Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
25. März 2025
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
© LVBWBerlin

Wie steht es um die Automobilwirtschaft? In der brandneuen Folge unseres Podcasts SpätzlesPress sprechen Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH, und Christian Steffen, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, gemeinsam mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet über die aktuellen Herausforderungen der Branche.

Sie erörtern, wie die globale Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden kann und welche politische Unterstützung dafür nötig ist oder wie deutsche Hersteller auf die wachsende internationale Konkurrenz reagieren müssen, vor allem in den Bereichen Elektromobilität und Softwareentwicklung. Auch die Anforderungen an die Beschäftigten kommen zur Sprache. Und natürlich schauen die Gäste auch auf die besondere Situation in THE LÄND, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselbranche ist.

© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger
VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU
Vom Bauernkrieg bis heute

Über „Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten - Vom Bauernkrieg bis heute“ diskutierten in der Landesvertretung Historiker Prof. Gerd Schwerhoff (TU Dresden), Protestforscher Dr. Simon Teune (FU Berlin) und Aktivistin Magdalena Sophia Hess (Fridays for Future, #ReclaimTikTok) unter der Moderation von Dr. Maaike van Rijn und Dr. Marco Veronesi (Landesmuseum Württemberg) miteinander. Rund 150 Gäste verfolgten die Veranstaltung vor Ort und trugen durch Fragen rege zum Austausch bei.

Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Landesmuseum Württemberg zu der Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“.

Link Mehr
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger
VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU
10. Donausalon

Zur Jubiläumsausgabe des Donausalons folgten rund 500 Gäste der Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Botschaft von Bosnien und Herzegowina in die Landesvertretung, darunter Botschafterinnen und Botschafter sowie hochrangige Politikerinnen und Politiker. Auf der Agenda stand die Zukunft des Donauraums mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und die Bedeutung der EU-Makrostrategien.

Im Rahmenprogramm war eine Fotoausstellung mit Bilder aus dem Donaudelta zu sehen, die in dem von Baden-Württemberg geförderten Projekt „Danube Confluence“ mit Jugendlichen entstanden sind.

Link Mehr
© LVBWBerlin / photothek-Kira Hofmann

Zum fünften Frauennetzwerk lud die Landesvertretung Baden-Württemberg anlässlich des Weltfrauentags unter dem Titel „Selbstbestimmung in Gefahr: Strategien gegen den globalen Angriff auf Frauenrechte“.

Prof. Nikita Dhawan (TU Dresden) sprach in ihrer Keynote über den globalen Backlash gegen Frauenrechte und was wir dagegen tun können. In der anschließenden Podiumsdiskussion mit  Dr. med. Alicia Baier (Doctors for Choice Germany e. V.), Lucy Chebout (Deutscher Juristinnenbund e. V.) und Maria Noichl (Mitglied des Europäischen Parlaments) unter der Moderation von Ebru Taşdemir (Journalistin) ging es um Selbstbestimmung und den §218 zum Schwangerschaftsabbruch.

Zum Abschluss sang die afghanische Sängerin Ferishta Farrukhi begleitet von dem Musiker Fawad Murad Lieder aus der Region Bamiyan. Zudem gab es die Plakatreihe „Nein zu §218” aus der Kampagne „Mehr als Du denkst” zu sehen.

Link Mehr
© Bundesrat / Thomas Trutschel

Schwerpunkt der 1052. Bundesratssitzung am 21. März 2025 waren die Grundgesetzänderungen zur Lockerung der Schuldenbremse und zur Errichtung eines Sondervermögens. Dazu hielt Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine Rede im Plenum. Mit 53 Stimmen nahm der Bundesrat die erst vor wenigen Tagen im Bundestag beschlossenen Änderungen mit der nötigen Zweidrittelmehrheit an.

Insgesamt behandelte der Bundesrat in dieser Sitzung 35 Tagesordnungspunkte. In den Beratungen ging es unter anderem um die Einrichtung der Stelle eines oder einer Bundesbeauftragten gegen den sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen und die Verordnung zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich. Zu beiden Themen sprach Gesundheitsminister Manne Lucha.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Link Mehr
Gemälde von Dieter Krieg, Ohne Titel (1990)
© Dieter Krieg / Foto: Andreas Mnich-Rößger
KULTUR-TIPP

Ausstellung

Das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg präsentiert vom 26. März bis 24. August 2025 unter dem Titel „Maler, Diebe und Gesindel“ eine große Ausstellung mit rund 70 Gemälden des bedeutenden deutschen Künstlers Dieter Krieg (1937-2005). Auch bei uns in der Landesvertretung ist normalerweise ein Kunstwerk des Malers zu finden. Bereits im Februar wurde das Kunstwerk „Ohne Titel“ für die bevorstehende Ausstellung abgeholt. Wer es also bis Ende August nicht in die Ausstellung schafft, kann das Gemälde voraussichtlich ab September 2025 wieder in der Landesvertretung betrachten.