Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
17. Juni 2025
Plakat Cranko
© Port au Prince Pictures

Am 1. Juli 2025 laden wir zu einem besonderen Abend in die Tiergartenstraße ein. Im Mittelpunkt steht John Cranko – der Choreograf, der das Stuttgarter Ballett weltberühmt gemacht hat. Bevor der Spielfilm „Cranko“ von Regisseur Joachim Lang in voller Länge gezeigt wird, geben drei Gäste spannende Einblicke in die Entstehung des Films: Vivien Arnold (bis 2024 Dramaturgie- und Kommunikationsdirektorin des Stuttgarter Balletts), Friedemann Vogel (1. Solist und Kammertänzer des Stuttgarter Balletts) und Joachim Lang selbst.

„Cranko“ ist ein bildgewaltiges Porträt über das Leben und Wirken des legendären Choreografen. der die Zuschauenden auf eine emotionale Reise durch die Höhen und Tiefen im Leben eines Mannes mitnimmt, der Tanzgeschichte schrieb – von Südafrika bis Stuttgart.

Porträtaufnahme links:  Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Porträtaufnahme rechts: Thomas de Maizière
© Staatsministerium Baden-Württemberg, Thomas de Maizière

Bürgerinnen und Bürger erwarten in Krisenzeiten einen verlässlichen und zukunftsorientierten Staat. Der Föderalismus wird dabei oft als Hemmnis wahrgenommen. Wie kann das Zusammenspiel von Bund und Ländern effektiver gestaltet werden? Wo sind kluge Investitionen gefragt? Und welches Selbstverständnis staatlichen Handelns braucht es in einer Zeit des Wandels? 

Kurz nach dem Abschlussbericht der Initiative für einen handlungsfähigen Staat diskutieren Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière über Wege zu einer umfassenden Staatsreform. Die Moderation übernimmt Helene Bubrowski, Ko-Chefredakteurin von Table Media.

1044. Sitzung des Bundesrates
© Thomas Trutschel

In der 1055. Bundesratssitzung am 13. Juni 2025 stand die Debatte, auf der sonst sehr kurzen Tagesordnung, um das Investitionssofortprogramm im Fokus. Das Paket enthält Steuerbegünstigungen für Unternehmen, um Investitionen und Wachstum anzuregen. Die Länder begrüßten das Gesetz in ihrer Stellungnahme, wiesen aber gleichzeitig auch auf die dadurch entstehenden erheblichen Steuerausfälle hin, für die sie vom Bund einen Ausgleich forderten. Baden-Württemberg brachte zudem eine Entschließung  für mehr Verbraucherschutz beim Online-Einkauf ein.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

© Diana von Webel

Seit 16. Mai läuft in der Kunstbibliothek die frei zugängliche Ausstellung, die an die kreative und kunstbegeisterte Anwohnerschaft im Tiergartenviertel vor 100 Jahren erinnern soll. Seit den 1860er Jahren galt es als eines der schönsten Viertel Berlins. Heute erinnert nur noch wenig an diesen Glanz: Der Nationalsozialismus, die Kriegszerstörung und spätere Abrisse haben das Gesicht des Viertels nahezu vollständig verändert. Die Ausstellung erzählt in Bildern und Texten von einer fast vergessenen Welt mitten in Berlin.

Seit nunmehr 25 Jahren hat die Landesvertretung Baden-Württemberg ihre feste Adresse im Tiergartenviertel – und wo einst  die Villa von James Simon stand. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Villa durch Luftangriffe zerstört. Die Landesvertretung würdigt die Geschichte des Viertels seit einigen Jahren mit einer eigenen Themenreihe.