Wir bringen Europa ins Land: Informationen, Veranstaltungen und Projekte zu und für Europa in Baden-Württemberg.
Die Europäische Union (EU) ist bunt, sie ist vielfältig. Zudem ist sie seit mehr als 60 Jahren Garant für Frieden, Stabilität und Wohlstand. Wir sind überzeugt: Die EU ist die beste Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auch die Menschen und die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitieren ganz besonders von der europäischen Einigung. Dennoch stehen auch bei uns im Land manche Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union ablehnend gegenüber. Es ist unsere Aufgabe, durch eine für die Bürgerinnen und Bürger gemachte Europaöffentlichkeitsarbeit mit Vorurteilen aufzuräumen und eine auf ausgewogenen Informationen basierende sachliche Auseinandersetzung mit der Europäischen Union zu ermöglichen und damit den europäischen Gedanken zu verbreiten.
Mit vielfältigen Veranstaltungen, Wettbewerben und Online-Angeboten wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern Europa und die EU näher bringen und sie für ein vereintes Europa begeistern. Zuschüsse für Europaprojekte runden unsere Europaöffentlichkeitsarbeit ab.
Dabei arbeiten wir eng mit den europaaktiven Verbänden und weiteren Partnern im Land zusammen.

Unsere vielfältigen und abwechslungsreichen Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die Menschen in unserem Land über Europa zu informieren und für den europäischen Gedanken zu begeistern. Von Schülerveranstaltungen über kulturelle Events wie Adventskonzerte, Lesungen oder Fotoreisen bis hin zu fachlichen Podiumsdiskussionen ist für jeden und jede etwas dabei.
Europawoche 2022 – 12-Sterne-Veranstaltungsreihe
Das Staatsministerium bietet den Bürgerinnen und Bürger während der Europawoche vom 30. April bis 9. Mai 2022 in Kooperation mit vielen Partnern auf kommunaler und Landkreisebene zwölf zusätzliche Europa-Veranstaltungen in ganz Baden-Württemberg an. Dabei steht die Zahl 12 für die zwölf Sterne auf der Europaflagge. Wir freuen uns darauf, Sie bei der ein oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen und mit Ihnen über Europa zu sprechen. Alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Faltblatt zur 12-Sterne-Veranstaltungsreihe 2022.
Die Europäische Union hat das Jahr 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ ausgerufen. Damit soll die Generation gewürdigt und unterstützt werden, die besonders stark unter den Beschränkungen durch Corona gelitten hat. Ihr sollen neue Perspektiven und Chancen geboten werden. Außerdem sollen die Möglichkeiten erweitert werden, die die EU-Politik jungen Menschen bietet.
Die EU-Kommission möchte zudem das Handeln, die Vorstellungen und Überzeugungen junger Menschen als Inspirationsquelle nutzen, um das europäische Einigungswerk voranzutreiben und neu zu beleben. Junge Menschen sollen ihre Zukunft aktiv mitgestalten und Ideen und Wünsche für ein grünes, inklusives und digitales Europa einbringen. Es gibt verschiedene Angebote in ganz Europa, bei denen junge Europäerinnen und Europäer die einzigartige Möglichkeit haben, sich EU-weit zu engagieren, auszutauschen und zu vernetzen.
Europäisches Jahr der Jugend 2022
Neben dem am 23. Mai 2022 stattfindenden EU-Schulprojekttag plant das Staatsministerium Baden-Württemberg weitere Veranstaltungen und Projekte mit und für Jugendliche wie einen Poetry Slam, Social Media Workshops und einen Runden Tisch „Junges Europa“.
Mehr Informationen folgen demnächst auf dieser Seite.
EU-Schulprojekttag am 23. Mai 2022
Der EU-Schulprojekttag ist ein bundesweiter Projekttag und im Jahr 2007 unter deutscher EU-Ratspräsidentschaft entstanden. An diesem Tag sind Abgeordnete, Regierungsmitglieder, EU-Kommissionsbeamtinnen und -beamte und weitere Persönlichkeiten zum Besuch von Schulen aufgerufen. Der Termin stellt eine gute Gelegenheit dar, um vor Ort mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen und das Interesse an der Europäischen Union zu wecken und zu vertiefen.
Auch das Staatsministerium nutzt den Zeitraum rund um den EU-Schulprojekttag, um mit verschiedenen Kooperationspartnern im Land wie dem Europa-Zentrum Baden-Württemberg, verschiedener Europe Directs und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Dazu nutzt das Staatsministerium Baden-Württemberg das EU-Pub-Quiz des Europa-Zentrums Baden-Württemberg, das verschiedenen Schulen angeboten wurde, und das Format Europoly der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
- 17. Mai 2022: Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd
- 18. Mai 2022: Dillmann-Gymnasium Stuttgart
- 18. Mai 2022: Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
- 19. Mai 2022: Hebel-Realschule Karlsruhe
- 20. Mai 2022: Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
- 23. Mai 2022: Lichtenstern-Gymnasium Sachsenheim
- 24. Mai 2022: Gymnasium Plochingen
- 25. Mai 2022: Anne-Frank-Realschule Ettlingen
- 27. Mai 2022: Mädchen- und Jungen-Realschule St- Elisabeth Friedrichshafen
Schulbesuche gibt es zudem am 23. Mai 2022 von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden), Staatsrätin Barbara Bosch (Eichendorff Realschule Reutlingen) und Europa-Staatssekretär Florian Hassler (Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen).

