Schule

Viertes baden-württembergisches Musikgymnasium

Schüler eines Musikgymnasiums spielen Geige.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Durch eine enge Kooperation mit Musikhochschulen bietet das Musikgymnasium exzellente Nachwuchsförderung.

Baden-Württemberg hat ein viertes Gymnasium für musikalische Hochleistungen: Das Friedrich-Gymnasium in Freiburg ist neben Karlsruhe, Stuttgart und Trossingen nun ebenfalls offiziell Musikgymnasium. Die Einrichtung weiterer Musikgymnasien ist Bestandteil der Koalitionsvereinbarung.

„Für die musikalische Nachwuchsgewinnung sind die mittlerweile schon vier baden-württembergischen Musikgymnasien von größter Bedeutung. Denn durch die enge Anbindung an die Musikhochschulen werden junge Talente von Anfang intensiv gefördert – jetzt auch am Friedrich-Gymnasium in Freiburg“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun am 26. Januar 2023 in Stuttgart. „Und genau dafür haben wir uns im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst für zusätzliche Haushaltsmittel stark gemacht.“

„Wir freuen uns, dass wir nun auch in Freiburg musikalische Talente besonders fördern können. Mit dem neuen Musikgymnasium erweitern wir das Netzwerk, das wir im Land bereits zur Begabtenförderung haben“, sagte die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Theresa Schopper. Sie betonte: „An den Musikgymnasien kooperieren wir eng mit den jeweiligen Musikhochschulen und Musikschulen. Damit können wir begabte Schülerinnen und Schüler aus der Region schon früh fördern.“ Grundsätzlich werden schulischer Unterricht und musikalische Exzellenzförderung eng miteinander verzahnt. Das Kultusministerium stellt den Musikgymnasien hierfür zusätzlich eine Lehrkraft zur Verfügung. Bei entsprechendem Berufswunsch können sich die Jugendlichen optimal auf ein späteres Musikstudium vorbereiten.

Musikhochschulen verantworten Exzellenzfächer

Die enge Zusammenarbeit zwischen Musikhochschule und -gymnasium gestaltet sich so, dass die Verantwortung für Exzellenzfächer wie Gehörbildung, Musiktheorie oder das Pflichtfach Klavier bei der Hochschule liegt. Am Freiburger Friedrich-Gymnasium ist darüber hinaus ein Angebot für die Stimmentwicklung und Gesundheitsförderung junger Musikerinnen und Musiker vorgesehen – ermöglicht durch das Institut für Musikermedizin, eine gemeinsame Einrichtung von Universität und der Hochschule für Musik Freiburg.

Für die Unterstützung der landesweit ausstrahlenden Musikgymnasien Trossingen, Karlsruhe und jetzt auch Freiburg stellt das Wissenschaftsministerium den Musikhochschulen ab dem Haushaltsjahr 2023 zusätzliche Personalmittel zur Verfügung. Möglich wird die Förderung der Musikhochschulen durch die Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln im neuen Staatshaushalt 2023/2024 in Höhe von 315.000 Euro pro Haushaltsjahr. Das Wissenschaftsministerium hat zudem im Haushaltsjahr 2015 zwei Stellen der Musikhochschule Stuttgart für die Kooperation mit dem Stuttgarter Eberhard-Ludwigs-Gymnasium finanziert, das im Jahr 2013/2014 als erste Schule in Baden-Württemberg offiziell Musikgymnasium wurde. „Das erlaubt es uns, diese ungewöhnlichen Kooperationen zwischen Musikhochschulen und Musikgymnasien nicht nur weiterzuführen, sondern auch um einen vielversprechenden Standort zu erweitern“, so Staatssekretär Arne Braun.

Kultusministerium: Musik

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Land fördert Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismusinfrastruktur

Land unterstützt 28 kommunale Tourismusprojekte

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Ausbildung

Vom Bund geplante Ausbildungsplatzgarantie

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Kräftige Verstärkung für die Polizei

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land erhöht Förderung von Games-Unternehmen

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
  • Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen