Im Staatsministerium ist bei der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines
Veranstaltungstechnikerin/Veranstaltungstechniker (w/m/d)
Beschäftigungsumfang 100 %
(Kennziffer 6447)
zu besetzen.
Informationen zum Staatsministerium finden Sie hier.
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel ist Teil des Staatsministeriums und sichert die Präsenz des Landes bei der EU und den in Brüssel ansässigen Institutionen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie tritt als Veranstalterin hochrangiger und informativer Begegnungen auf.
Ihre Aufgaben
Dem Referat 64 obliegt die allgemeine Verwaltung (Personal, Haushalt, Organisation und Liegenschaft) der Landesvertretung sowie die Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen.
Die Tätigkeit erstreckt sich im Wesentlichen auf folgende Arbeiten innerhalb dieser Aufgabenfelder:
- Die Betreuung, Bedienung und Pflege der hauseigenen Anlagen (Ton-, Projektions-, Übersetzungs- und Lichttechnik) auch bei Präsenz- oder Hybridveranstaltungen,
- die Vorbereitung und Sicherstellung der technischen Funktionalität sowie die Unterstützung bei der Durchführung von Online- und Hybridveranstaltungen, Online-Besprechungen und Videokonferenzen,
- der allgemeine IT-Support bei Veranstaltungen, auch in Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern,
- Bestuhlung- und Bühnenumbau sowie Unterstützung bei Auf- und Abbau von Präsentationen und Ausstellungen (Energieversorgung, Beleuchtung, IT),
- allgemeine Instandhaltungsarbeiten der Veranstaltungstechnik, Koordination der Fremdfirmen im Bereich der Veranstaltungstechnik und Unterstützung und Begleitung dieser Firmen bei den Reparaturarbeiten
- Übernahme von Schnittstellenaufgaben für den IT-Bereich des StM und
- Abwesenheitsvertretung des Haustechnikers und des Hausmeisters. Dies um-fasst auch die Wahrnehmung von Fahrdiensten mit den Dienstfahrzeugen.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik, Elektrik, Elektronik oder vergleichbare Qualifikation.
- Berufserfahrung wäre von Vorteil.
- Erfahrungen mit der Durchführung von Online-Veranstaltungen bzw. Videokonferenzen sind erwünscht.
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache.
- Kenntnisse in Französisch oder Niederländisch sind von Vorteil.
- Kundenorientiertes Verhalten und sensible Umgangsformen im Kontakt mit Veranstaltern, Künstlern und Gästen, sowie ein gepflegtes Erscheinungsbild sind wesentlich.
- Sicherer Umgang mit den gängigen Office Programmen setzen wir voraus.
- Grundkenntnisse im Aufbau von IT-Systemen und Bereitschaft anhand von Anleitungen und Unterweisungen Tätigkeiten der IT-Stelle vor Ort zu übernehmen.
- Von einer Bereitschaft zu flexiblen Arbeitsstunden auch am Abend, in wenigen Ausnahmen am Wochenende, gehen wir aus. Höhentauglichkeit ist Voraussetzung.
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Darüber hinaus erwarten wir ein hohes Maß an Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Flexibilität, die Fähigkeit zu selbstständigem und strukturiertem Arbeiten sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Wir bieten
- Die Tätigkeit in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel ermöglicht das Arbeiten nah am tagesaktuellen politischen Geschehen.
- Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten, kompetenten und kollegialen Umfeld.
- Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten, bei grundsätzlich arbeitsfreiem Wochenende.
- Ein modern, ergonomisch und mit aktueller Technik ausgestatteter Arbeitsplatz.
- Gute Erreichbarkeit im Brüsseler Europaviertel mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.
Im Beschäftigtenverhältnis erfolgt die Eingruppierung als Ortskraft oder, bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen entsprechend des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird ein Auslandszuschlag gewährt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die überwiegende Zahl der Arbeitsplätze des Staatsministeriums ist barrierefrei zugänglich. Im Bedarfsfall unterstützen wir eine behinderungsgerechte Ausstattung des Arbeitsplatzes. Bei Fragen können Sie sich unter Schwerbehindertenvertretung@stm.bwl.de zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Staatsministeriums wenden, die Ihnen gerne Fragen zur Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen beantwortet und Sie nach Ihrer Bewerbung im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.
Es handelt sich um eine Vollzeittätigkeit, die jedoch grundsätzlich teilbar ist. Voraussetzung ist, dass die Bewerbungslage eine Besetzung im Tandem ermöglicht. Wir möchten den Anteil der Frauen im Staatsministerium weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Das Staatsministerium ist Träger des Zertifikats „audit berufundfamilie“. Das Land Baden-Württemberg ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Hier können Sie sich bewerben:
Bewerbungsfrist: 28.09.2023
Hinweise und Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich über unser Bewerberportal.
Sollten Sie sich in Papierform bewerben wollen, so senden Sie die Unterlagen an: Staatsministerium Baden-Württemberg, Personalreferat, Richard-Wagner-Str. 15, 70184 Stuttgart. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden.
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Staatsministerium.
Haben Sie noch Fragen?
- Bei Fragen zum Aufgabenbereich wenden Sie sich bitte an Frau Taschek (Tel. +32 27417-765).
- Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen Herr Dölker (Tel.: 0711/2153-337) gerne zur Verfügung.