Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 11. März 2021

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

 
Staatssekretär Dr. Andre Baumann im PODCAST ZUM BUNDESRAT

#11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern und Brüdern“

Die elfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. In „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ führt der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, wieder durch eine Reihe aktueller politischer Schwerpunkte.
 
Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der fortlaufend notwendige Wandel gesellschaftlicher Strukturen. So nimmt der Podcast die zweite digitale Netzwerkveranstaltung der Landesvertretung zum Weltfrauentag in den Fokus, die unter dem Motto „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ stattfand. DRUCK SACHE #11 stellt dabei interessante Aspekte aus dem Impulsvortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, heraus.
 
Mit einer besseren Teilhabe von Frauen in Führungspositionen beschäftigte sich auch das Plenum des Bundesrates. Das greift Dr. Andre Baumann auch in diesem Podcast auf und übergibt das Wort zudem an Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Sie setzt sich für die Initiative #stayonboard ein, deren Forderung ist, dass eine berufliche Auszeit auch für Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer möglich sein muss, sei es für die Geburt des Kindes oder die Pflege von Angehörigen.
 
Mit dem Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, spricht er über die historische Einordnung des „Namensänderungsgesetzes“ von 1938, das noch immer auf den „Reichsminister des Innern“ Bezug nahm und das nunmehr sprachlich angeglichen wurde.
 
Ein weiteres Thema in der Länderkammer war das Verbot des Schredderns männlicher Küken ab dem Jahr 2022. Dr. Andre Baumann spricht hierzu mit Christoph Hönig vom Bodensee, der mit seiner Schwester gemeinsam einen Hof leitet, auf dem nicht nur das weibliche, sondern auch das männliche Küken weiterleben und aufwachsen darf.

 

Den Podcast „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ sowie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE gibt es in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Aus der Landesvertretung

Quelle: Landesvertretung Baden-WÜrttemberg
 
Netzwerkveranstaltung

FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!

Zum zweiten Mal lud die Landesvertretung aus Anlass des Weltfrauentages zu einer Netzwerkveranstaltung von und für Frauen ein. Am 9. März gingen unter dem Motto  „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ Frauen in den digitalen Austausch. 

In ihrem Impulsvortrag beschrieb Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, warum das Thema Geschlechtergerechtigkeit fortwährend im gesellschaftlichen Diskurs präsent sein muss. Die Autorin des jüngst erschienenen Buches „Es geht nur gemeinsam!“ berichtete über Herausforderungen aus der Lebenswirklichkeit von Frauen sowie notwendige Strukturänderungen.

Durch die interaktive Diskussion führte die ZEIT-Journalistin Tina Hildebrandt. Impressionen aus der Veranstaltung finden Sie in unserer Mediathek. 

Quelle: Landesmuseum Württemberg
 
Nachhaltigkeit in der Modebranche

Anfang und Ende unserer Kleidung – Online Talk

In Stuttgart präsentiert die Große Landesausstellung FASHION ?! Was Mode zu Mode machtderzeit Themen rund um Modeproduktion, -konsum und Nachhaltigkeit. Wie kann die Produktion nachhaltiger gestaltet und wie das einfache Wegwerfen gebrauchter Kleidung umgangen werden? 

Dies gab den Impuls für eine Kooperationsveranstaltung der Landesvertretung mit dem Landesmuseum Württemberg und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg unter dem Motto „Anfang und Ende unserer Kleidung". Am 23. März bietet eine digitale Talkrunde interessante Perspektiven auf die erste und die letze Station der Kleidung – von der Produktion bis zu ihrem letzten Einsatz in der Verwertungskette.

Nathalie Schaller, die Gründerin des Stuttgarter Slow Fashion Labels [eyd], setzt sich für einen humanitären Ansatz bei der Produktion ein. Gemeinsam mit einer Partnerwerkstatt im indischen Mumbai wird aus der Zwangsprostitution entkommenden Frauen eine Perspektive gegeben. 

Anton Vaas spricht als Experte für den Gebrauchtkleidermarkt über das Ausmaß von „Fast Fashion" – und wie eine sinnvolle Nutzung unserer Kleidung aussehen kann. Er ist Vorstand der Aktion Hoffnung, die sich seit mehr als 50 Jahren für gebrauchte Textilien einsetzt und mit den Erlösen soziale Projekte unterstützt. In Stuttgart betreibt sie den Future Fashion Store x SECONTIQUE.

Moderieren wird die Veranstaltung Anna Deckert von der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg. Sie findet im Rahmen des Jahresmottos der Landesvertretung „MACHT ZUKUNFT MIT ...“ statt.