Projektförderung
Die Europäische Union ist nicht nur eine Wirtschafts-, sondern vor allem auch eine Wertegemeinschaft. Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichberechtigung, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte sind die europäischen Grundwerte. Im gemeinsamen Engagement und persönlichen Austausch lassen sich diese Werte besonders gut erfahren und erleben.
Das Staatsministerium kann Projekte mit der Zielsetzung, den Europäischen Gedanken zu fördern, bezuschussen.
Wer kann einen Antrag stellen?
Grundsätzlich kann jeder einen entsprechenden Förderantrag stellen. Beispielsweise können unter anderem Veranstaltungen und Projekte von Vereinen, Verbänden, Museen, Schulen, Bildungs- und sonstigen Einrichtungen oder Behörden zuschussfähig sein, wenn sie dem europäischen Gedanken dienen. Der Antrag muss zwingend vor dem Beginn des Projekts gestellt werden.
Finanzierung
Unsere Zuschüsse sind Fehlbedarfsfinanzierungen, das heißt es muss immer auch ein Eigenbeitrag oder ein Beitrag von dritter Seite geleistet werden. Die einzelne Projektförderung ist in der Regel auf 1.000 Euro begrenzt.
Aus dem Antrag (siehe unten) und den zugehörigen Erläuterungen geht hervor, welche Angaben wir zur Prüfung Ihres Antrags benötigen.
Unterlagen zum Download
Erklärung zum Förderantrag (PDF)
Kosten- und Finanzierungsplan (XLSX)

Wer erkennt die EU-Mitgliedstaaten an ihren Umrissen? Wer weiß, wo sie in Europa liegen?
Das Staatsministerium Baden-Württemberg bietet allen baden-württembergischen Schulen für Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse das Europa-Puzzle als zeitlich begrenzte Leihgabe zur kostenlosen Nutzung an.
Das Europa-Puzzle unterstützt auf besondere Weise bei der Vermittlung des Themas Europa im Rahmen des Unterrichts. Es soll helfen, die Europäische Union und die geographischen Zusammenhänge der Mitgliedstaaten spielerisch besser kennen zu lernen.
Informationen zum Puzzle:
Format: 1,5 Meter x 1,5 Meter
Umfang: Vierteilige Grundplatte mit 27 formgefrästen Puzzleteilen
Schulen, die Interesse haben, das Europa-Puzzle auszuleihen, übersenden bitte das Anmeldeformular (DOCX) ausgefüllt an europa@stm.bwl.de.
Die Versandkosten des Europa-Puzzles samt Zubehör werden vom Staatsministerium Baden-Württemberg übernommen. Fragen können per Mail an europa@stm.bwl.de oder per Telefon an Frau Victoria Schlage unter 0711/2153-1932 gerichtet werden.

Auf unserer Facebook-Seite „Baden-Württemberg in Europa“ können Bürgerinnen und Bürger direkt mit uns in Kontakt treten und sich über unsere Arbeit informieren.
Faltblatt zur 12-Sterne-Veranstaltungsreihe 2022
Europäische Kommission: Europa in zwölf Lektionen (PDF)
Rat der Gemeinden und Regionen Europas: Gute Beispiele der kommunalen Europaarbeit (PDF)
Europa-Union Deutschland: Argumente gegen Europaskepsis (PDF)
Bundeszentrale für politische Bildung: Europa – Heft in einfacher Sprache
European Political Strategy Center: Erfolgsgeschichte Europa (PDF)