Parköffnungen

Bürgerpark der Villa Reitzenstein öffnet wieder

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Pforten für Bürgerinnen und Bürger. Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm unter Berücksichtigung geltender Corona-Schutzmaßnahmen an.

„Der Park rund um die Villa Reitzenstein ist als Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur beliebt. Leider war der Zugang für die Öffentlichkeit in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Umso größer ist daher meine Freude, dass der Bürgerpark seine Pforten nun wieder öffnen wird“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Das Staatsministerium bietet vom 11. September bis zum 9. Oktober 2021 ein buntes Führungs- und Kulturprogramm an, um allen Natur- und Kulturinteressierten den Park in seiner ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren. Natürlich unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.“

Auftakt mit den jazzopen am 11. September

Zum Auftakt am Samstag, den 11. September, sind die jazzopen zu Gast. Zwischen 14 und 17 Uhr verwandeln Fola Dada, Thomas Siffling mit seinem Programm Flow und die Louisiana Funky Butts den Rosengarten in eine Konzerthalle unter freiem Himmel.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit den jazzopen stuttgart eine Institution der Stuttgarter Kulturszene für die Wiedereröffnung des Bürgerparks gewinnen konnten. Ich bin mir sicher, dass die Bands mit ihrer stilistischen Vielfalt und ihrem großen musikalischen Können das Publikum im auch akustisch wunderbar geeigneten Rosengarten begeistern werden“, so der Ministerpräsident.

Jürgen Schlensog, Promoter der jazzopen: „Endlich kehrt die Kultur zurück, endlich können wir wieder Live-Musik veranstalten. Dass wir dies gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg tun dürfen, ist eine große Ehre für uns.“ 

Der Eintritt zum Jazzkonzert ist kostenfrei. Aufgrund der begrenzten Kapazität müssen trotzdem Tickets bestellt werden. Die Tickets sind ab dem 31. August ausschließlich über die Webseite der jazzopen erhältlich. Der Einlass zum Konzert ist ab 13 Uhr möglich.

Konzertprogramm am 18. September

Am 18. September folgt ein weiteres Highlight im Parkprogramm, für das der Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Staatsorchesters Stuttgart Cornelius Meister gemeinsam mit musikalischen Freunden ein Konzertprogramm zusammengestellt hat.

Gartenführungen an drei Terminen

Am 25. September, 2. Oktober und 9. Oktober, jeweils um 14 Uhr und 15:30 Uhr haben interessierte Bürgerinnen und Bürger außerdem wieder die Gelegenheit, sich von einem Fachmann durch die eindrucksvolle Natur und Architektur des Parks führen zu lassen. Landschaftsplaner Bertram Till präsentiert die Räume des Parks mit ihren unterschiedlichen Charakteren und ihrer speziellen Ausstattung und berichtet über Pflege, Weiterentwicklung und Sanierung. Um an einer der Führungen teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter 0711 / 2153 230 oder buergerpark@stm.bwl.de notwendig, da die Plätze begrenzt sind.

Weitere Meldungen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau