Mittelstandsforum

Klimaschutz eröffnet neue Chancen für den Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, Finanzierern und Politik. Das betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. Dabei haben Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister über Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung informiert.

„Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Unternehmen, von Finanzierern und der Politik“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Videobotschaft anlässlich des 18. Mittelstandsforums Baden-Württemberg. „Wir haben im Koalitionsvertrag große Pflöcke eingerammt für erneuerbare Energien, für GreenTech, für Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und alternative Antriebe. Und wir investieren kräftig“, so Kretschmann weiter.

Das diesjährige 18. Mittelstandsforum fand als hybride Veranstaltung unter Pandemiebedingungen auf der Landesmesse in Stuttgart statt. In neun Fachforen, die in drei Etappen aufgeteilt waren, informierten Banken, Sparkassen und Finanzdienstleister führende Vertreter von mittelständischen Unternehmen praxisnah über aktuelle, maßgeschneiderte und neue Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.

Umstieg des Mittelstands auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Im Forum des Staatsministeriums, das die L-Bank durchführte, wurden unter der Überschrift „Klimaschutz und nachhaltige Bauweise zahlen sich aus: Potentiale aufdecken und Chancen ergreifen“ geförderte Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen im Wohnungs- und Gewerbebau aufgezeigt. Laut Kretschmann sei die zentrale Frage für die Wirtschaft, in welcher Geschwindigkeit der Mittelstand auf nachhaltige Geschäftsmodelle umsteigt. Dieser Zeitpunkt sei jetzt. „Deutschland, Europa und andere Teile der Welt gehen immer größere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Die Taktfrequenz wird in den kommenden Jahren eher steigen als sinken. Und auch die Finanzmärkte geben hier immer klarere Signale. Deshalb eröffnet Klimaschutz neue Chancen“, betonte Kretschmann.

Es solle kein Mittelständler an der Anschubfinanzierung scheitern „Die Landesregierung tut alles dafür, dass die Belastungen möglichst klein sind – und die Chancen möglichst groß. Damit das unternehmerisches Kalkül der Unternehmen pro Klimaschutz ausfällt“, so der Ministerpräsident.

18. Mittelstandsforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet