Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Rolf Kornemann

(L-R) Staatssekretär Volker Ratzmann und Dr. Rolf Kornemann
(L-R) Staatssekretär Volker Ratzmann und Dr. Rolf Kornemann

Verdienstkreuz am Bande für Dr. Rolf Kornemann, ehemaliger Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer 

 

„Sein Herzensanliegen war es, dem Thema Wohnen eine fundamentale Bedeutung als Grundrecht und Ausdruck persönlicher Entfaltung jedes Menschen zu geben“, sagte Staatssekretär Volker Ratzmann am Mittwoch in Berlin anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Rolf Kornemann. „Sie erkannten dabei schon vor vielen Jahren, dass der Zugang zu Wohnraum ein Garant für sozialen Frieden und stabile gesellschaftliche Strukturen ist“, unterstrich Staatssekretär Ratzmann.

 

Dr. Kornemann gründete eine Arbeitsgruppe aus Vertretern von Ministerien, dem Deutschen Mieterbund und wohnungswirtschaftlichen Verbänden, die daran arbeitete, dass jedem Bürger angemessener und bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung steht. „Das Thema ist und bleibt politisch hoch aktuell und ist eines der wesentlichen Aufgaben unserer Zeit“, so Staatssekretär Ratzmann.

 

Dr. Rolf Kornemann studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn und war bereits zu dieser Zeit am Institut für Mittelstandsforschung und am Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen tätig. Im Laufe seines Berufslebens engagierte er sich vielfach ehrenamtlich für die Wohnungswirtschaft und wirkte viele Jahre in Baden-Württemberg. Von 2007 bis 2016 war er Präsident von Haus & Grund Deutschland, Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V.. Seine Expertise wird auch auf internationaler Bühne geschätzt: 2008 wurde er zum Vizepräsidenten der Union Internationale de la Propriété Immobilière, dem Zusammenschluss europäischer Eigentümerverbände, gewählt.

 

Dr. Rolf Kornemann befasste sich außerdem eingehend mit der Vermögens- und Wohnungspolitik in der Zeit des Nationalsozialismus. In der systematischen Verdrängung jüdischer Mitbürger aus Beruf, Heimat und Eigentumsrechten sah er einen Teil der systematischen Vernichtung. „Für diese wichtige Aufklärungsarbeit möchte ich Ihnen ganz besonders danken“, betonte Staatssekretär Volker Ratzmann.

 

Zurück zur Übersicht

In der Innenstadt fährt ein Radfahrer auf einem Fahrradstreifen.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Krankenpfleger schiebt in einer Klinik ein Krankenbett über einen Flur. (Foto: © dpa)
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
  • Armutsbekämpfung

Fachtagung zur Hilfe für verschuldete Familien

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof (Foto: © dpa)
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frauen

Fachtag zu Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Lucha dankt Gesundheitsämtern für ihren Einsatz