.
HAWAII - Szenische Lesung
Autor Cihan Acar
HAWAII - Szenische Lesung
Videoaufnahmen zur szenischen Lesung HAWAII
HAWAII - Szenische Lesung
Mit vollem Einsatz bei der szenischen Lesung in der Landesvertretung am 11. Mai 2022: Lucas Janson, Doǧa Gürer, Lisa Schwarzer und Ali Turp.
HAWAII - Szenische Lesung
Doǧa Gürer als Kemal Arslan bei der szenischen Lesung HAWAII
HAWAII - Szenische Lesung
Lisa Schwarzer spielt "Sina" aus dem Roman HAWAII von Cihan Acar.
HAWAII - Szenische Lesung
Impressionen der szenischen Lesung HAWAII am 11. Mai 2022.
HAWAII - Szenische Lesung
Impressionen der szenischen Lesung HAWAII am 11. Mai 2022.
HAWAII - Szenische Lesung
Lucas Janson als Emre Abdullah - szenische Lesung HAWAII
HAWAII - Szenische Lesung
Impressionen der szenischen Lesung HAWAII am 11. Mai 2022.
HAWAII - Szenische Lesung
Dramaturg Andreas Frane im Gespräch mit Autor Cihan Acar am 11. Mai 2022 in der Landesvertretung.
HAWAII - Szenische Lesung
Lisa Schwarzer alias Sina und ihre Schauspielkollegen Lucas Janson, Doǧa Gürer und Ali Turp.

Am 11. Mai 2022 boten Doǧa Gürer (als Kemal Arslan), Lucas Janson (als Emre Abdullah), Ali Turp (als Hakan) und Lisa Schwarzer (als Sina) eine beeindruckende szenische Lesung vor vollem Haus. Die Schauspieler*innen des Theater Heilbronn brachten mit vollem Einsatz Szenen aus dem Debütroman Cihan Acars auf die Bühne der Landesvertretung. Im anschließenden Autorengespräch zwischen Dramaturg Andreas Frane und Autor Cihan Acar bekam das Publikum weitere spannende und interessante Einblicke in die Arbeitsweise Acars und seine Heimatstadt Heilbronn.

Mit seinem ersten Roman »Hawaii« hat der junge Autor Cihan Acar, einen Sensationserfolg gelandet und Heilbronn mit seinem »Problem«-Viertel »Hawaii« – auf der literarischen Landkarte platziert. Der aus Heilbronn stammende Autor betrachtet die Widersprüche seiner Heimatstadt wie durch ein Brennglas – mit unbestechlichem, aber auch humorvollem Blick. Im Zentrum steht der junge Fußballprofi Kemal, dessen Karriere nach einem Unfall ein jähes Ende findet. In Heilbronn versucht er einen neuen Platz in der Gesellschaft zu finden.

»Hawaii« ist eine spannende, zuspitzende Mischung aus gesellschaftspolitischer Nahaufnahme, Roadtrip und Entwicklungsroman. Cihan Acar erhielt u. a. 2020 den Literaturpreis der Doppelfeld Stiftung. Das Theater Heilbronn hat sich die Rechte zur Theateruraufführung gesichert und »Hawaii« als Schauspielfassung 2021 auf die Bühne gebracht.

Für die Bühne bearbeitet von Nurkan Erpulat und Andreas Frane // Regie der Originalinszenierung: Nurkan Erpulat // Ausstattung der Originalinszenierung: Gitti Scherer // Video: Bahadir Hamdemir // Musik: Michael Haves // Dramaturgie: Andreas Frane

Zurück zur Übersicht

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch