Auszeichnung

Staufermedaille an Kay Johannsen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.) und Kay Johannsen (r.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat dem Organisten und Dirigenten Kay Johannsen die Staufermedaille überreicht und ihn als Brückenbauer und musikalischen Botschafter für Baden-Württemberg gewürdigt.

„Kay Johannsen hat mit seiner Liebe zur Kirchenmusik, seiner herausragenden Spielkunst und langjährigen Expertise nicht nur seinen Zuhörerinnen und Zuhörern die Musik nahe gebracht, sondern auch das weite Spektrum der Kirchenmusik zu einer ganz neuen Einheit geführt“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung der Staufermedaille an Kay Johannsen in der Villa Reitzenstein in Stuttgart. „Als weltweit gefragter Organist und Dirigent mit großartigem musikalischem Können ist Johannsen gleichzeitig Botschafter und Brückenbauer, der Grenzen überwindet und Länder verbindet.“

Brückenbauer und musikalischer Botschafter für Baden-Württemberg

Bereits als Jugendlicher spielte Johannsen die Orgel in der König-Christus-Kirche in Todtnau. 1994 kam er als Organist nach Stuttgart. „Mit unermüdlichem Einsatz steht Johannsen für ein vielfältiges Musikrepertoire auf höchstem musikalischem Niveau“, so Murawski. So gründete Johannsen die Stuttgarter Kantorei, das Ensemble Stimmkunst oder die Instrumentenensembles Stiftsbarock und Stiftsphilharmonie. Die ebenfalls von ihm ins Leben gerufene Reihe Bach:vokal führt die gesamte Vokalmusik Johann Sebastian Bachs auf. Auch setzte sich Johannsen für die Finanzierung einer neuen Orgel in der Stuttgarter Stiftskirche ein, an deren Planung und Konzeption er maßgeblich beteiligt war. Durch die Gründung eines Vereins und Spenden aus der Zivilgesellschaft konnte im Jahr 2004 die Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche eingeweiht werden.

„Johannsen erkannte nicht nur die gegebenen Voraussetzungen der Stiftskirche für wundervolle Orgelklänge, sondern setzte sich auch mit großem Engagement für eine neue Orgel ein“, so Murawski.

Johannsen gewann mehrere Preise internationaler und nationaler Wettbewerbe wie den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Im In- und Ausland trat er mit vielen Symphonieorchestern auf. Johannsen gilt als hervorragender Bachinterpret, wovon auch Aufführungen des gesamten Bachschen Orgelwerks zeugen. Mit der Stuttgarter Kantorei gewann Johannsen beim Deutschen Chorwettbewerb und beim Landeschorwettbewerb den ersten Preis.

Weitere von Johannsen initiierte Angebote wie die „Stunde der Kirchenmusik“ eröffnen Menschen aus verschiedensten Gesellschaftsschichten den Zugang zu klassischer und geistlicher Musik. Darüber hinaus unterrichtet Johannsen Orgel an den Musikhochschulen in Karlsruhe, Freiburg, sowie am Konservatorium in Kiew, beim Goethe-Institut in Havanna oder beim Bach-Festival in Seoul. Kay Johannsen war außerdem Mitglied im Ausschuss Kultur und Medien der Stadt Stuttgart. „Mit seinem herausragenden musikalischen Können hat Johannsen viele neue und inspirierende Akzente gesetzt und Kirchenmusik lebendiger denn je gemacht“, betonte Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke in Stuttgart eingeweiht

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Gewinner Kleinkunstpreis
Kunst und Kultur

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025