Haushalt

Kretschmann und Schmid zum Haushalt 2012

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Regierungspressekonferenz am 8. November 2011 im Landtag in Stuttgart

„Wir haben für 2012 die Nettonull erreicht und gleichzeitig politische Schwerpunkte in zentralen Bereichen grün-roter Politik gesetzt: Es wird ab 2012 einen Bildungsaufbruch für Baden-Württemberg geben. In einer großen Kraftanstrengung haben wir die Landesmittel für die U3-Betreuung mehr als verdreifacht und die Partnerschaft mit den Kommunen im Lande  in diesem Bereich auf neue, starke Beine gestellt. Bei der frühkindlichen Bildung ist es gelungen, nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität entscheidend voranzubringen. Mit den zusätzlichen Mitteln für die Sprachförderung der drei bis sechs jährigen Kinder setzen wir ein wichtiges Zeichen für eine Stärkung der Voraussetzung zur Teilnahme an Bildung. Daneben legen wir unsere Schwerpunkte u.a. auf die Umsetzung der Energiewende, die Stärkung des Naturschutzes und der nachhaltigen Mobilität sowie die Verbesserung der Studienbedingungen. Der Sanierungsstau bei Landesvermögen wird zurückgeführt und wichtige Koalitionsvorhaben werden solide finanziert“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid in Stuttgart.

Abbau des Sanierungsstaus 2012

Das Land stelle im kommenden Jahr zusätzlich zum Planansatz weitere 50 Millionen Euro für den Erhalt seiner Straßen zur Verfügung. Ebenfalls 50 Millionen Euro würden zusätzlich zur Sanierung und Modernisierung landeseigener Gebäude verwendet, so Schmid. In den Bereich Verkehr/Schiene sollen weitere 29 Millionen Euro fließen, 15 Millionen Euro in den Hochwasserschutz. „Im Gegensatz zu anderen legen wir einen Haushalt ohne neue Schulden vor, ohne das Vermögen des Landes zu vernachlässigen. Denn beides ist uns wichtig, konsolidieren und sanieren", erklärte Kretschmann.

Pakt mit den Kommunen für Familien mit Kindern

„Gleichwohl wollen wir viel Geld in die Hand nehmen, um wichtige und versprochene Ziele unseres Koalitionsvertrages umzusetzen“, sagten Kretschmann und Schmid. Gemeinsam mit den Kommunen solle die Kleinkindbetreuung ausgebaut werden. Kretschmann: „Dafür stellt das Land nächstes Jahr zusätzlich 315 Millionen Euro bereit. Ab dem Jahr 2014 wird sich das Land unter Berücksichtigung der Bundesmittel zu 68 Prozent an den Betriebsausgaben für die Kleinkindbetreuung beteiligen.“ Darüber hinaus solle die Schulsozialarbeit verstärkt werden. Deshalb unterstütze die neue Landesregierung dieses Vorhaben zu einem Drittel der Kosten, mit insgesamt 15 Millionen Euro jährlich. Das Land stelle des Weiteren ab dem Kindergartenjahr 2012/13 auf der Grundlage von Förderrichtlinien des Kultusministeriums zusätzliche Mittel für Sprachfördermaßnahmen im Bereich der drei bis sechs jährigen Kinder zur Verfügung. Im Haushalt 2012 belaufen sich diese Mittel auf elf Millionen Euro.

Verbesserungen für Schulen

„Wichtige Verbesserungen wird es auch für den schulischen Bildungsbereich geben“, betonte der Finanzminister. „Freiwerdende Ressourcen im Personalbereich aus der demografischen Rendite werden umgeschichtet. Das ermöglicht die Übernahme von 290 Deputaten für 580 Pädagogische Assistenten und die ausreichende Sicherstellung der Krankheitsvertretung für Lehrer.“ Letztlich habe man so den Grundstein für die Finanzierung des grün-roten Bildungsaufbruchs gelegt: Mit der geplanten Gemeinschaftsschule, einem neuen, leistungsstarken, sozialgerechten und gemeinsamen Bildungsgang, solle das gegliederte Schulsystem überwunden werden. Der Ausbau der bereits bestehenden Ganztagesschulen sowie eine stärkere individuelle Förderung in allen Schularten unterstützten die Familien und verbesserten weiter die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kretschmann: „Die Weiterentwicklung der beruflichen Schulen, insbesondere der Ausbau der beruflichen Gymnasien, stärkt die Leistungsfähigkeit der beruflichen Schulen und sichert auch in Zeiten des demografischen Wandels die Ausbildung guter Fachkräfte.“

Mehr Spielräume für Innovationen in Wissenschaft, Forschung und Kunst

„Die Landesregierung setzt bewusst einen Schwerpunkt auf Kunst und Kultur und schafft Freiräume für Innovatives. Neu ist die Einrichtung eines Innovationsfonds Kultur, in den fünf Millionen Euro fließen. Damit sollen die zentralen Perspektiven der vom Landtag einvernehmlich beschlossenen Konzeption ,Kultur 2020. Kunstpolitik in Baden-Württemberg‘ umgesetzt werden“, unterstrich Kretschmann. Es gehe vor allem um innovative, spartenübergreifende Projekte, um die Soziokultur sowie um die kulturelle Bildung und die interkulturelle Arbeit. Mit zusätzlichen 1,9 Millionen Euro werde die Filmförderung weiter ausgebaut, um den Filmstandort Baden-Württemberg zu stärken.

