Klimawandel

ZukunftsTour zu Gast in Stuttgart

Sonne an blauem Himmel

Die ZukunftsTour des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung machte heute Halt in Stuttgart. Der parlamentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn und Peter Friedrich, Minister für Europa, Bundesrat und Internationale Angelegenheiten, diskutierten in den Wagenhallen mit weiteren Gästen über das Thema „Klimawandel: Zwei Grad mehr – was geht mich das an?“.

Entwicklungspolitisches Netzwerk bewährt sich bei Flüchtlingskrise im Land

Minister Friedrich betonte dabei: „Dank engagierter Kommunen, der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit (SEZ) und einer stark in entwicklungspolitischen Themen aktiven Zivilgesellschaft verfügen wir in Baden-Württemberg über ein stabiles Netz an Akteuren, die das entwicklungspolitische Engagement im Land tragen und ausweiten.“ Dieses Netzwerk bewähre sich auch bei der Bewältigung der aktuellen Aufgaben, die in Zusammenhang mit der hohen Zahl an Flüchtlingen stünden.

Klimawandel auch Fluchtursache

Friedrich wies darauf hin, dass die aktuelle Flüchtlingswelle in Europa nicht nur Terror und Gewalt, sondern auch klimatische Veränderungen zur Ursache habe. „Überflutungen, Stürme, Dürre und Hungersnöte sind Folgen des Klimawandels und treffen die ärmsten Bevölkerungsgruppen der Welt, die in der Flucht oft den einzigen Weg aus ihrem Elend sehen“, so Friedrich. Bund und Länder müssten die Fluchtursachenbekämpfung auch mit Blick auf den Klimawandel noch stärker in den Fokus rücken. „Dazu gehört, im eigenen Land ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Auswirkungen unser Verhalten auf andere Teile der Erde haben“, unterstrich der Minister. Auch Baden-Württemberg müsse die Umsetzung der „Ziele nachhaltiger Entwicklung“ (Sustainable Development Goals, SDGs) im Land und in den Kommunen, aber auch in Europa vorantreiben. In Baden-Württemberg liege deshalb ein Schwerpunkt der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in den Bereichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. „Wir haben das Thema Globales Lernen in den Bildungsplänen der Schulen verankert und auch die Hochschulen berücksichtigen es in Studienplänen und im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien. Zudem verfügen wir über Eine-Welt-Promotorinnen und -Promotoren, die Themen wie Globales Lernen, aber auch die Bedeutung des Fairen Handels in die Bevölkerung tragen“, erläuterte Friedrich.

Im Anschluss an die Diskussion besuchten die beiden Politiker die Ausstellungsstände einiger Organisationen und Initiativen aus Baden-Württemberg, die sich mit ihrer entwicklungspolitischen Arbeit im Rahmen der Zukunftstour präsentierten.

Zukunftscharta

Die Zukunftscharta „EINEWELT – Unsere Verantwortung“ wurde 2014 vom Bundesentwicklungsministerium initiiert und in einem breiten gesellschaftlichen Dialog erarbeitet. Das Resultat ist eine Charta, die acht zentrale Handlungsfelder aufführt. Themen daraus sind beispielsweise: Menschenwürdiges Leben weltweit sichern, natürliche Lebensgrundlagen bewahren, nachhaltiges Wirtschaftswachstum verfolgen u.a.

Zukunftscharta

ZukunftsTour

Globale Zusammenhänge zu verstehen, erlebbar zu machen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln – darum geht es bei der Zukunftstour. Mit Podiumsdiskussionen, interaktiven Formaten und einem Kulturprogramm werden Themen der Zukunftscharta mit Leben gefüllt. Die Zukunftstour soll in alle Bundesländer führen. Die Stuttgarter Veranstaltung ist die 8. Station der Tour. Für 2016 sind bislang weitere vier Bundesländer vorgesehen.

ZukunftsTour

Die Ziele nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) wurden von den Vereinten Nationen 2015 für alle Staaten zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verbindlich ausgegeben. Sie treten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft.

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert