Trauerfall

Wissenschaftsminister a.D. Dr. Helmut Engler gestorben

Helmut Engler (Foto: dpa)

Professor Dr. Helmut Engler ist am Wochenende im Alter von 89 Jahren verstorben. Er war der erste Wissenschaftsminister von Baden-Württemberg und hatte das Amt 13 Jahre lang inne.

Der neue Ressortzuschnitt, aus dem das Wissenschaftsministerium hervorging, entstand im Mai 1978, als Ministerpräsident Hans Filbinger sein Kabinett umbildete und das Kultusministerium in zwei Ministerien aufteilte. Zuvor war Engler von 1973 bis 1977 Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, ab 1975 auch Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz. Von 1977 bis 1978 war er als Ministerialdirektor im Justizministerium tätig.

Kluger und gelassener Mensch in aufgeregter Zeit an deutschen Hochschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bezeichnete Engler als einen klugen und gelassenen Menschen in einer aufgeregten, hitzigen Zeit an deutschen Hochschulen.

Es sei Englers Anliegen gewesen, den Gesprächsfaden zwischen Hochschulen und Politik wieder aufzunehmen, der zuvor durch eine repressive Gesetzgebung, wie etwa die Ermöglichung von Zwangsexmatrikulationen, nahezu abgerissen war. Engler sei stets mehr Wissenschaftler als Politiker gewesen. Ein Abgeordnetenmandat besaß er nicht und strebte es auch nie an. Engler galt als exquisiter Analytiker und Problemlöser, für den die Sache stets im Vordergrund stand.

Die Landesregierung spricht den Angehörigen und allen Trauernden ihr Beileid aus.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Fachforum der Agrarwissen­schaftlichen Gymnasien 2023

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation
  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #38 – Anpa­cken für die Transformation

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Gebäude am Campus Ludwigsburg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Studierende in der Universitätsbibliothek
  • Hochschulen

Universitäten erhalten Entlastung für Energiemehrkosten

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) überreicht dem ehemaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (rechts) bei einem Empfang anlässlich dessen 70. Geburtstages ein Bienenhotel in Form der Villa Reitzenstein.
  • Empfang

70. Geburtstag von Günther H. Oettinger