Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 24. September 2020

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST ZUM BUNDESRAT

#5 DRUCK SACHE – „Schuld und Sühne“

Mit einem Gesetzesentwurf, der bereits im Vorfeld der Bundesratssitzung viel Staub aufgewirbelt hat und von kritischen Stimmen gar als „Wolf im Schafspelz“ angesehen wird, beschäftigt sich #5 DRUCK SACHE – der Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg.

Der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg, Dr. Andre Baumann, greift die Skepsis und Verunsicherung zum „Gesetz zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ auf und ordnet die damit verbundene Einführung eines Unternehmensstrafrechts mit seinen Gästen ein. 

So bespricht er u.a. mit Dr. Stephan Wernicke vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag, Dr. Cornelia Spörl vom Max-Planck-Institut und Klaus Müller vom Bundesverband der Verbraucherzentralen, welche Chancen und Risiken der vieldiskutierte Gesetzesentwurf wirklich birgt ob die Bundesregierung mit ihm den richtigen Weg eingeschlagen hat und ob so vielleicht sogar das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland gestärkt werden kann.

Um die Frage nach „Schuld & Sühne“ ging es auch in zwei weiteren Themen, die in der #5 DRUCK SACHE aufgegriffen werden.

Zur Frage der Verbesserung der katastrophalen und unwürdigen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie war der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Björn Böhning, unser Gesprächspartner. Und auch die zähen Diskussionen um die Novelle der Straßenverkehrsordnung wurden besprochen.

Diese fünfte Folge von DRUCK SACHE sowie alle weiteren Folgen finden Sie wie gewohnt in Ihrer Podcast-App oder natürlich auch in unserer Mediathek auf der Homepage der Landesvertretung.

Weiteres aus der Sitzung vom 18. September.

Link Mehr

Das Abstimmungsverhalten Baden-Württembergs.

Link Mehr

Veranstaltungen

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Mit neuen Ideen globale Krisen meistern

Umwelt, Klima, Landwirtschaft

Die baden-württembergische Sommerakademie ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungsprogramm der Landesvertretung, die sich mit klima- und umweltpolitischen Themen befasst. Um sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig mehr Menschen zu erreichen, wird die diesjährige Sommerakademie in einem kompakteren, abendlichen „hybriden“ Format umgesetzt. Wir haben sie gekürzt und in den „Spätsommer“ verschoben, auf den 7. Oktober, von 19 - 21 Uhr.

Wir freuen uns auf hochkarätige Rednerinnen und Redner:

  • Dr. Vandana Shiva, Gewinnerin des Alternativen Nobelpreises,
  • Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes,
  • Humberto Delgado Rosa, Direktor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission,
  • Sarah Wiener, Mitglied des Europäischen Parlaments und Gourmetköchin,
  • Holger Beeck, CEO McDonald‘s Deutschland.

Unter der Überschrift „Umwelt, Klima, Landwirtschaft - Mit neuen Ideen globale Krisen meistern“ werden sie die Zukunft der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) diskutieren,  die Chancen neuer Agrartechnologien zum Umwelt-  und Klimaschutz ausloten und Lösungsansätze für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion der Zukunft beleuchten. Dabei beschäftigt sie die Frage „Gute Schnitzel für alle?“ vor dem Hintergrund eines ökologischen und tierwohlgerechten Ansatzes.  

Wenn Sie online teilnehmen möchten, gehen Sie bitte auf unseren Veranstaltungskalender und nutzen dort das Anmeldeformular mit dem Stichwort „Sommerakademie / Virtuelle Teilnahme".

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 

Am 22. September wurde in der Landesvertretung ein ganz besonderes Kunstwerk uraufgeführt: PLUG IN, eine digitale Videoinstallation des Künstlerbundes Baden-Württemberg, an der sich über 200 Mitglieder beteiligt haben.

Das Projekt hatte zwei Jahre Vorbereitungszeit. Zu einem Gesamtkunstwerk wurden die digitalisierten Einzelbeiträge der Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotokunst, Videoarbeiten und Installationen es erst durch die Hand von Claudia de la Torre. Die Künstlerin fügte die Teile zusammen und erschuf damit PLUG IN.

Es entstand eine vier Ebenen umfassende Projektion im Innenraum der Landesvertretung. Begleitet wurde diese bei Ihrer Eröffnung von dem Berliner Ensemble LUX:NM mit einer Uraufführung des Stückes „Musical Synapses“.

Im Namen der Landesvertretung dankte Dienststellenleiter Andreas Schulze den Mitgliedern des Vorstands des Künstlerbundes, Simone DemandtKristof Georgen sowie Clemens Ottnad für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung der Ausstellung. Für den Künstlerbund ist sowohl die Funktion als auch die Architektur der Landesvertretung somit die Grundlage für diese raumgreifende Installation im Sinne eines situativen „Andockens“: PLUG IN. Dabei sei ein Dialog zwischen dem Künstlerbund und Gebäude der Landesvertretung sowie dessen Nutzerinnen und Nutzern eröffnet worden.

Aber sehen Sie selbst: eine Videoaufzeichnung der Ausstellungseröffnung vom 22. September ist in der Mediathek der Landesvertretung abrufbar. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Kommentare in den sozialen Medien der Landesvertretung. Die Ausstellung läuft noch bis zum 29. Oktober 2020 und ist nach telefonischer Voranmeldung unter 030 - 25 456 400 für eine begrenzte Anzahl von Besuchern geöffnet.

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Beteiligung bei SWR 1 Pfännle

Regionale Kulinarik

Die Küche der Landesvertretung wurde bereits mit zwei „Schmeck den Süden“-Löwen ausgezeichnet. Jetzt hat sich unsere Küche an der Aktion „SWR 1 Pfännle“ beteiligt.


Eigentlich ist die Genusstour von SWR 1 im September in Baden-Württemberg unterwegs, um jeden Sonntag ausgewählte regionale Gastronomiebetriebe vorzustellen. Coronabedingt wurde die Aktion in diesem Jahr umgestellt, 300  "Schmeck den Süden"-Gastronomen bieten regionale Gerichte an und reichten Rezepte ein.

Die Gäste der Landesvertretung konnten sich im September von der Qualität des heimischen Filderkrauts fern der Heimat überzeugen.