Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Landesvertretung Baden-Württemberg – 29. Juli 2020

Audios für die Sommerzeit

 
Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

Geschichten hinter den DRUCK SACHEN

Wer die Sitzungen des Bundesrates schon einmal live verfolgt hat, der weiß um die bewusst gewählte, konzentrierte und arbeitsintensive Stimmung, die hier herrscht. Drucksache für Drucksache wird zur Abstimmung gestellt. Redebeiträge verlaufen in aller Regel sachlich und ruhig – kurz gesagt: Im Bundesrat dominiert das leise Kammerspiel.

In einer Zeit, in der dieses Kammerspiel noch weniger hörbar wurde, da auch die Landesvertretung neue, kontaktlose Wege finden musste, ist DRUCK SACHE entstanden.

Der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg erhöht die Tonfrequenz wieder und nimmt sich bewusst die Zeit, die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN zu erzählen. Nach jeder Bundesratssitzung berichtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Dr. Andre Baumann, über die wichtigsten Tagesordnungspunkte und versucht gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die politische Tragweite der behandelten Themen – auch aus Sicht des Landes – zu erklären und einzuordnen.

So haben wir etwa gelernt, was der Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld über das Corona-Konjunkturpaket denkt und welche Rolle eigentlich die Psychologie in der Wirtschaftspolitik spielt.

Von der Geschäftsführerin von VAUDE, Antje von Dewitz, konnten wir mitnehmen, was die Politik von nachhaltigen Unternehmen lernen kann und wie ökologische Werte uns alle für die Zukunft krisensicherer machen.

Und die TV-Köchin und Europapolitikerin Sarah Wiener hat uns von Ihrer Idee einer ökologischen Landwirtschaft erzählt und erklärt, warum ökologisch produzierte Produkte am Ende des Tages sogar günstiger sind als Konventionelle. Nicht zuletzt hat Sie uns noch ihren Tipp mitgegeben, wie wir alle die Sommerferien für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensmitteln nutzen können.

Diese sowie alle weiteren Folgen finden Sie selbstverständlich sowohl in unserer Mediathek als auch in ihrer Podcast-App. Vielleicht ja genau das Richtige, um in den Ferien mal einen Blick hinter das leise Kammerspiel des Bundesrates zu werfen. Wer sich daraufhin für die detaillierte Arbeit Baden-Württembergs im Bundesrat interessiert, findet übrigens alle Initiativen und das Abstimmungsverhalten online.

#8 Sommerakademie

 
Umwelt, Klima, Landwirtschaft

Mit neuen Ideen globale Krisen meistern

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Industrie nutzten in den vergangenen sieben Jahren den frischen Tatendrang aus der Sommerpause, um sich im angenehmen Ambiente der Landesvertretung zu Themen rund um den Ressourcen- und Klimaschutz, die Digitalisierung der Energiewende und die Etablierung erneuerbarer Energien auszutauschen. Die Sommerakademie der Landesvertretung Baden-Württemberg hat sich dabei zu einem geschätzten festen Bestandteil der umweltpolitischen Szene der Bundeshauptstadt entwickelt.

Damit dieser wichtige Austausch auch im nunmehr achten Jahr stattfinden kann, werden ein Stück weit neue Wege eingeschlagen. Wir freuen uns, dass am 7. Oktober von 19 bis 20:40 Uhr dank eines abendlichen Hybrid-Formates noch mehr Personen auch außerhalb Berlins an der Sommerakademie teilnehmen können.  

Unter dem Motto „Umwelt, Klima, Landwirtschaft – Mit neuen Ideen globale Krisen meistern“ finden gleich drei spannende Diskussionen statt, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern online live mitverfolgt und mitgestaltet werden können. Neben der Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) wird es mit der Frage „Gute Schnitzel für alle?“ auch um die Möglichkeit einer vollständig ökologischen und tierwohlgerechten Landwirtschaft gehen. „Nische oder Zukunft?“ heißt zudem eine Diskussion über die Chancen neuer Agrartechnologien im Umwelt- und Klimaschutz.

Sie sind herzlich eingeladen, die hybride Sommerakademie mitzuerleben. Der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, bittet Sie, den Termin bereits zu notieren.

Rollendes Klassenzimmer

Quelle: dpa
 
30 JAHRE DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG – GESCHICHTE VOR ORT SPÜRBAR MACHEN

Der Fahrradsattel als Klassenzimmer

Das „Rollende Klassenzimmer“ ist auf dem Weg nach Berlin. Gemeinsam mit dem ehemaligen Lehrer und Olympiateilnehmer, Ortwin Czarnowski, haben sich 32 Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Heilbronn mit dem Fahrrad auf den Weg nach Berlin gemacht, um den Sommer für neue Perspektiven zu nutzen.

Anlass für die Tour, die an ihrem ersten Tag auch von Innenminister Thomas Strobl begleitet wurde, ist das 75 jährige Kriegsende sowie die 30 jährige Deutsche Einheit.

Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern durch die Nähe zu geschichtsträchtigen Orten Erfahrungen mitzugeben, die man im klassischen Unterricht nicht vermitteln kann. Dafür besucht die Gruppe als ein Highlight der Reise etwa die ehemalige deutsch-deutsche Grenze zwischen Bayern und Thüringen.

Erwartet werden die Radlerinnen und Radler an ihrem Ziel in Berlin am 1. August. Bis dahin warten noch spannende Aufenthalte in Halle, Lutherstadt Wittenberg und Potsdam auf sie.

Für die weitere Fahrt wünschen wir als Landesvertretung weiterhin viele tolle Eindrücke, die notwendige Fitness und freuen uns die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Aufenthalt in der Bundeshauptstadt in unserem Gästehaus zu beherbergen.