Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
18. Februar 2025
Der Fluss Sava
© Tourist Organization of Brčko District

Der Donausalon feiert sein 10.Jubiläum! Diesmal lädt das Staatsministerium Baden-Württemberg zusammen mit der Botschaft von Bosnien und Herzegowina zunächst zu einer Podiumsdiskussion über „Die Zukunft des Donauraums und die Bedeutung der EU-Makrostrategien“ mit Adnan Ćerimagić, Senior Analyst Westlicher Balkan, Europäische Stabilitätsinitiative ESI, Dr. Mirza Kršo, Mitglied im Präsidium der Zentralbank von Bosnien und Herzegowina CBBH, Anja Quiring, Regionaldirektorin Südosteuropa, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. und eine Vertretung aus dem Auswärtigen Amt.

Im Rahmenprogramm präsentieren zahlreiche Partner aus dem Donauraum die Vielfalt der Region. Musikalisch untermalen den Abend der Pianisten Ivan Galić und die Band Vernesa Berbo und die Balkan Boys.

© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger

Zum aktuell viel beachteten Themenbereich Migration und Integration diskutierten in der Landesvertretung Baden-Württemberg Dr. Cihan Sinanoğlu (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung), Martha Dudzinski (SWANS Initiative), Ryyan Alshebl (Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim), der live zugeschalten war und Nektarios Vlachopoulos (Comedian). Auch Beiträge aus dem Publikum flossen in die Diskussion einfließen. Anna Koktsidou (SWR) moderierte einfühlsam durch den Abend.

Beim anschließenden Get-together hatten die Gäste nochmals die Möglichkeit zum Austausch und setzten die Diskussion lebhaft fort.

Link Mehr
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger

Jahrhundertealtes Brauchtum gemischt mit modernen Interpretationen – so präsentierten die Mitgliedszünfte des Verbands Alb-Bodensee-oberschwäbischer Narrenvereine e.V. (VAN) die Schwäbisch-Alemannische Fasnet in der Landesvertretung. Launige Wortbeiträge, traditioneller Hexenspuk, die fetzige Blaskapelle Push Itz und die schwungvollen Tänzerinnen der Rauchkatzen sorgten für gute Unterhaltung und Heimatgefühl bei begeisterten Närrinnen und Narren in der Fasnet-Diaspora Berlin. Staatssekretär Rudi Hoogvliet begrüßte die Gäste mit einem humorvollen Gedicht.

Ein großer Dank geht an den VAN e.V. für die tollen Programmbeiträge und die gute Laune, die die Zünfte in der Landesvertretung verbreitet haben.

Link Mehr
1044. Sitzung des Bundesrates
© Thomas Trutschel

Seine erste Sitzung im neuen Jahr begann der Bundesrat mit zwei Schweigeminuten für die Opfer der Anschläge von Magdeburg, Aschaffenburg und München sowie den kürzlich verstorbenen ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler. Der Fokus in der Debatte lag dann zunächst auf dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Mit einer Entschließung bekräftigte der Bundesrat seine Solidarität mit der Ukraine.

Das Plenum behandelte 60 Tagesordnungpunkte. Unter anderem beschloss es das Gewalthilfegesetz und bessere Regelungen zum Mutterschutz für Frauen, die eine Fehlgeburt hatten.

Was der Bundesrat in seinen Stellungnahmen fordert und wie das Land abgestimmt hat, direkt hier:

500 Jahre Bauernkrieg, Protest damals und heute
© Landesmuseum Württemberg, LMZ020308, Clay Banks,unsplash
Kultur-Tipp: Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25

„500 Jahre Bauernkrieg“

Mit gleich fünf Projekten erinnert das Landesmuseum Württemberg derzeit an eines der bedeutendsten Ereignisse unserer Geschichte: den Bauernkrieg von 1524/25. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann schaut die Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ dabei nicht nur in die Vergangenheit, sondern geht auch auf Fragen unserer Zeit ein und wirft einen Blick in die Zukunft. Die Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ thematisiert die Entwicklung vom Mittelalter zur Neuzeit sowie die Protestbewegungen der Gegenwart, im Jungen Schloss lädt eine Mitmachausstellung Kinder zum aktiven Entdecken ein und beim Storytelling-Projekt Laut seit 1525 kann man Menschen aus der Zeit des Bauernkriegs kennenlernen und ein Stück des Wegs begleiten.

Auch die Landesvertretung greift in Kooperation mit dem Landesmuseum das Thema bei einer Veranstaltung am 17. März 2025 auf.