Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
14. April 2025
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
© LVBWBerlin / Andreas Mnich-Rößger

Zusammen mit der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU in Brüssel veranstalteten wir eine Podiumsdiskussion im Format "zwei Städte, ein Panel". Via Livestream waren die beiden Landesvertretungen zusammengeschaltet, so dass Gäste aus Politik und Wissenschaft in Berlin und Brüssel miteinander über die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Politikgestaltung in Deutschland und Europa diskutieren konnten.

© Bundesrat / Florian Gaertner

In der 1053. Bundesratssitzung am 11. April 2025 stand erneut eine mögliche Grundgesetzänderung auf der Tagesordnung. Dabei geht es um die Übernahme von kommunalen Schulden durch den Bund. Das Land Baden-Württemberg brachte einen Entschließungsantrag zur Förderung der Weiterbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten ein. Dazu sprach Gesundheitsminister Manne Lucha. Verkehrsminister Winfried Hermann hielt eine Rede zu geplanten Änderungen im Straßenverkehrsgesetz.

Wie das Land abgestimmt hat und was der Bundesrat in den Stellungnahmen fordert: Dazu mehr Informationen unter „Bundesratsinitiativen und Abstimmungen“ auf unserer Website sowie auf der Website des Bundesrates.

Link Mehr
© l: Eva Diekhoff / r: iStock
GEDICHTE ZUR DEMOKRATIE
Gespräche über Bäume

Gemeinsam mit dem Kröner Verlag präsentieren wir die Anthologie „Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie“. Herausgeber Thomas Weiß stellt das Buch vor. Darin kommen gut siebzig Lyrikerinnen und Lyriker zu Wort, die mit ihren Gedichten für Demokratie einstehen. Eine Auswahl der Gedichte trägt die Schauspielerin und Hörbuchsprecherin Ulrike C. Tscharre vor. Begleitet wird sie dabei von der Saxophonistin Alexandra Lehmler.

Eine Anmeldung ist möglich, solange noch Plätze frei sind. Informationen dazu finden Sie, wenn Sie dem Link folgen. Einlass nur mit bestätigter Anmeldung und unter Vorlage eines Lichtbildausweises.

Link Mehr
Jubiläumsausstellung "Doppelkäseplatte" im Kunstmuseum Stuttgart
© Kunstmuseum Stuttgart
KULTUR-TIPP: 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart

Doppelkäseplatte. 100 Jahre Sammlung

Zu seinem Doppeljubiläum präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart eine Ausstellung ausschließlich mit Werken aus der eigenen Sammlung. Der Titel »Doppelkäseplatte« stammt von dem monumentalen Lebensmittelbild des Künstlers Dieter Roth. In verschiedenen Themenräumen zeigt die Ausstellung historische Zusammenhänge auf und schlägt Brücken zu aktuellen Debatten wie Konsum oder Rassismus.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. Oktober 2025. Der Eintritt ist kostenfrei.