Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 23. Dezember 2020

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

 
Staatssekretär Dr. Andre Baumann im PODCAST ZUM BUNDESRAT

#9 DRUCK SACHE – „Jagen und Behüten“

Die neunte Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, beschäftigt sich mit diesen vier Themen: dem Baulandmobilisierungsgesetz, dem Adoptionshilfegesetz und dem Bundesjagdgesetz – außerdem gratulieren wir dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zu zwei Jahrzehnten Bestehen und sprechen über seine weitere Zukunft.

So nimmt Staatssekretär Dr. Andre Baumann in dieser Folge mit dem Titel „Jagen und Behüten“ die erste Novelle des Bundesjagdgesetzes seit 1976 zum Anlass, um mit dem baden-württembergischen Landesjägermeister, Dr. Jörg Friedmann, zu sprechen. Hierbei wird mit alten Vorurteilen über die Jagd aufgeräumt, es werden ihre Aufgaben und Verantwortung diskutiert, Neuerungen des Gesetzes besprochen sowie festgehalten, dass Naturschutz und Jagd nur im Einklang miteinander funktionieren.

Dr. Baumann spricht zudem mit Rolf Gaßmann, Vorsitzender des Mietervereins Stuttgart und Umgebung und Ottmar Wernicke, Geschäftsführer des Verbandes Haus und Grund Württemberg, über bezahlbares Wohnen vor dem Hintergrund des Baulandmobilisierungsgesetzes

Außerdem machen Dr. Ina Bovenschen vom Deutschen Jugendinstitut und Dirk Siegfried vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland darauf aufmerksam, warum uns beim Adoptionshilfegesetz die meiste Arbeit trotz eines erfolgreichen Kompromisses im Vermittlungsausschuss noch bevorsteht.

Diese sowie weitere Folgen von DRUCK SACHE finden Sie wie immer in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weiteres aus der Sitzung des Bundesrates am 18. Dezember.

Link Mehr

Das Abstimmungsverhalten Baden-Württembergs.

Link Mehr

Aus der Landesvertretung

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 

Die Berliner Stadtmission ist ein großes Vorbild, wir danken für ihr unverzichtbares Engagement. Sie ist seit über 140 Jahren für andere da, sieht hilfsbedürftige Menschen und unterstützt diese. Besonders in der aktuellen Zeit ist dies eine enorme Herausforderung.

Um diese Arbeit zu unterstützen hat die Landesvertretung eine Lebensmittelspende überreicht und möchte damit einen kleinen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten. Ein Video hierzu finden Sie auf unserem Twitter-Kanal.

 

Unter chemischen Recycling versteht man Verfahren, welche Abfälle entweder für den ursprünglichen oder für einen anderen Zweck aufbereiten. Diese Verfahren haben großes Potenzial und könnten sich zu einem wichtigen Baustein für eine funktionierende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft entwickeln.

Aber was sind die Voraussetzungen? Wo kann es sinnvoll sein und wo sollte es kritisch hinterfragt werden? Wie steht es um entscheidende Parameter, welche die ökologische und ökonomische Bewertung des Verfahrens sowie ihre großtechnische Machbarkeit ausmachen?

Viele dieser anregenden Fragen werden in der virtuellen Veranstaltung „Highway oder Holzweg – Chemisches Recycling von Kunststoffen“ am 25. Januar ab 18 Uhr hintergründig diskutiert. In verschiedenen Diskussions- und Austauschrunden treffen hochkarätige Expert*innen aufeinander:

  • Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales am Karlsruher Institut für Technologie
  • Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Saori Dubourg, Mitglied des Vorstands der BASF SE
  • Professor Dr.-Ing. Dieter Stapf, Institutsleiter für Technische Chemie am Karlsruher Institut für Technologie
  • Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes Deutschland e. V.
  • Markus Klatte, Gründer der ARCUS Greencycling Technologies GmbH, Ludwigsburg

Die Veranstaltung findet digital statt – dabei besteht für Sie die Möglichkeit, online Fragen in die Diskussion einzubringen.

 
Illumination der Landesvertretung

Jahresmotto 2021: „MACHT ZUKUNFT MIT ...“

Wir sind am Ende dieses außergewöhnlichen Jahres 2020 angekommen und wenn wir zurückschauen, war es geprägt von Verzicht auf vieles, was vor einem Jahr noch selbstverständlich war. Gerade in der aktuellen Situation ist es uns ein großes Anliegen, in der Weihnachtszeit zu einer besinnlichen Stimmung beizutragen. Wir haben uns daher für etwas Neues entschieden, mit einer Illumination der Fassade der Landesvertretung.

Das animierte Motiv unserer Weihnachtskarte veranschaulicht die Innovationskraft Baden-Württembergs und gibt zudem einen positiven und hoffnungsfrohen Ausblick auf das kommende Jahr. Wir alle brauchen Perspektiven und gemeinsames Engagement, deshalb lautet unser Jahresmotto 2021: „MACHT ZUKUNFT MIT ...“. Was es damit auf sich hat  – und was die Landesvertretung mit diesem Motto verbindet, erklärt Staatssekretär Dr. Andre Baumann in einem Video: wir laden Sie ein, zum Mitmachen, Mitdiskutieren und Mitbewegen.

Nun aber wünschen wir Ihnen besinnliche Weihnachten, Gesundheit und einen guten Start ins Jahr 2021!