Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter :: Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 21. Juni 2023

Aktuelles aus PART OF THE LÄND

 

In der neuen Folge von DRUCK SACHE geht es um Innovation, Unternehmertum und das Klima. Was vor zwei Jahrzehnten noch als Utopie abgetan wurde, wird 2024 zur Olympiade in Paris Realität. Was da inmitten von THE LÄND produziert wird und die Luftfahrt revolutioniert, das wollte Gastgeber Staatssekretär Rudi Hoogvliet genau wissen und hat sich mit Dirk Hoke, CEO von Volocopter, zu einem Gespräch verabredet. Das Bruchsaler Unternehmen lässt die Vision eines Flugtaxis wahr werden.

„Wir wollen, dass die Zukunft der Luftfahrt morgen rein elektrisch und nachhaltig sein wird. Und wir sind jetzt in der Lage, bereits nächstes Jahr diesen Schritt zu beschleunigen.“ Dirk Hoke, CEO Volocopter GmbH

Wie die Evolution im Luftverkehr aussieht und inwieweit Aspekte wie Nachhaltigkeit, Fachkräfte und Einsatzmöglichkeiten darin Platz finden, darüber mehr in der neuen Folge unseres Podcasts zum Bundesrat.

Aktendeckel Bundesrat mit dem Hinweis "eilt"
© Bundesrat / Sascha Radke

Im 1034. Sitzung der Länderkammer am 16. Juni 2023 wurden sieben Bundestagsbeschlüsse verabschiedet und einige Stellungsnahmen – unter anderem zum Klimaschutz – abgegeben. So befasste sich die Länderkammer zum Beispiel damit, welche Maßnahmen bereits jetzt eingeleitet werden müssen, damit #LNG-Terminals ab 2043 #klimaneutral weiterbetrieben und für die #Wasserstoffinfrastruktur umgerüstet werden können. Es ging aber auch darum ein Paket zu schnüren, dass (Förder-)Maßnahmen für die (Weiter-)Entwicklung sogenannter Netto-Null-Technologien wie z. B. Onshore Windenergie, Brennstoffzellen oder Solarthermie beinhaltet.

Wie das Land jeweils abgestimmt hat und was die Länderkammer in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr auf der Website des Bundesrates und immer aktuell nach der jeweiligen Bundesratssitzung unter Bundesratsinitiativen und Abstimmungen des Landes Baden-Württemberg.

Veranstaltungsrückschau & Berlin-Tipp

Gruppenbild mit Mario Högemann, Atahan Demirel, Maren Kroymann und Matthias Frings
©
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Queer durch Tübingen

Begleitend zur Ausstellung „Queer durch Tübingen“ hatte die Landesvertretung zu einem Generationengespräch am 7. Juni 2023 eingeladen. Am Ende nahmen 300 Gäste die Gelegenheit wahr, um Maren Kroymann, Atahan Demirel und Mario Högemann auf der Bühne zu erleben. Mit seinen Fragen gelang es Moderator Matthias Frings dabei gekonnt den Podiumsteilnehmer*innen ihre jeweils sehr persönlichen Blickwinkel und politischen Anliegen zu entlocken. Ein rundum abwechslungreicher und informativer Abend im Vorfeld des Berliner Pride Month.

Prof. Dr. Christian Stöcker, Dr. Anna Christmann, Jonas Andrulis (digitale zugeschaltet) und Moderatorin Sonja Álvarez
© Andreas Mnich-Roessger

In Baden-Württemberg setzt die Landesregierung auf KI und hat als erstes Bundesland eine eigene KI- Verwaltungsassistenz aufgebaut. Das neue GovTech-System heißt F13 und wurde in Zusammenarbeit dem landeseigenen Innibvationslabor (InnoLab_bw) und dem Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha entwickelt.

Jonas Andrulis, Founder und CEO von Aleph Alpha war am 13. Juni 2023 einer der Gäste @lvbwberlin zum Thema: KI – Chance oder Risiko. Zusammen Dr. Anna Christmann, MdB und Beauftragte der Bundesregierung für digitale Wirtschaft, Lucilla Sioli, PhD, Direktorin für Künstliche Intelligenz und Digitale Industrie bei der Europäischen Kommission und  Prof. Dr. Christian Stöcker, Studiengangsleiter Digitale Kommunikation HAW Hamburg wurde unter anderem darüber diskutiert, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen, damit Europa auch in Zukunft im Bereich der KI souverän bleibt. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist deutscher und englischer Sprache abrufbar.

 
Baden-Württemberg in Berlin

Die Sammlung Thomas Würtenberger

Am 27. Januar 2023 überließ der Freiburger Rechtswissenschaftler Professor Dr. Thomas Würtenberger dem Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) seine über 3.000 Medaillen umfassende Sammlung als Schenkung. Es handelt sich hierbei um den größten zusammenhängenden Bestand von Medaillen mit Bezügen zu Recht, Gerechtigkeit sowie Parlaments- und Verfassungsgeschichte.

Das Münzkabinett würdigt diese bedeutende Neuerwerbung mit einer eigenen Ausstellung. »Ius in nummis. Die Sammlung Thomas Würtenberger« wird bis zum 7. April 2024 im Bode-Museum zu sehen sein. Es handelt sich dabei um die erste Ausstellung zum Thema Rechtsgeschichte im Medium der Medaille und Münze überhaupt.

In eigener Sache

 

Seit Ende April ist die Landesvertretung über zwei neue Kanäle erreichbar: LinkedIn und Mastodon, einem werbefreien Mikroblogging-Dienst. Beide Plattformen sollen die bisherigen Social Media Kanäle ergänzen und allen interessierten Bürger*innen einen weiteren Zugang zu unseren Veranstaltungen, politischen Anliegen und den wichtigen Transformationsprozessen im Land ermöglichen. Schauen Sie gerne bei uns rein und abonnieren Sie unsere Kanäle. Wir freuen uns auf den Austausch.