Alle Meldungen zum Strategiedialog Automobilwirtschaft BW

Aktuelle Beiträge

Das Logo des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Automobilwirtschaft

Mehr Beratung zur Transformation der Automobilwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium erweitert die Förderung des Mittelstandes mit Beratungsgutscheinen zur Transformation der Automobilwirtschaft.

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Medien

V.l.n.r.: Dr. Ursula Weidenfeld und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprechen mit Gästen der Auftaktveranstaltung
  • Länd in Transformation

Wie gelingt die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft

Am 11. Mai 2023 begrüßte Staatssekretär Rudi Hoogvliet zu dieser Fragestellung auf dem Panel Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Dr. Jan Stefan Roell, Vizepräsident der BWIHK und Janina Mütze, Geschäftsführerin von Civey GmbH.

von links nach rechts: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Thierry Breton, EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, Barbara Frenkel, Mitglied des Vorstands der Dr. Ing h.c. F. Porsche AG, und Regierungssprecher Matthias Gauger bei der Pressekonferenz
  • Transformation

Strategiedialog Automobilwirtschaft in Brüssel

In Brüssel hat die 6. Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg stattgefunden.

  • Erneuerbare Energien

Baden-Württemberg wird Wasserstoffland

Von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung in Fahrzeugen oder dem Wärmesektor entsteht in Baden-Württemberg gerade eine innovative Wasserstoff-Wirtschaft.

  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Wir wollen Weltmeister im Umsetzen werden

Die Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft zog zum fünften Mal eine Zwischenbilanz.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

 

 

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Richtlinienkompetenz

Die Regierungsarbeit koordinieren

Der Ministerpräsidenten bestimmt die Richtlinien der Politik, führt den Vorsitz in der Regierung und leitet ihre Geschäfte.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht am Rednerpult im Bunderat in Berlin.
  • Beziehungen zu Bund und Ländern

Stark auf Bundes- und Länderebene

Die Pflege der Beziehungen mit dem Bund und den anderen Ländern ist eine wichtige Aufgabe des Staatsministeriums.

Rundgang auf dem Forum (Foto: © e-mobil BW / Studio KD Busch)
  • Wandel gestalten

Unsere Strategiedialoge

Mit den Strategiedialogen hat die Landesregierungen ein neues Format geschaffen, um wichtige Themen voranzubringen.

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Erneuerbare Energien

Energiewende beschleunigen

Die Landesregierung eine Task Force zur Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien eingerichtet, damit das Land bis 2040 klimaneutral ist.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Mitwirkung

Politik des Gehörtwerdens

Die Bürgebeteiligung gehört inzwischen zur DNA Baden-Württembergs. Die „Politik des Gehörtwerdens” setzen wir an vielen Stellen im Land um.

Eine Illustration zeigt Menschen, die gemeinsam lernen, forschen und arbeiten.
  • Innovationslabor

Die Zukunft gestalten

Wir haben als erstes Bundesland eine interdisziplinäre Plattform geschaffen, um Innovationen „Made in BW“ voran zu bringen.

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Bürokratieabbau

Normenkontrollrat Baden-Württemberg

Der von der Landesregierung eingesetzte unabhängige Normenkontrollrat soll helfen Bürokratie und Verwaltungskosten abzubauen.

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Internationales

In Europa und der Welt

Die Landesregierung engagiert sich für ein bürgernahes Europa, in dem Baden-Württemberg eine starke Stimme hat.

Auf einem Schreibtisch steht ein Laptop mit der Webseite bittewas.de und ein großer Bildschirm auf dem die SWR Landesschau Aktuell läuft. Zudem liegen auf dem Tisch verschiedene Tageszeitungen, ein Smartphone und ein Tablet-Computer.
  • Medienpolitik

Vielfältiger Medienstandort

Wir machen den Medienstandort Baden-Württemberg fit für die Zukunft und sichern die Vielfalt. Außerdem stehen wir für eine fortschrittliche Netzpolitik.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.), seine Frau Elke Büdenbender (2.v.r.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und dessen Frau Gerlinde Kretschmann (2.v.l.) stehen vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. (Foto: © dpa)
  • Protokoll und Konsulatswesen

Das Land repräsentieren

Ob Staatsbesuche, Konferenzen oder Empfänge – für offizielle und repräsentative Anlässe ist das Protokoll der Landesregierung verantwortlich.

Verschiedene Orden und Ehrenzeichen (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
  • Auszeichnungen

Orden und Ehrenzeichen

Der Staat vergibt für besondere Leistungen für das Gemeinwohl oder für vorbildliches Handeln Orden und Ehrungen.

Dr. Michael Blume
  • Religion und Gesellschaft

Antisemitismus bekämpfen

Der Antisemitismusbeauftragte ist Ansprechpartner für jüdische Gruppen, Landtag, Kommunen, Religionsgemeinschaften und für Bildungseinrichtungen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Daniel Strauß (r.)
  • Minderheit

Sinti und Roma in Baden-Württemberg

Die Landesregierung stärkt die im Land lebende Minderheit der Sinti und Roma.