Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter :: Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 6. Oktober 2023

Aktuelles aus PART OF THE LÄND

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil treffen im Foyer der Landesvertretung aufeinander. beide begrüßen sich herzlich.
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin / photothek

Bereits heute ist der Fachkräftemangel ein limitierender Faktor der Transformation und wird – nicht nur demografisch bedingt – weiter zunehmen. Wie die Fachkräftesicherung trotzdem gelingen kann, diskutierten am 28. September 2023 in der zweiten Veranstaltung unserer Reihe „Länd in Transformation“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit, Susan-Stefanie Breitkopf, Vorstandsmitglied und Chief Transformation Officer der ZEISS Gruppe und Prof. Dr. Herbert Brücker, Direktor des BIM und Forschungsbereichsleiter „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“ am IAB. Die Moderation übernahm Daniel Bax, Autor und Journalist.

Eingeführt in die bereits ergriffenen Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels hatten nach einer kurzen Begrüßung durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet in ihren Keynotes Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil. Es wurde schnell klar, dass zwar viele wichtige Maßnahmen bereits auf den Weg gebracht wurden, aber weiterhin so viele Hebel gleichzeitig in Bewegung gesetzt werden müssen, dass die Bewältigung des Fachkräftemangels weiterhin eine der größten Herausforderungen in der Transformation bleibt.

Tanganjika-See, Burundi
© Amani Papy

„Die Delegationsreise war ein wichtiger Schritt, um die Basis unserer Partnerschaft weiter zu stärken und Bande für die weitere Zusammenarbeit zu knüpfen.“ - Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Entwicklungspolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund


Die aktuelle Folge des Podcasts DRUCK SACHE dreht sich um Baden-Württembergs Partnerland Burundi. In diesem Jahr reiste der Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund Rudi Hoogvliet gemeinsam mit einer politischen Delegation in das Land, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Im Rahmen der Partnerschaft bestehen verschiedene Projekte in fünf Clustern, welche weiter unterstützt und intensiviert werden sollen. Zusammen mit anderen Teilnehmer*innen dieser Reise spricht der Staatssekretär über ihre Erfahrungen und Eindrücke. Gäste des Podcastes sind Philipp Keil (geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg), Kara Ballarin (landespolitische Korrespondentin bei der Schwäbischen Zeitung) und Prof. Dr. Joachim Beck (Professor für Verwaltungswissenschaft und Rektor der Hochschule Kehl).

1036. Bundesrat: Ansicht der digitalen Abstimmungstafel
© Bundesrat / Dirk Michael Deckbar

In der 1036. Bundesratssitzung am 29. September 2023 stimmte der Bundesrat 7 Bundestagsbeschlüssen und 12 Verordnungen der Bundesregierung zu. Unter anderem bestätigten die Länder das in der Öffentlichkeit stark diskutierte Gebäudeenergiegesetz. Somit müssen ab dem 1. Januar 2024 in den meisten Neubauten Heizungen installiert werden, welche zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben sind. Das Ziel ist, den Umstieg auf klimafreundliches Heizen einzuleiten und somit die Wärmwende voranzutreiben. Außerdem stimmte der Bundesrat einstimmig einer gemeinsamen Gesetzesinitiative aus Baden-Württemberg und Sachsen zu, wonach das Wissenschaftsfreiheitsgesetz um die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen der Länder erweitert werden soll.

Genauere Informationen, welche weiteren Gesetze gebilligt wurden und wie das Land Baden-Württemberg abgestimmt hat, finden sich auf der Website des Bundesrates und immer aktuell nach der jeweiligen Bundesratssitzung unter "Bundesratsinitiativen und Abstimmungen des Landes Baden-Württemberg" auf der Website der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin.

Kommende Veranstaltungen

Illustration
 

Das Kfz-Gewerbe gilt als zentrale und beschäftigungsintensive Branche in Baden-Württemberg. Allerdings müssen sich die Autohäuser und Werkstätten sowie die Kompetenzen der Belegschaft an aktuelle Veränderungen anpassen, um auch in Zukunft erfolgreich sein zu können. In diesem Kontext soll mit Fachexpert*innen unter anderem diskutiert werden, inwieweit sich das Kfz-Gewerbe durch die Digitalisierung und die zunehmende Elektrifizierung der Fahrzeuge verändern muss.

Wir freuen uns folgende Expert*innen zur Diskussion begrüßen zu dürfen:

  • Prof. Dr. Benedikt Maier (Institut für Automobilwirtschaft, Zukunftswerkstatt 4.0)
  • Carl Biedermann (Koch Gruppe Automobile AG)
  • Hannes Walter (Mitglied des Bundestags und Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion)
  • Dr. Kurt-Christian Scheel (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe)
  • Roman Zitzelsberger (IG Metall Baden-Württemberg)


Die Veranstaltung findet am 9. Oktober 2023 bei uns in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg statt. Für die Anmeldung zur Veranstaltung sowie weitere Informationen besuchen Sie gerne unsere Website.

Unser kleiner Kulturtipp für Berlin und Baden-Württemberg

 

Als kulturelle Veranstaltung empfiehlt es sich, die Ausstellung von Angela M. Flaig und Jordan Madlon beim Künstlerbund Baden-Württemberg in Stuttgart zu besuchen. Die in Rottweil-Hausen lebende Künstlerin Angela M. Flaig wurde am 22. September 2023 mit dem Erich-Heckel-Preis ausgezeichnet. Jordan Madlon erhielt den Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Die Werke der beiden Künstler*innen sind noch bis zum 20. Oktober 2023 dort ausgestellt.

PS: Das Bild 'Waldrebenkreis' von Angela M. Flaig befindet sich seit kurzem bei uns in der Landesvertretung und kann nach vorheriger Anmeldung (unter 030 25456-0) zusammen mit den zahlreichen anderen im Haus präsentierten Kunstwerken gerne besichtigt werden.