Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
26. Mai 2025
Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
© LVBWBerlin / ANDRÉ GROTH

Bereits zum dritten Mal luden die Landesvertretung und das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration zum­­ LSBTQIA+ Empfang. Rund 200 Gäste nahmen an der Podiumsdiskussion und dem anschließenden Get-together teil.

© LVBWBerlin
VERANSTALTUNGSANKÜNDIGUNG
Treffen der Kulturschaffenden

Am 17. Juni ermöglichen wir einen Begegnungsraum für Kulturschaffende aus Baden-Württemberg in der Hauptstadtregion – für inspirierende Gespräche und wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten. Podiumsgast ist die neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Prof. Dr. Marion Ackermann im Gespräch mit Staatssekretär Arne Braun.

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Menschen, die hauptberuflich mit Kunst oder Kultur zu tun haben. Melden Sie sich gerne bei uns, dann erhalten Sie eine Einladung, solange noch Plätze verfügbar sind.

Link Mehr
© Bundesrat / Florian Gaertner

Die 1054. Bundesratssitzung am 23. Mai 2025 begann mit der einstimmigen Entschließung „60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen“. Danach standen einige weitere Initiativen der Länder sowie zahlreiche EU-Angelegenheiten auf der Tagesordnung. Verkehrsminister Winfried Hermann hielt eine Rede zur Dekarbonisierung von Unternehmensflotten.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Link Mehr
© LVBWBerlin / photothek
VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU
Landsleutetreffen 2025

Seit 25 Jahren gibt es die Landesvertretung in Berlin. Aus diesem Anlass veranstalteten wir erneut das Landsleutetreffen – ein Netzwerkevent für Berlinerinnen und Berliner mit baden-württembergischen Wurzeln. Dank angeregter Gespräche im vertrauten Dialekt sowie Kultur und Kulinarik aus dem Südwesten kam bei den Gästen rasch Heimatgefühl auf.

Link Mehr
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger

Gemeinsam mit dem Kröner Verlag lud die Landesvertretung zur Präsentation der Anthologie „Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie‟ ein.

Die ausdrucksstarke Lesung von Schauspielerin Ulrike C. Tscharre, einfühlsam begleitet von Saxophonistin Alexandra Lehmler, bescherte den rund 150 Gäste einen bewegenden Abend.

Link Mehr
Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein
© Staatsministerium Baden-Württemberg
KULTUR-TIPP: Villa Reitzenstein

Kulturprogramm im Park

Die Villa Reitzenstein ist der Sitz des Staatsministeriums in Stuttgart. Mit ihrem umliegenden Park ist sie ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart Stuttgarts und Baden-Württembergs in eindrucksvoller Weise bündeln. Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein jährlich zwischen April und Oktober an ausgewählten Terminen seine Pforten für die Öffentlichkeit – flankiert von verschiedenen Kulturveranstaltungen.

In diesem Jahr stehen unter anderem ein Theaterstück über den Bauernkrieg, der Tag des offenen Denkmals und die Jubiläumsfeier 20 Jahre Stiftung Kinderland auf dem Programm.