Flurneuordnung

Weitere 1,4 Millionen Euro für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz

Flurneuordnung Schefflenz-Oberschefflenz

Der Bund und das Land stellen weitere 1,4 Millionen Euro an Fördermitteln für die Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz bereit. Durch das Flurneuordnungsverfahren wird das ländliche Wegenetz umfassend modernisiert. Zudem wird der Lebensraum von Rebhühnern verbessert und mit Nahrungshabitaten aufgewertet.

„In den kommenden Jahren wird das ländliche Wegenetz von Oberschefflenz grundlegend erneuert. Mehrere Kilometer an neuen Wegen, aber auch etliche Hektar an Landschaftspflegemaßnahmen, werden sukzessive umgesetzt“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 13. Januar 2023 anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids von 1,4 Millionen Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Schefflenz – Oberschefflenz (Nord).

Der Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan ist das Kernstück einer jeden Flurneuordnung. Im Verfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord) wurde dieser im September 2022 fertiggestellt. Er beinhaltet primär den Neu- und Ausbau von über zehn Kilometern an land- und forstwirtschaftlichen Wegen. Fast genauso viele nicht mehr benötigte Wege werden rekultiviert, um die Schlaglängen zu vergrößern und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Ebenso enthält der Plan aber auch Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. Beispielsweise werden in Schefflenz Abschnitte des Auebächleins umgestaltet, so dass die Gewässerdurchlässigkeit verbessert wird.

Überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen in Schefflenz

Zudem umfasst der Plan auch Maßnahmen der Landschaftspflege. In der Planungsphase wird stets der ökologische Artenbestand erhoben und aufgrund dessen besondere Aufwertungen geplant. In Schefflenz gibt es ein überregional bedeutsames Rebhuhnvorkommen. Die Anlage mehrerer Buntbrachen wird deren Lebensraum verbessern und mit Nahrungshabitaten aufwerten.

„Aufgrund der heutigen Bewilligungsübergabe verfügt die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung über alle Finanzmittel, um seine geplanten Maßnahmen in die Realität umzusetzen“, teilte Minister Peter Hauk bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft mit.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Schefflenz – Oberschefflenz (Nord)

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Holzbau
  • Forst

Holzwerke Ladenburger investieren in Klimaschutz

Limpurger Rinder stehen auf einer Weide. (Bild: dpa)
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Tote Schafe und eine tote Ziege in Forbach

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Bayaz übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet