Bund

Friedrich zur kommenden Bundesratssitzung

Peter Friedrich - Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten

Der baden-württembergische Bundesratsminister Peter Friedrich stellte am Donnerstag in Berlin die Tagesordnung der bevorstehenden Sitzung des Bundesrates am Freitag (20.09.2013) vor.

Nur zwei Tage vor der Bundestagswahl tritt die Länderkammer zusammen, um über ein umfangreiches Portfolio an Gesetzen, Gesetzentwürfen, Länderinitiativen und sonstige Vorlagen und Verordnungen abzustimmen. Auch wenn der Bundesrat als „ewiges Organ“ keine Wahlperioden kennt, sind die Auswirkungen der zu Ende gehenden 17. Legislaturperiode und des Wahlkampfs sowohl bei der Tagesordnung als auch im Hinblick auf die voraussichtlichen Redebeiträge deutlich erkennbar. Es wird erwartet, dass der Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes 2014 (TOP 1) - zum Anlass für mehrere Reden zur Haushalts- und Finanzpolitik von Bund und Ländern genommen wird.

Die A-Seite wird zum Betreuungsgeldergänzungsgesetz (TOP 5), dem Gesetz zur Förderung der Prävention und Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen (TOP 6), dem Gesetz zur Bekämpfung des Menschenhandels und Überwachung von Prostitutionsstätten (TOP 11) und voraussichtlich auch zum Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung und zur Änderung weiterer aktienrechtlicher Vorschriften (TOP 7) den Vermittlungsausschuss anrufen.

So lehnen die rot-grün-regierten Länder das Betreuungsgeldergänzungsgesetz genauso ab wie seinerzeit die Einführung des Betreuungsgeldes. Die im Gesetz vorgesehene zusätzliche Bezuschussung für den Fall, dass das Betreuungsgeld entweder auf einem Bildungskonto oder zur Altersvorsorge angespart wird, stellt wie das Betreuungsgeld selbst einen Fehlanreiz dar. Zudem würde damit ein unangemessener Bürokratieaufwand verbunden sein, der insbesondere zu Lasten der Länder ginge. Dank der Mehrheit im Bundesrat kann davon ausgegangen werden, dass das schwarz-gelbe Klientel-Geschenk für die Banken- und Versicherungswirtschaft in dieser Legislaturperiode nicht verabschiedet wird.

Auch das vom Bundestag vor der Sommerpause verabschiedete Präventionsgesetz wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr in Kraft treten. Die Mehrheit der Länder ist sich einig, dass dieses Gesetz völlig unzureichend ist. Das trifft auch für die vorgesehenen Neuregelungen gegen Korruption im Gesundheitswesen zu. Der Gesundheitsausschuss verlangt u.a. die Verankerung des Korruptionsverbots im Strafrecht und nicht nur im Sozialrecht. Zudem werden mehr Mitsprache und eine größere Kofinanzierung von Länderprogrammen zur Prävention durch den Bund und die Sozialversicherung eingefordert. Die Überweisung in den Vermittlungsausschuss ist sehr wahrscheinlich und damit wird auch dieses Gesetz der Diskontinuität unterliegen.

Bereits bei der Anhörung im Bundestag zum Gesetz gegen Menschenhandel und Überwachung von Prostitutionsstätten hatten alle Sachverständigen auf die erheblichen Mängel hingewiesen und den Gesetzentwurf als unzureichend abgelehnt. Auch dem Bundesrat liegen jetzt Empfehlungen seiner Ausschüsse vor, den Vermittlungsausschuss mit dem Ziel der grundlegenden Überarbeitung anzurufen. Es bedürfe eines umfassenderen Ansatzes, damit den Opfern von Menschenhandel tatsächlich geholfen werde. So müsse beispielsweise das Bleiberecht verbessert werden. Eine Anrufung des Vermittlungsausschusses ist sehr wahrscheinlich und wird von Baden-Württemberg unterstützt.

Bei der Aktienrechtsnovelle bezweifelt der Rechtsausschuss, dass das Gesetz die Managergehälter wirksam begrenzen kann. Vielmehr müssten Regelungen aufgenommen werden, die eine Deckelung der Managergehälter ermöglichen. Ein Vorschlag wäre die Koppelung der Vorstandsgehälter an das Durchschnittseinkommen der Beschäftigten des jeweiligen Unternehmens.

Die drei letztgenannten Gesetze sind seit langem auf der politischen Agenda, erste Anläufe zum Präventionsgesetz z. B. datieren sogar aus der vorhergehenden Legislaturperiode. Offensichtlich hat die schwarz-gelbe Bundestagsmehrheit das Scheitern der Gesetzesvorhabens bewusst in Kauf genommen. Anderenfalls hätte sie die Gesetze – wie bei zahlreichen anderen geschehen – noch in die Juni- bzw. Julisitzung des Bundesrates einbringen und damit einen Einigungsversuch im Vermittlungsverfahren ermöglichen können.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages, die den Bundesrat am kommenden Freitag nicht passieren, unterfallen dem Grundsatz der Diskontinuität. Diese Gesetze werden dann nicht zustande kommen. Wollte man sie künftig realisieren, müssten sie neu eingebracht werden. Dies gilt ebenso für Gesetzentwürfe der Bundesregierung, die in dieser Legislaturperiode nicht mehr vom Bundestag abschließend behandelt werden. Auch Gesetzentwürfe des Bundesrates, die beibehalten werden sollen, müssten beim neuen Bundestag erneut eingebracht werden. Hierfür gibt es beim Bundesrat ein vereinfachtes Verfahren.

Initiativen Baden-Württembergs

Baden-Württemberg ist mit weiteren Ländern Antragsteller eines Gesetzentwurfs zur Bekämpfung des Missbrauchs von Werkverträgen und zur Verhinderung der Umgehung arbeitsrechtlicher Verpflichtungen (TOP 75). Aufgedeckte Fälle nicht nur in der Fleischindustrie, sondern auch in anderen Branchen, offenbaren die systematische Umgehung arbeits- und tarifrechtlicher Standards zu Lasten der betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um den Missbrauch einzudämmen, soll das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz und das Betriebsverfassungsgesetz geändert werden. Unter anderem soll der Betriebsrat künftig zum Schutz der bereits im Betrieb Beschäftigten beim Einsatz von Fremdpersonal ein Mitbestimmungsrecht erhalten und damit solche Beschäftigungsformen unter bestimmten Voraussetzungen auch verhindern können. Niedersachsen wird die sofortige Sachentscheidung zu diesem Gesetzentwurf beantragen. Es ist davon auszugehen, dass dieser Antrag eine Mehrheit bekommt und das Plenum beschließt, den Gesetzentwurf in den Bundestag einzubringen.

Zudem ist Baden-Württemberg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Bremen Antragsteller einer Entschließung "Rentenzahlungen für Beschäftigungen in einem Ghetto rückwirkend ab 1997 ermöglichen" (TOP 17). Gegenstand der Entschließung ist die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung, die bei ehemaligen Ghettobeschäftigten bei nachträglich bewilligten Rentenansprüchen eine Rentenzahlung rückwirkend ab 1997 erlaubt. Nach den Ergebnissen der Ausschussberatungen ist damit zu rechnen, dass der Bundesrat die Entschließung mit großer Mehrheit fassen wird.

Unter den Verordnungen, die der Bundesrat am Freitag berät, ist TOP 67 hervorzuheben – Siebte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlich-rechtlicher Aufträge. Baden-Württemberg begrüßt diese Verordnung, weil sie zum einen eine dynamische Verweisung auf die jeweils geltenden EU-Schwellenwerte vorsieht. Zum anderen erlaubt sie die Berücksichtigung bieterbezogener Kriterien bei der Bewertung der Angebote bei der Vergabe nachrangiger Dienstleistungen. Letztere umfassen insbesondere die Rechtsberatung und Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Kriterien wie die Organisation, die Qualifikation und Erfahrung des Personals haben einen großen Einfluss auf die Auftragsdurchführung. Baden-Württemberg hat die Berücksichtigung dieser Faktoren daher schon länger gefordert.

Weitere Meldungen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

112 Millionen Euro für Breitbandausbau

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Verfassungsschutz darf AfD als Verdachtsfall beobachten

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • Verkehr

Arlinger Tunnel nimmt Probebetrieb auf

Achim Brötel
  • Kommunen

Brötel soll Präsident des Deutschen Landkreistages werden

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21