Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Newsletter der Landesvertretung Baden-Württemberg – 3. Dezember 2020

Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat

 
Staatssekretär Dr. Andre Baumann im PODCAST ZUM BUNDESRAT

#8 DRUCK SACHE – „Grund und Werte“

Die neue Folge #8 von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg, beleuchtet aktuelle Debatten des Bundesrats im Hinblick auf politische und gesellschaftliche Konsequenzen der Corona-Krise.

Staatssekretär Dr. Andre Baumann versucht hierbei mithilfe verschiedener Blickwinkel zu verstehen, welchen Einfluss die Krise auf uns, unsere Gesellschaft und Demokratie hat – und warum das Virus auch unsere Grundrechte auf die Probe stellt.

Um die Komplexität der Auswirkungen auf unser tägliches Zusammenleben zu beleuchten, spricht Dr. Andre Baumann mit der französischen Botschafterin, I.E. Anne-Marie Descôtes, dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, sowie der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler. „Entscheidend ist, was wir aus Krisen von- und miteinander lernen können“, betonte Dr. Andre Baumann.

Grund & Werte“ lädt hierbei zum Perspektivenwechsel ein und bietet spannendes Hintergrundwissen über die deutsch-französische Zusammenarbeit sowie die Möglichkeiten dialogischer Bürgerbeteiligungen in Zeiten von Corona. Zudem schauen wir auf die jüngsten Proteste in unmittelbarer Nähe des Reichstags.

Außerdem können Sie sich auf eine Sonderfolge des Podcasts freuen. Am Dienstag, den 8. Dezember veröffentlichen wir das vollständige Gespräch von Dr. Andre Baumann mit der französischen Botschafterin, I.E. Anne-Marie Descôtes. Die Sonderfolge ermöglicht einen tieferen Einblick in die deutsch-französische Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen – sowie eine Einordnung der Werte und Hoffnungen, die beide Nationen teilen.

Den Podcast sowie alle weiteren Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App

Weiteres aus der Sondersitzung des Bundesrates am 18. und der regulären Sitzung am 27. November.

Link Mehr

Das Abstimmungsverhalten Baden-Württembergs.

Link Mehr

Veranstaltungen

Quelle: Landesvertretung Baden-Württemberg
 

Auch bei der Kooperationsveranstaltung der Landesvertretung und des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung Tübingen (EZFF) zur Vorstellung des „Jahrbuchs des Föderalismus 2020“ stand die Pandemie im Vordergrund.

Ausgehend vom diesjährigen Schwerpunktthema des Jahrbuchs "Verfassungsgerichte und ihre Effekte auf föderale Einheiten" wurde das Thema „Föderalismus und Grundrechtsschutz im Zeitalter der Pandemie“ vertieft.

In seiner Begrüßung legte Staatssekretär Dr. Andre Baumann dar, dass er fest davon überzeugt sei, dass gerade der Föderalismus Ausdruck unserer Stärke ist – auch in diesen Zeiten. Im Anschluss diskutierte Prof. Dr. Gabriele Abels vom EZFF mit Prof. Dr. Ursula Münch von der Universität der Bundeswehr München sowie dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier.

Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich per Live-Umfrage und Live-Chat einbringen und mitdiskutieren. Eine Aufzeichnung ist in unserer Mediathek abrufbar.

Foto: Landesvertretung Baden-Württemberg
 

In einer Zeit ohne COVID-19 würden wir Ihnen an dieser Stelle festliche Bilder unserer traditionellen Weihnachtsbaumübergabe zeigen. Jedoch mussten wir auf die Feierlichkeiten dieses Jahr aufgrund der zweiten Corona-Welle verzichten.

Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, in der Vorweihnachtszeit dennoch zu einer besinnlichen und festlichen Stimmung beizutragen. Da eine Krise bekanntlich auch Möglichkeiten für Neues schafft, illuminieren wir in diesem Jahr die Fassade des Hauses mit einer weihnachtlichen Illustration des Künstlers Orlando Hoetzel. Das animierte Weihnachtsmotiv ist von der Berliner Tiergartenstraße aus sehr gut sichtbar.

Wir alle schauen mit voller Hoffnung auf das kommende neue Jahr und möchten unsere Weihnachtsbaum-Tradition natürlich fortsetzen. Hierzu haben wir bereits dieses Jahr einen Blick auf unseren Weihnachtsbaum für 2021 im Biossphärenreservat Schwäbische Alb geworfen. Wir können Ihnen versichern – das Warten wird sich lohnen!

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen allen eine schöne Adventszeit!