Bundesweiter Schulwettbewerb
„Erinnerung sichtbar machen“








„80 Jahre Reichspogromnacht – Was wurde aus den niedergebrannten Synagogen in Deutschland?“
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas waren geschichtsinteressierte Jugendliche in der Landesvertretung zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Südwesten haben an dem von der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet (ZUM e.V.) bundesweit ausgeschriebenen Schülerwettbewerb „80 Jahre Reichspogromnacht – Was wurde aus den niedergebrannten Synagogen in Deutschland?“ teilgenommen. Ihre Beiträge und Rechercheergebnisse präsentieren sie in Berlin der Öffentlichkeit. Die Schülerinnen und Schüler aus fünf Schulen hielten sich auf Einladung von Staatssekretär Volker Ratzmann, dem Bevollmächtigten des Landes beim Bund, über den Bundesrat bei einer Informationsreise in Berlin auf.
Die Projekte:
Klasse 10a Lessing-Realschule Freiburg: „Schicksale jüdischer Bürger in Freiburg“
Klasse 8a Lessing-Realschule Gruppe und Klasse 10a St. Ursula Gymnasium Freiburg: „Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt“
Klassenstufe 12 Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg und Berufskolleg: „Auf den Spuren von Gertrud Luckner“
Klassenstufe 12 Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach: „Wieder mitten unter uns“
Klasse 10a und Stufe 11 Einstein-Gymnasium Kehl: „Ein Tag in November - 10.11.1938 in Kehl“ (Video, 3.Preis)
Zurück zur Übersicht