Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 23. September 2021

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

 
Staatssekretär Rudi Hoogvliet im PODCAST ZUM BUNDESRAT

#16 DRUCK SACHE – Zurück in die Zukunft“

„Zurück in die Zukunft“ ist der Titel der 16. Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung – aber was hat ein Film aus den 80er Jahren gemeinsam mit einem Podcast aus dem Jahr 2021? Was hat die Zeitmaschine Doc Browns - der Fluxkompensator - mit dem Bundesrat zu tun? Einiges, weil wir mit Künstlicher Intelligenz (KI), einem Schwerpunktthema dieser Ausgabe, häufig Ähnliches verbinden: technische Innovationsfreude, die Verheißung, womöglich das Unmögliche möglich zu machen aber auch ein gewisses Bedrohungspotenzial.  

Der Bundesrat befasste sich in seiner vergangenen Sitzung mit einer EU-Verordnung zum „Gesetz über Künstliche Intelligenz“, die umfassende Standards im Umgang mit künstlicher Intelligenz setzen soll.

Baden-Württemberg hat den Bereich Künstliche Intelligenz früh gefördert und beheimatet heute etwa Europas größte Forschungskooperation auf dem Gebiet – das Cyber Valley im Raum Stuttgart/Tübingen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dessen Gründungsdirektor, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf. Die Koryphäe auf dem Gebiet der KI-Forschung macht im Podcast die komplexen Fragestellungen, die mit Künstlicher Intelligenz einhergehen, greifbarer und konkreter.

Werner Stengg, Kabinettsmitglied der stellvertretenden EU-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager, gehört zu den KI-Experten auf dem Brüsseler Parkett. Mit ihm spricht Staatssekretär Hoogvliet über dessen Mitarbeit an der EU-Verordnung. Inwieweit kann gewährleistet werden, dass KI-Systeme auf dem europäischen Markt sicher sind und die Grundrechte und Werte der EU beachten? Und was kann Europa machen, um etwa den Vorsprung der USA im Bereich KI aufzuholen?

Ein weiteres Thema dieser Podcast-Folge ist die vertagte Novelle der Heizkostenverordnung und wie diese das Bauen und Heizen so verändern kann, dass es dem Klimaschutz wirklich zu Gute kommt. Als Gesprächspartner begrüßt Staatssekretär Hoogvliet den Vorsitzenden des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), Klaus Müller.

Der Podcast „Zurück in die Zukunft“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App. Hier ist auch das Abstimmungsverhalten des Landes im Bundesrat veröffentlicht.

Veranstaltungen

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Fernsehübertragung zur Bundestagswahl

Die Wahl im SWR - Die Entscheidung

Ein spannender Wahlabend aus baden-württembergischer Perspektive – das SWR Fernsehen Baden-Württemberg sendet zur Bundestagswahl am 26. September ab 17:45 Uhr mit Ergebnissen, Reaktionen und Analysen live aus der Landesvertretung.

Der große Baden-Württemberg-Saal der Landesvertretung wird zu einem Fernsehstudio. Hier sprechen Stephanie Haiber und Michael Matting mit den Spitzenkandidatinnen und -kandidaten aus Baden-Württemberg sowie mit weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft. Hauptstadt-Korrespondentin Dagmar Seitzer begleitet durch die Wahlsendungen, analysiert die Ergebnisse und ordnet ein, was sie für die Menschen im Südwesten bedeuten. Außerdem gibt es einen Blick in die Regionen und Wahlkreise im Land: Welche Kandidatinnen und Kandidaten haben sich durchgesetzt? Wo gab es Überraschungen? 

Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung zur Bundestagswahl wieder in der Landesvertretung stattfindet.

 
Symposium und Ausstellungseröffnung

Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 

Wir bauen heute die Welt von morgen. Wie soll diese gebaute Umwelt aussehen? Welchen Anforderungen und Erwartungen soll sie gerecht werden?

Mit dem Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg will das Land besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in den Städten und Gemeinden des Landes würdigen und bekannt machen. Die Landesvertretung Baden-Württemberg stellt die Projekte, die mit Staatspreisen und Anerkennungen ausgezeichnet wurden, in einer analogen Ausstellung vom 6. Oktober - 4. November in ihren Räumen vor. Außerdem werden auch Teile der Ausstellung zum EU-Projekt „Triple Wood – Nachhaltige Holzbaukultur im Alpenraum“ gezeigt.

Zur Eröffnung findet am 5. Oktober von 17 - 19 Uhr ein digitales Fachsymposium mit zwei Diskussionsrunden statt, wozu Staatssekretär Rudi Hoogvliet und die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Nicole Razavi MdL, herzlich einladen. Ein Impulsvortrag des Präsidenten der Architektenkammer Baden-Württemberg, Markus Müller, sowie zwei Podiumsgespräche werden das hochaktuelle und drängende Thema des Wohnungsbaus aus einer stadtentwicklungspolitischen bzw. baukulturellen Perspektive beleuchten. Der urbane Holzbau bildet dabei den thematischen Schwerpunkt.

Die Diskussion wird von Ricarda Pätzold vom Deutschen Institut für Urbanistik moderiert. Gerne können Sie sich mittels Chatfunktion an der Diskussion beteiligen oder Fragen stellen.

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Veranstaltung mit der Österreichischen Botschaft

Transformationtionsprozesse und Green Finance

Der rasch fortschreitende Klimawandel ist eine der wichtigsten Herausforderungen und Zukunftsaufgaben unserer Zeit. Wenn der CO2 Ausstoß spürbar reduziert und der Temperaturanstieg gestoppt werden sollen, geht es nicht ohne gigantische Investitionen in eine saubere Zukunft, zum Schutz von Umwelt bzw. Klima. Und das will finanziert sein.

Zahlreiche Vorschläge zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft liegen vor, etwa von der Europäischen Kommission („Green Deal“), den Mitgliedstaaten der EU oder anderen Stakeholdern weltweit. Staatssekretär Rudi Hoogvliet und Dr. Ingobert Waltenberger, Finanzattaché in der österreichischen Botschaft in Berlin, laden dazu ein, dieses umfangreiche Themenfeld zu diskutieren. Am 29. September 2021 von 17:30 - 19 Uhr ordnen Expertinnen und Experten bei der Online Veranstaltung „Green Finance auf dem Weg zur großen Nummer – eine europäische Betrachtung" den Stand der Dinge ein.

Thematisiert werden soll unter anderem, wie Finanzierungsströme in geordnete Bahnen gelenkt werden können. Viele Anleger interessiert etwa, welche Unternehmen Nachhaltigkeits-Kriterien erfüllen, die Börsen arbeiten an ökologisierten Aktienindizes.

Im Rückspiegel

 

Die „Donaueschinger Musiktage" genießen im Bereich der zeitgenössischen Musik weltweit einen ausgezeichneten Ruf, am 16. September waren sie zu Gast in der Landesvertretung. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Was verdanken wir der Neuen Musik?“ – diese Frage diskutierten die Komponistin Rebecca Saunders, der Komponist Tobias Eduard Schick und der künstlerische Leiter Björn Gottstein. Das Streichquartett Quatuor Diotima mit Werken von Paul Hindemith und Mikolaj Laskowksi gab musikalische Antworten.

Die „Donaueschinger Musiktage" werden jährlich von der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen veranstaltet – in Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg, der Stadt Donaueschingen, dem SWR und der Heinrich-Strobel-Stiftung. Die Kulturstiftung des Bundes fördert sie ebenfalls. Erleben Sie die Veranstaltung noch einmal im Video.

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Empfang in der Landesvertretung

Dank an Engagierte in der Corona-Pandemie

Am 20. August haben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland, die sich in besonderem Maße in der Corona-Pandemie engagiert hatten, zu einem Dankesfest in den Garten von Schloss Bellevue eingeladen.

Auch aus Baden-Württemberg waren eine Reihe Engagierter eingeladen. Zu dieser Gelegenheit ließ es sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet nicht nehmen, diese im Garten der Landesvertretung persönlich zu begrüßen und Ihnen ebenfalls für das geleistete Engagement zu danken.

Die Einladung beim Bundespräsidenten war eine stellvertretende Danksagung an die vielen Millionen Menschen, die in ihrem Beruf oder im Ehrenamt und in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen dazu beigetragen haben, den Zusammenhalt zu stärken und uns durch die Krise zu führen.