Seit Jahren stiegen die Studierendenzahlen, ohne dass entsprechend Wohnheimplätze dazu gekommen wären, fuhr der Ministerpräsident fort. Die Studentenwerke würden deshalb 2,5 Millionen Euro zusätzlich erhalten, um die Wohnraumversorgung und die Verpflegung in den Mensen zu verbessern.

„Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind wichtige Partner der kleinen und mittleren Unternehmen im Technologietransfer. Damit sie ihre Rolle als regionale Innovationsmotoren wahrnehmen können  werden die Mittel für ihre Forschungsaktivitäten verstetigt. Hierfür sind acht Millionen Euro vorgesehen“, sagte der Ministerpräsident.

Wende in der Energiepolitik eingeläutet

Mit elf Millionen Euro für die Energiewende setze die Landesregierung ein deutliches Zeichen für erneuerbare Energien und Klimaschutz. Kretschmann: „In den nächsten Jahren stellen wir unsere Energiewirtschaft sukzessiv um. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 35 Prozent unseres Stroms aus den Quellen Wind, Sonne, Wasser und Biomasse kommen. Dazu investieren wir in den Ausbau der Windenergie, indem wir zum Beispiel die Voraussetzungen für beschleunigte Genehmigungsverfahren beim Bau von Windrädern schaffen und indem wir erstmals eine Artenschutzkartierung in windhöffigen Gebieten machen, um Konfliktpotentiale beim Ausbau der Windkraft frühzeitig erkennen beziehungswiese vermeiden zu können.“ Auch in die Forschung investiere das Land, etwa beim Thema Energiespeicher, deren technologische Entwicklung und Ausbau von entscheidender Bedeutung für die Energiewende sei. Dazu gehe man bei der effizienten Nutzung von Energie voran. „Wir wollen als Land Vorbild sein und planen eine klimaneutrale Landesverwaltung. Dazu werden wir zunächst nach und nach die rund 8.000 Gebäude in Landeseigentum auf ihre energetische Optimierung hin untersuchen“, so der Ministerpräsident.

Stärkung des Naturschutzes

Mit dem Beschluss, im Haushalt 2012 zusätzlich sechs Millionen Euro für den Naturschutz vorzusehen, werden erste Weichen für eine Stärkung des Naturschutzes im Land gestellt. Der Koalitionsvertrag sehe zu Recht eine Schwerpunktaufgabe im Erhalt der biologischen Vielfalt. Im Sinne einer stringenten, zeitgemäßen Naturschutzpolitik sei es deshalb zwingend, unverzüglich mit der Umsetzung des Koalitionsvertrags in diesem Bereich zu beginnen. Der Regierungsentwurf für den Haushaltsplan 2012 schaffe hierfür die Grundlage.

Wohnraumförderung

Darüber hinaus richte das Land die Wohnraumförderung komplett neu aus. Die Mietwohnraumförderung sei von der neuen Landesregierung mehr als verdoppelt worden. Kretschmann: „Hier werden über 70 Millionen Euro investiert, die direkt bei den Menschen ankommen. Das alles geht nicht ohne gesicherte Einnahmen. Irgendwelche Steuersenkungspläne halten wir daher für abwegig. Das Gegenteil ist richtig und ehrlich: Wir haben die Grunderwerbsteuer erhöht, um unsere Politik für Familien auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.“

Stärkung der Steuerverwaltung

Mit einer Strukturverbesserungsmaßnahme für die Steuerverwaltung schaff die neue Landesregierung im Vorgriff einen Teil der im Koalitionsvertrag vorgesehenen 500 Planstellen und 500 Anwärterstellen im Zeitraum von 2012 bis 2016, so Schmid. Allein der Haushalt 2012 sehe daher für die Finanzämter 100 zusätzliche Anwärterstellen und weitere 100 Stellen, insbesondere für die Betriebsprüfung und die Steuerfahndung, vor. Diese Stellen refinanzierten sich durch prüfungsbedingte Steuermehreinnahmen. Das jährliche Mehrergebnis eines Betriebsprüfers betrage durchschnittlich 1,2 Millionen Euro im Jahr. „Wir können es uns nicht leisten, auf diese Mehreinnahmen mangels Personal zu verzichten. Außerdem ist es eine Frage der Gerechtigkeit, Steuern gleichmäßig und vollständig zu erheben. Steuersünder schützen - das ist vorbei“, unterstrich Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

POPLÄND
  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur abgeschlossen

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Organspende soll stärker in den öffentlichen Fokus

Titelbild Steuertipps für Menschen mit Behinderung
  • Steuern

Steuertipps für Menschen mit Behinderung

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • UEFA EURO 2024

Rapp informiert sich über Vorbereitungen zur EM

Ministerin Nicole Razavi MdL spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Vorstoß für mehr Wohnraum

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Steuerschätzung

Nur leicht steigende Steuereinnahmen

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Ein selbstfahrendes Auto des Forschungszentrumes Informatik fährt während der Eröffnung des "Testfelds Autonomes Fahren" in Karlsruhe mit zwei Entwicklern autonom im Straßenverkehr. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land verbessert Vergütung für Hebammen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro

Großübung Fußball EM
  • Sicherheit

Einsatzkräfte bereiten sich auf Fußball-EM 2024 vor

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Eine Frau geht eine Fußgängerbrücke entlang, im Hintergrund ist ein Hotel zu sehen. (Bild: © picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Tourismus

Weiterhin positive Entwicklung im Tourismus

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch