Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter :: Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 8. Mai 2024

Aktuelles aus PART OF THE LÄND

Cover der neuen Ausgabe SpätzlesPress #02
© Landesvertretung Baden-Württemberg / Illustration: Gunter Grossholz
Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #02

Warum kein Widerspruch eine Geste für das Leben sein kann. Darüber spricht Gastgeber Rudi Hoogvliet gemeinsam mit seinen Gästen Gesundheitsminister Manne Lucha, Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und Sandra Zumpfe, Vorsitzende des BDO e.V. (Bundesverband der Organtransplantierten e. V.), in der neuen Folge von SpätzlesPress. In einem sehr persönlichen Gespräch beleuchten die drei die Herausforderungen der aktuellen Lage: Nur ein Drittel der Bevölkerung hat eine Entscheidung zur Organspende getroffen, was zu langen Wartezeiten und tragischen Folgen führt. Im Januar 2024 standen fast 8.400 Menschen auf der Warteliste für lebensrettende Organe. Aus diesem Grund haben im Dezember 2023 Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat eingebracht, um die Einführung einer Widerspruchslösung zu fordern. Diese Initiative wird von weiteren Bundesländern unterstützt und könnte die Zahl der potenziellen Organspendenden zukünftig deutlich erhöhen.

Reinhören lohnt sich wie immer. Wir freuen uns über Anregungen und Feedback und gerne auch einen Hinweis auf ein Thema, das wir mal behandeln sollten unter presse@lvtberlin.bwl.de.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei seiner Rede während der 1043. Bundesratssitzung
© Bundesrat / Dirk Deckbar

Auf der Tagesordnung der 1043. Bundesratssitzung standen dieses Mal einige Gesetze für die Energiewende. Das „Zweites Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes“ legt den Grundstein für die nationale Wasserstoffinfrastruktur und auch das „Solarpaket I“ wurde durch den Bundesrat gebilligt und kann nun in Kraft treten. Zugestimmt haben die Länder auch zur „Bezahlkarte für Asylbewerber“, die nun bundesweit eingeführt wird. Der gemeinsame Entschließungsantrag von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen für „Eine starke und sinnvoll flankierte Kraftwerksstrategie für eine versorgungssichere Energiewende“ und der gemeinsame Entschließungsantrag mit Bayern den Antrag zur „Verbesserung der Arzneimittelversorgung“ wurden nun auch im zweiten Durchgang beschlossen. Nun ist die Bundesregierung aufgefordert, entsprechend tätig zu werden.

Zudem kann man sich nun über einheitliche Ladekabel für Handys und andere Geräte freuen, da auch dem „Funkanlagengesetz“ im Bundesrat zugestimmt wurde. Alle zukünftigen Geräte sollen nun einheitlich über eine USB-C-Schnittstelle aufgeladen werden können.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Bundesfinanzminister Christian Lindner, Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und Moderatorin Sonja Álvarez Sobreviela
© Landesvertretung Baden-Württemeberg / Jesco Denzel

Wer in die Zukunft investieren will, braucht dazu Geld. Das gilt für Unternehmen und den Staat ebenso wie für Privatpersonen. In diesem Punkt waren sich Bundesfinanzminister Christian Lindner und Baden-Württembergs Finanzminister Dr. Danyal Bayaz, Finanzministerium Baden-Württemberg einig. Die beiden spielten sich in der von Sonja Álvarez Sobreviela moderierten Veranstaltung flott die Bälle zu. Ganz so einige waren sich die beiden Herren der Finanzen aber dann doch nicht. Während Bayaz die Schuldenbremse mit Hilfe einer Reformkommission dahingehend umgestalten will, dass Möglichkeiten für gezielte Investitionen möglich werden, lehnte Lindner dies ab. Er favorisiert vielmehr den Ansatz, dass ein Staat mit seinen Einnahmen auskommen müsse. Mit Haushaltsdisziplin und Wirtschaftswachstum hätte man in drei, vier Jahren eine Wachstums- und Soliditätsdividende, die wieder Möglichkeiten für das Wünschenswerte eröffnet.

Im zweiten Teil saßen im Panel mit Danyal Bayaz dann Dr. Brigitte Knopf, Direktorin Zukunft KlimaSozial und stv. Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen sowie Dr. Stefan Hoops, CEO DWS KGaA. Beide brachten ihre Expertise in den Bereichen private Finanzwirtschaft und Wissenschaft ein und rundeten diesen kurzweiligen Abend perfekt ab.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet probiert die neue Installation im Foyer der Landesvertretung selbst aus
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin
Neues aus der Landesvertretung

Ganzkörperinstallation „SKIN 3.0“

Seit März beherbergt die Landesvertretung Baden-Württemberg die interaktive Ganzkörperinstallation „SKIN 3.0“ von Tristan Schulze, einer Leihgabe des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien aus Karlsruhe. Mit dem 3D-Avatar kann man in digitale Outfits schlüpfen. Das Ganze basiert auf einem Tiefenkamerasystem und einem algorithmischen #Netzwerk. Sobald eine Besucherin oder ein Besucher vor den Monitor tritt, werden die biometrischen Daten erfasst und ein beweglicher 3D-Avatar generiert. Die Bewegungen „inspirieren“ die #Algorithmen zu immer neuen digitalen Outfits.

Für die Besichtigung des ZKM Kunstwerkes „SKIN 3.0“ von Tristan Schule in der Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin melden Sie sich bitte einfach kurz per E-Mail bei uns an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Kulturtipp für Mai

 

Ohne Frau ist Mann verloren, doch ohne Mann kann Frau die Welt entdecken. Tom wagt eine Männerexpedition, trifft auf kuriose Typen und erkennt, dass sieben Männer keine Frau ersetzen. „Männerabend“ – eine originelle Fortsetzung von CAVEMAN, die humorvoll mit Rollenklischees jongliert und tiefe Einblicke in die Mannigfaltigkeit bietet am 20. Mai 2024, 15.30 Uhr im Kabarett-Theater ‘Die Wühlmäuse’.