Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530

Das Land würdigt den Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 durch eine Große Landesausstellung. Neben einer kulturhistorischen Ausstellung in Bad Schussenried sind eine interaktive Ausstellung sowie eine Kindermitmachausstellung in Stuttgart vorgesehen. Auch ein digitales und ein mobiles Format sind geplant.

Der von Südwestdeutschland ausgehende Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 wird in Baden-Württemberg mit einer Großen Landesausstellung gewürdigt. „Die mit dem Bauernkrieg verbundenen Ziele und Werte wie Freiheitsrechte oder Mitbestimmung und der Wunsch nach demokratischen Entscheidungsprozessen haben nichts von ihrer Aktualität verloren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 17. Oktober 2023, in Stuttgart. Ziel der Landesregierung sei es daher, nicht nur an die Ereignisse von 1525 zu erinnern, sondern auch das Bewusstsein für die mit dem Aufstand verbundenen Werte nachhaltig zu schärfen. „Wir können für unsere Gegenwart und die Zukunft nur lernen, wenn wir auf die Vergangenheit blicken und sie auch sichtbar und greifbar machen. Ein Blick auf das Jahr 1524/25 eröffnet deshalb auch in der Gegenwart Perspektiven“, so der Ministerpräsident.

„Die mit dem Bauernkrieg verbundenen Ziele und Werte wie Freiheitsrechte oder Mitbestimmung und der Wunsch nach demokratischen Entscheidungsprozessen haben nichts von ihrer Aktualität verloren. “
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Die vom Landesmuseum Württemberg konzipierte Große Landesausstellung sieht neben einer kulturhistorischen Ausstellung im Kloster in Bad Schussenried unter anderem auch eine interaktive Ausstellung zu verschiedenen, auch aktuellen Protesten sowie eine Kindermitmachausstellung in Stuttgart im Alten Schloss vor.

Staatssekretär Arne Braun sagte: „Die Großen Landesausstellungen sind für die Menschen in Baden-Württemberg identitätsstiftend. Mit ihnen wird das Kultur- und Wissenschaftsland Baden-Württemberg zum Raum für Abenteuer und Entdeckungen – und zur Heimat. Ganz nebenbei gibt es auch eine Menge zu lernen. Seit der großen Stauferausstellung im Jahre 1977 gehören sie zur gesellschaftlichen DNA des Landes.“

Die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ ist mit einem Gesamtbudget von 7,15 Millionen Euro die bislang aufwändigste und umfangreichste Ausstellung. Besonders erfreulich ist, dass die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien auf den Antrag des Landesmuseums insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung stellt, wie Arne Braun berichtete: „Damit unterstreicht auch der Bund die Bedeutung des Bauernkriegs und adelt die Konzeption des Landesmuseums.“ Baden-Württembergs Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Ausstellung mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Der Rest sind Mittel von Sponsoren und Förderern.

Zusätzliches digitales und mobiles Format geplant

Der Bauernkrieg entwickelte sich auch in Oberschwaben vornehmlich in der Fläche. Daher wird es neben den beiden Ausstellungen in Bad Schussenried und Stuttgart auch ein digitales und ein mobiles Format geben. Prof. Dr. Christina Haak, die neue Direktorin des Landesmuseums Württemberg, erläuterte die Planung: „Auf der Plattform Instagram setzen wir Geschichten und Ereignisse des Bauernkriegs auf innovative Weise und in persönlichen Erzählungen um. Acht einzigartige Charaktere aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten der Zeit um 1525, darunter auch der Adelige und Bauernführer Götz von Berlichingen, schildern ihre persönliche Sicht auf die historischen Ereignisse. Das mobile Format nutzt Bewegung als Erzählformat für die Ereignisse von 1525. Das Landesmuseum Württemberg bringt die Geschichte dorthin, wo sie entstand – in die Region und zu den Leuten. Gemeinsam mit den Akteuren vor Ort lassen wir so Geschichte lebendig im hier und heute aufleben.“

„Uns war es wichtig, von Anfang an insbesondere die Region Oberschwaben in die Planungen einzubinden“, sagte Staatssekretär Arne Braun. Grundlage der Planungen war ein regelmäßig tagender Runder Tisch mit aller Beteiligten, der kürzlich zum vierten Mal getagt hat. Hier, aber auch in den Beiräten, die das Landesmuseum Württemberg eingerichtet hat, konnten und können Anregungen, aber auch Bedenken eingebracht werden.

Bestandteile der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Bauernkrieg 1524/1525

Der Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 ist ein historisch wichtiges Ereignis, das sich von Südwestdeutschland aus, von Oberschwaben über Württemberg, Franken und Thüringen bis nach Mitteldeutschland gezogen hat. Er prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis insbesondere in Oberschwaben. Zahlreiche Aufstände der ländlichen Bevölkerung vor allem in der Mitte und im Südwesten Deutschlands hielten den Adel, die Kirchenvertreter und die städtischen Obrigkeiten in Atem. Auch unter Berufung auf reformatorische Schriften (unter anderem auf jene Martin Luthers) war aus regionalen Äußerungen von rechtlich-sozialer Unzufriedenheit bald ein Flächenbrand entstanden, der von den Obrigkeiten fast überall blutig niedergeschlagen wurde. Oberschwaben gehört zum Kerngebiet der Bauernkriegsbewegung und hat durch die in Memmingen verfassten „Zwölf Artikel“ der oberschwäbischen Bauern eine besondere Bedeutung.

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Lothar Mattes
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Freudenstadt

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Zwölf Projekte für bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
  • Quartiersimpulse

660.000 Euro für Quartiers-Projekte

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Wengenviertel in Ulm
  • Städtebauförderung

235 Millionen Euro für Städtebaumaßnahmen

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag