Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter :: Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 19. Dezember 2023

Aktuelles aus PART OF THE LÄND

Eine Person liest in dem Buch "James Simon-Berlins größter Kunstmäzen".
© Andreas Mnich-Roessger

Am 4. Dezember 2023 ehrte die Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin James Simon - Berlins größter Kunstmäzen. Nach einem kurzen Biographie-Video stellte Dr. Catarina Schmidt Arcangeli ihr neu erschienes, gleichnamiges Buch vor. Unter Dr. Catherine Newmarks Moderation diskutierten die Fachexpert*innen Dr. Chana Schütz, ehemalige Kuratorin und stellvertretende Direktorin in der Stiftung Neue Synagoge, Prof. Dr. Peter Raue, Anwalt, Kunstförderer und Vorstand der James-Simon-Stiftung, sowie Dr. Neville Rowley, Kurator der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, diverse Aspekte Simons Leben und Wirken. Die Diskutanten beleuchteten u.a., inwiefern die Wertschätzung für Simons Person nach langer Vergessenheit erst wieder in den letzten Jahren aufkam und betonten neben seinem Einfluss als Kunstsammler die Signifikanz seiner Förderung sozialer Einrichtungen.

Zudem hatten die Veranstaltungsgäste die Möglichkeit, mithilfe von Virtual-Reality-Brillen eine Rekonstruktion der Wohnräume und der Kunstsammlung James Simons am Originalschauplatz in der Tiergartenstraße zu erleben.

Die fünf Darsteller:innen des Abends stehen Arm in Arm auf der Bühne
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

„Kleinkunst made in Baden-Württemberg“ lautet bereits zum 11. Mal das Motto unseres diesjährigen Kleinkunstabends am 12. Dezember in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg in der Landesvertretung.

Den Auftakt des Abends bildeten das moderne und bewegungsreiche Magie-Duo Jaana Felicitas und Nikolai Striebel. Mit ihrer beeindruckenden Rhapsody in Magic voller Überraschungen und verrückter Einfälle präsentierten sie dem Publikum eine verblüffende Zaubershow. Im Anschluss faszinierte das Huub Dutch Duo sowohl auf Klavier und Trompete, als auch auf einem selbstgebauten „Wäscheleinophon“ aus Zementkübel, Besenstiel und Wäscheleine die Gäste unserer Landesvertretung mit jazzig-swingender Unterhaltung und lässigem Witz.

Den Abschluss des Abends bildete Stefan Waghubinger mit seiner bissigen und humorvollen Kabarettvorstellung „Ich sag's jetzt nur zu Ihnen“, die ein begeistertes Publikum hinterließ und einen gelungenen Schlusspunkt setzte.

Neben dem Podcasttitel DRUCK SACHE #40 - Junge Stimmen für die Agenda 2030 sind die beiden Gästinnen Müzeyen Tasdelen und Navika Deol zu sehen.
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Mit Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin Mindchangers bei der SEZ und Navika Deol, Botschafterin Mindchangers,

Die 40. Folge unseres Podcasts DRUCK SACHE dreht sich um die Mindchangers und inwiefern diese das Engagement junger EU-Bürger*innen stärkt und die Gesamtbevölkerung für die Agenda 2030 sensibilisiert. Eingeladen dazu hat sich Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Entwicklungs- und Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes beim Bund, Müzeyen Tasdelen, die Projektkoordinatorin der Mindchangers bei der SEZ und Navika Deol, Botschafterin der Mindchangers.
Barrieren, Ignoranz und Gleichgültigkeit sind nach wie vor gegenwärtige Themen und Herausforderungen, mit denen heutzutage junge Menschen, junges Engagement und Jugendpartizipation konfrontiert sind. Daher haben die Mindchangers  es sich zum Ziel gesetzt, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen und zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Kommunen zu fördern, um sowohl dem Klimawandel als auch gesellschaftlichen Missständen entgegenzuwirken.

Erfahren Sie mehr über die Organisation und die europaweite Initiative der Mindchangers und hören Sie gerne in unsere neueste Folge von DRUCK SACHE mit Müzeyen Tasdelen und Navika Deol.

Das Gebäude des Bundesrates ist aus der Froschperspektive zu sehen.
© Steffen Kugler

In der letzten Sitzung des Jahres stimmte der Bundesrat 24 Bundestagsbeschlüssen zu. Die Gesetze zur digitalen Dokumentation von Strafprozessen (TOP 11) und zu virtuellen Gerichtsverhandlungen (TOP 12) hingegen wurden in den Vermittlungsausschuss überwiesen.

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (TOP 22) wird die gesetzliche Grundlage für eine verbindliche und systematische Einführung einer flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland geschaffen. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen bis zum 30.06.2026 kommunale Wärmepläne erstellen. Alle anderen haben dafür Zeit bis Mitte 2028. Jede*r Hausbesitzer*in weiß dann, welche sinnvollen Optionen sie*er für die Heizung in seinem Gebäude hat. Baden-Württemberg ist an dieser Stelle Vorreiter - die großen Städte müssen diese Planung bereits bis Ende 2023 abschließen.

Zusammen mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Hessen hat Baden-Württemberg einen Entschließungsantrag zur Organspende (TOP 26) in den Bundesrat eingebracht. Dieser fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, welcher die sogenannte Widerspruchslösung im Transplantationsgesetz einführt. Man muss nun aktiv widersprechen, wenn Organe nicht gespendet werden sollen. Wir versprechen uns davon, dass der eklatante Mangel an Organspenden damit behoben wird.  Zudem wurden noch zahlreiche weitere Entschließungen und Stellungnahmen verabschiedet. 

Wie genau das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Tipp für die Weihnachtszeit

In der Mitte steht ein erleuchteter Weihnachtsbaum. Drumherum sind Menschen die sich unterhalten und gemeinsam Weihnachtsgebäck essen.
© Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin

Am 29.11.23 genossen über 250 Gäste bei uns in der Landesvertretung in gemütlicher Atmosphäre bei Glühwein und Bratwurst das Bläserensemble „Blechissimo“ aus der Schwarzwälder Gemeinde Hofstetten und sahen dabei zu, wie Staatssekretär Rudi Hoogvliet zusammen mit dem Bürgermeister Hofstettens, Martin Aßmuth, und MdB Yannick Bury unseren festlich geschmückten Tannenbaum einweihte. Wir glauben: Es ist der schönste Weihnachtsbaum Berlins!

In seiner Rede betonte Staatssekretär Hoogvliet, dass wir zu diesem Fest des Friedens, der Hoffnung und der Besinnung, trotz einer Zeit kriegerischer Auseinandersetzung und wirtschaftlicher Unsicherheiten, geeint Zeichen gegen Hass und Spaltung setzen und uns für Zusammenhalt engagieren müssen.

Ein herzliches Dankeschön geht zudem an die Gemeinde Hofstetten für die großzügige Spende des Weihnachtsbaumes und an das THW für die Hilfe bei Transport und Aufstellung!

Unter dem Motto „Zusammen backen, zusammen halten“ hatte unser Küchenchef Oliver Grünheid für unsere Weihnachtsbaumerleuchtung zwei Süßbackwaren aus der Ukraine und Israel zusammengestellt, welche unsere Gäste über den gesamten Abend an verschiedenen Ständen probieren durften. Wer die Rezepte über die Feiertage selbst ausprobieren will, findet sie hier.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet und alle Mitarbeiter*innen der Landesvertretung Baden-Württemberg wünschen eine besinnliche Weihnachtszeit 2023!