Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 14. Oktober 2020

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Staatssekretär Andre Baumann im PODCAST ZUM BUNDESRAT

#6 DRUCK SACHE – „Preis-Fragen“

Preis-Fragen – wer, wie viel und wohin? lautet der Titel der #6 DRUCK SACHE – dem Baden-Württemberg Podcast zum Bundesrat.

„Gemeinsam mit meinen Gästen erzähle ich wieder die Geschichten hinter den DRUCK SACHEN des Bundesrates und rücke dieses Mal gleich mehrere wichtige ‚Preis-Fragen‘ in den Fokus.“ So fasst der Staatssekretär, Dr. Andre Baumann, die neue Folge zusammen.

So blickt der Podcast auf die zwar mühsamen, aber erfolgreichen Verhandlungen zur Einführung eines wirksamen CO2-Preises, der nun mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz im Bundesrat auf den Weg gebracht wurde.

Ob der Preis für unseren Fleischkonsum wirklich ehrlich ist, diskutierten die TV-Köchin Sarah Wiener und der Deutschlandchef von Mc Donald’s, Holger Beeck, die bei der 8. Sommerakademie der Landesvertretung am 7. Oktober eine wirklich lebhafte Debatte führten.

   

Weniger eine Frage des Preises, sondern viel mehr eine Frage des Gewinns ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer die im Bundesrat beschlossene Verlängerung der Westbalkan-Regelung. Ob diese auch eine Blaupause für unsere Probleme im Bereich Asyl und Arbeitsmigration sein kann, erklärt der Vorsitzende der Europäischen Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus.

Schließlich beschäftigt sich der Podcast mit dem „Zwischenbericht Teilgebiete“, dem ersten Meilenstein auf der Suche nach einem atomaren Endlager.

„Als Land Baden-Württemberg stehen wir voll und ganz hinter dem wichtigen Prozess zur Endlagersuche. Umso mehr freue ich mich über die deutlichen Worte, des bayerischen Ministerpräsidenten a. D., Günther Beckstein, bei uns im Podcast“, sagt Staatssekretär Baumann.

Wie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie auch #6 „Preis-Fragen“ in unserer Mediathek, auf der Homepage der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weiteres aus der Sitzung vom 9. Oktober.

Link Mehr

Das Abstimmungsverhalten Baden-Württembergs.

Link Mehr

Veranstaltungen

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Baden-württembergische Sommerakademie 2020

Umwelt, Klima, Landwirtschaft

Die baden-württembergische Sommerakademie fand am 7. Oktober pandemiebedingt in einem kompakten Hybride-Format statt. Unter dem Motto „Gute Schnitzel für alle? Umwelt, Klima, Landwirtschaft – mit neuen Ideen globale Krisen meistern“ wurden die verschiedenen hochkarätigen Gäste per Video zugeschaltet. Aus der Landesvertretung moderierte der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, die hybride Veranstaltung.

Als Keynote-Speakerin legte die Gewinnerin des Alternativen Nobelpreises, Dr. Vandana Shiva, ihre Sicht auf die Folgen industrieller Landwirtschaft für die Natur und die Gesundheit der Menschen dar.

Der Direktor der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, Humberto Delgado Rosa, äußerte sich besorgt zu Artensterben und zurückgehender Biodiversität. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bekannte sich zu mehr grüner Landwirtschaft in der Zukunft, wenn auch mit „wissenschaftlicher und finanzieller Begleitung“.

Ein echter Höhepunkt des Abends war sicherlich die emotionale Diskussion zwischen Sarah Wiener, Mitglied des Europäischen Parlaments und Holger Beeck, CEO McDonald‘s Deutschland über die Frage zur ökologischen Ausgestaltung unserer Landwirtschaft.

In einem weiteren Panel diskutierten zudem Anne-Kathrin Kuhlemann, CEO und Gründerin von TOP Farmers und Dr. Leif Balz, Bereichsleiter Agrar & Ernährung bei der Schwarz Gruppe die technischen Möglichkeiten moderner Nahrungsmittelproduktion.

Aber sehen Sie selbst, das Video der Veranstaltung ist in unserer Mediathek abrufbar.

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Digitale Videoinstallation: PLUG IN

Ausstellung weiterhin geöffnet

PLUG IN, eine digitale Videoinstallation des Künstlerbundes Baden-Württemberg, an der sich über 200 Mitglieder beteiligt haben, ist noch bis zum 29. Oktober 2020 in der Landesvertretung zu sehen. Die Ausstellung ist unter den geltenden Hygiene- und Abstandregeln nach telefonischer Voranmeldung unter 030 - 25 456 400 für eine begrenzte Anzahl von Besuchern geöffnet.

Es handelt sich um digitalisierte Einzelbeiträge der Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Fotokunst, Videoarbeiten und Installationen, die zu einem digitalen Gesamtkunstwerk im Innenraum der Landesvertretung zusammengefügt wurden.

Eine Videoaufzeichnung der Ausstellungseröffnung ist in der Mediathek der Landesvertretung abrufbar.

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 
Umsetzung der AHA-Regeln

Hygienekonzept der Landesvertretung

Die jüngsten Zahlen in der Corona-Pandemie, gerade in den Ballungszentrenten wie Berlin, mahnen uns zu Umsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme. Die Landesvertretung setzt bereits seit Beginn der Pandemie mit ihrem Hygienekonzept die geltenden AHA-Regeln konsequent um: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen. Zudem wird das regelmäßige Lüften in den Räumen der Landesvertretung gewährleistet.

Im Gebäudes gilt auf den Verkehrsflächen und in den Veranstaltungsräumen eine Maskenpflicht, es sei denn, die Gäste sitzen oder stehen während der Veranstaltungen an ihrem Platz. Dabei muss der Mindestabstand von 1,5 Metern stets eingehalten werden. Innerhalb der Räume und Aufzüge gilt eine Begrenzung der Personenzahlen.

Die Landesvertretung ist an ihren Zugangspunkten mit Desinfektionsmittelspendern ausgestattet. Insgesamt wurde die Landesvertretung weitestgehend auf mobiles Arbeiten umgestellt.