Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

„Die drei Grazien“ lautet der Titel der 18. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg hat die 18. Folge ihres Podcasts zum Bundesrat, DRUCK SACHE, veröffentlicht. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet über eine mögliche Blockadepolitik in der Länderkammer und die Hürden für eine Föderalismuskommission III.

Darüber hinaus kann sich der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, in der neusten Ausgabe über tatkräftige Unterstützung freuen. Die Praktikantin der Landesvertretung, Mara Hann, nimmt die Hörerinnen und Hörer auf ihre Erkundungstour durch den Bundesrat mit. Besonders ins Auge gefallen ist ihr dabei ein Werk der Künstlerin Rebecca Horn, das auch zum Titel der Folge wurde – „Die drei Grazien“. Was Aglaia, Euphrosyne und Thalia, die Töchter des Zeus, mit dem Bundesrat zu tun haben, erzählt die Politikstudentin aus Baden-Württemberg, die auch zum dritten Thema ihre ganz persönlichen Erfahrungen beitragen kann.

Das Land Baden-Württemberg hat einen Entschließungsantrag zur Einrichtung eines klimaschutzorientierten Wohnheimprogramms für Studierende (PDF) in den Bundesrat eingebracht. Damit soll ein Anstoß zur Verbesserung der Wohnraumsituation für Studierende und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden gegeben werden. Was genau der Antrag vorsieht und welche Hürden es neben der Finanzierung noch zu überwinden gilt, berichtet die zuständige Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer.

Die 18. Ausgabe „Die drei Grazien“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation