Europa

Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper

Staatssekretärin Theresa Schopper nimmt an einem Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon teil. Themen sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Mobilität der Zukunft. Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft des Netzwerks übernehmen.

„Die Zusammenarbeit der Vier Motoren ist hierzulande sehr wichtig. Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land mit hohen Arbeitskosten. Echte Innovationen sind für unsere Wirtschaft und den Wohlstand im Land damit von großer Bedeutung. Alle Partnerregionen der Vier Motoren für Europa – also Baden-Württemberg, Katalonien, die Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes – sind wirtschafts- und technologiestark. Sie weisen jedoch unterschiedliche Strukturen auf, etwa im Wirtschafts- und im Bildungssystem. Das macht es für die Partner sehr interessant, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, so Staatssekretärin Theresa Schopper in Lyon im Rahmen eines Treffens politischer Vertreterinnen und Vertreter der „Vier Motoren für Europa“. Themen des Treffens sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie der Digitalisierung, der Industrie 4.0 und der Mobilität der Zukunft.

Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft

Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa von Auvergne-Rhône-Alpes übernehmen. Das Land ist dann ein Jahr lang für die Steuerung der Arbeit der Vier Motoren zuständig. Wichtige Themen werden hierbei die Rolle der Kultur als Teil der regionalen Identität sowie die Stärkung eines bürgernahen Europas sein. Die Vier Motoren würden ihre Kooperation schließlich auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union verstehen, so Staatssekretärin Theresa Schopper. „Im aktuell kritischen Zustand der EU kommt der Arbeit an der Basis auf regionaler Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Regionen müssen auf europäischer Ebene auch weiterhin eine gewichtige Rolle spielen. Nicht alles muss in Brüssel geregelt werden, was besser vor Ort in den Regionen entschieden werden kann.“

Netzwerk „Vier Motoren für Europa“

Seit 1988 verbindet Baden-Württemberg eine gewachsene Partnerschaft mit Katalonien, der Lombardei und Rhône-Alpes im Netzwerk „Vier Motoren für Europa“. Hinzu kommen Flandern und Wales als assoziierte Mitglieder. Neben der Zusammenarbeit in verschiedenen Themenfeldern konzentriert sich das Netzwerk darauf, dem Gedanken eines „Europas der Regionen“ in Brüssel und im globalen Wettbewerb stärkeres Gehör zu verschaffen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf den Bereichen Innovation und der Erhaltung der Spitzenpositionen der Vier Motoren-Regionen liegen.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Außenwirtschaft

Gespräche in Paris zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025