Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
16. Juli 2025
Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 60. Stalllwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger

Zum renommierten Sommerfest der Landesvertretung Baden-Württemberg kamen rund 1.800 Gäste in die Tiergartenstraße nach Berlin. Gastgeber Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte unter dem Motto „Aus Tradition in die Zukunft“ zahlreiche Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft – darunter Bundeskanzler Friedrich Merz, Mitglieder des Landeskabinetts, Bundesminister sowie viele Abgeordnete aus Bund und Ländern.

Das Land präsentierte sich innovativ und traditionsbewusst zugleich: Mit dabei waren KI-Start-ups, neueste Automodelle, Roboter- und Lasertechnik – und klassische Spezialitäten wie Maultaschen. Ein besonderes Highlight war ein lebensgroßer schwarzer Löwe aus dem Landeswappen, gefertigt im Mix aus 3D-Druck und Metallguss. Für musikalische Akzente sorgten die Mannheimer Popsängerin LOI und die Band Freundschaftslieder mit mediterranen Klängen – auch als Hommage an die griechischen und türkischen Zuwanderinnen und Zuwanderer, die seit Jahrzehnten in Baden-Württemberg leben.

Die sogenannte Stallwächterparty war erneut als „Green Event BW“ zertifiziert und setzte auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen: von veganen Bio-Gerichten bis zum kostenlosen Velotaxi-Service.

Kulturstaatssekretär Arne Braun, Prof. Dr. Marion Ackermann und Shelly Kupferberg
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger
VERANSTALTUNGSRÜCKSCHAU

Kunst, Gespräch und Begegnung

Mit einer schwungvollen Begrüßung eröffnete Kulturstaatssekretär Arne Braun die Veranstaltung in der Landesvertretung Baden-Württemberg und stimmte das Publikum auf einen facettenreichen Abend ein. Anschließend hieß er Prof. Dr. Marion Ackermann willkommen – seit 1. Juni 2025 Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. In ihrer Rede stellte sich Prof. Dr. Ackermann auf persönliche und zugleich pointierte Weise vor und gab Einblicke in ihre berufliche Herkunft und ihre Zeit am Kunstmuseum Stuttgart. Im anschließenden Gespräch mit Moderatorin Shelly Kupferberg wurden unter anderem  Fragen zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft, zu Desinformation und zu kulturellen Chancen im ländlichen Raum engagiert diskutiert.

LV Baden-Wuerttemberg John Cranko
© LVBWBerlin / Photothek - Amrei Schulz

Am 1. Juli 2025 erlebte das Hauptstadtpublikum in der Landesvertretung einen eindrucksvollen Kinoabend mit dem Film „Cranko“ – einem feinfühligen Porträt des legendären Choreografen John Cranko, inszeniert von Joachim A. Lang. Cranko prägte ab 1961 als Ballettdirektor in Stuttgart eine neue Ära des narrativen Balletts und machte das Stuttgarter Ballett weltberühmt. Im Anschluss diskutierten Vivien Arnold, langjährige Kommunikations- und Dramaturgiechefin des Stuttgarter Balletts, Friedemann Vogel, Erster Solist, Kammertänzer und international gefeierter Bühnenstar, sowie Regisseur Lang über Crankos künstlerisches Vermächtnis. Ein Abend, der zur vielschichtigen Hommage an die verbindende Kraft von Tanz, Film und Erinnerung wurde – und zugleich zur bewegenden Würdigung eines Künstlers, dessen Einfluss bis heute nachwirkt.

1044. Sitzung des Bundesrates
© Thomas Trutschel

Die 1056. Bundesratssitzung am 11. Juli 2025 begann mit einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen ehemaligen Bundesratspräsidenten und langjährigen Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer. Anschließend sprach Bundeskanzler Friedrich Merz zu den Mitgliedern des Bundesrates. In seiner Antrittsrede ging er auf aktuelle Vorhaben seiner Regierung ein und bot den Ländern eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Insgesamt standen in der letzten Sitzung über 80 Gesetzesvorhaben und Initiativen auf der Tagesordnung. Darunter wurde u.a. das Investitionssofortprogramm beschlossen, zudem auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprach.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Europa, Deutschland, Schwarzwald
© TMBW

Für alle, die noch kein Reiseziel für den Sommer haben oder einfach ein paar Ausflugstipps im Südwesten suchen, empfehlen wir einen Blick auf diese Website und wünschen eine erholsame Zeit.