Wer die Sitzungen des Bundesrates schon einmal live verfolgt hat, der weiß um die bewusst gewählte, konzentrierte und arbeitsintensive Stimmung, die hier herrscht. Drucksache für Drucksache wird zur Abstimmung gestellt. Redebeiträge verlaufen in aller Regel sachlich und ruhig – kurz gesagt: Im Bundesrat dominiert das leise Kammerspiel.
In einer Zeit, in der dieses Kammerspiel noch weniger hörbar wurde, da auch die Landesvertretung neue, kontaktlose Wege finden musste, ist DRUCK SACHE entstanden.
Der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg erhöht die Tonfrequenz wieder und nimmt sich bewusst die Zeit, die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN zu erzählen. Nach jeder Bundesratssitzung berichtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Dr. Andre Baumann, über die wichtigsten Tagesordnungspunkte und versucht gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die politische Tragweite der behandelten Themen – auch aus Sicht des Landes – zu erklären und einzuordnen.
So haben wir etwa gelernt, was der Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld über das Corona-Konjunkturpaket denkt und welche Rolle eigentlich die Psychologie in der Wirtschaftspolitik spielt.
Von der Geschäftsführerin von VAUDE, Antje von Dewitz, konnten wir mitnehmen, was die Politik von nachhaltigen Unternehmen lernen kann und wie ökologische Werte uns alle für die Zukunft krisensicherer machen.
Und die TV-Köchin und Europapolitikerin Sarah Wiener hat uns von Ihrer Idee einer ökologischen Landwirtschaft erzählt und erklärt, warum ökologisch produzierte Produkte am Ende des Tages sogar günstiger sind als Konventionelle. Nicht zuletzt hat Sie uns noch ihren Tipp mitgegeben, wie wir alle die Sommerferien für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensmitteln nutzen können.
Diese sowie alle weiteren Folgen finden Sie selbstverständlich sowohl in unserer Mediathek als auch in ihrer Podcast-App. Vielleicht ja genau das Richtige, um in den Ferien mal einen Blick hinter das leise Kammerspiel des Bundesrates zu werfen. Wer sich daraufhin für die detaillierte Arbeit Baden-Württembergs im Bundesrat interessiert, findet übrigens alle Initiativen und das Abstimmungsverhalten online.