Entwicklungspolitik

Vierte Entwicklungspolitische Landeskonferenz

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Bürgerinnen und Bürger sind die wichtigsten Träger des entwicklungspolitischen Engagements im Land. Durch deren intensive Einbeziehung in die Entwicklungspolitik des Landes sind sie in den letzten Jahren enger zusammengerückt und haben wichtige Impulse für die entwicklungspolitische Arbeit gesetzt. Es sind neue Aktionsbündnisse entstanden und innovative, bundesweit einmalige Projekte auf den Weg gebracht worden“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, bei der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz im Rahmen der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart.

Bereits zum vierten Mal trafen sich mehrere Hundert engagierte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Baden-Württemberg, um die Umsetzung der baden-württembergischen Entwicklungspolitischen Leitlinien mitzugestalten.

Entwicklungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte

Baden-Württemberg habe die Entwicklungspolitik als Querschnittsaufgabe für die Landesregierung und als Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte definiert. „Dementsprechend sind die Initiativen und Projekte, die wir angestoßen haben, auch äußerst vielfältig“, so der Minister. So werde auf der diesjährigen FAIR HANDELN beispielsweise die „Faire Kiste“ vorgestellt, die ein Konsortium von mehreren Stuttgarter Unternehmen und entwicklungspolitischen Initiativen ist. Ziel sei es, für Firmen, Kanzleien oder Verwaltungen ein flexibel im Internet buchbares Konferenzsortiment an Kaffee, Tee und Gebäck anzubieten.

Auch der „CampusWELTbewerb“ habe sich aus dem Entwicklungspolitischen Dialog ergeben. Dieser innovative Hochschulwettbewerb ziele darauf, Forschung und Lehre, aktive Hochschulgruppen und Uni-Verwaltungen besser zu vernetzen. Mit den kommunalen „Welt-Häusern“ entstehen in den Städten und Ge-meinden Orte, an denen Willkommenskultur wachsen kann, globale Verantwortung sichtbar wird und die zum Mitmachen in konkreten Projekten einladen. „Durch unser Engagement ist es gelungen, Baden-Württemberg ein gutes Stück weltoffener zu machen“, so Peter Friedrich. „Wir möchten diesen Weg weiter gehen und noch mehr Menschen davon überzeugen, nach fairen und nachhaltigen Gesichtspunkten zu handeln.“

Die diesjährige Entwicklungspolitische Landeskonferenz lege den Fokus auf die Frage, wie sich Europäische Union, Bund und Länder in entwicklungspolitischen Fragen effizienter abstimmen und die Bürgerschaft dabei aktiv einbinden können. „Diese Fragen werden an Bedeutung gewinnen, da 2015 der Zielzeitraum der internationalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen endet. Denn wir erwarten, dass die Industrienationen - und so mittelbar auch das Land Baden-Württemberg - auf dem UN-Entwicklungsgipfel im September in New York für den Zeitraum von 2015 bis 2030 erstmals eigene entwicklungspolitische Ver-pflichtungen eingehen werden, um eine nachhaltige und gerechte Entwicklung auf unserem Planeten zu ermöglichen“, betonte Minister Friedrich.

Hintergrundinformationen

Unter dem Motto „Welt:Bürger gefragt!“ hat die neue Landesregierung im Jahr 2012 einen Beteiligungsprozess angestoßen, in dem neue Entwicklungspolitische Leitlinien für Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Auf der Grundlage dieser Leitlinien berät das Bündnis der entwicklungspolitischen Akteure im Land die gemeinsame Agenda für das kommende Jahr; das Beteiligungsformat der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz ist bundesweit einmalig. Bis zur nächsten Konferenz 2016 begleitet der Rat für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg, ein unabhängiges Expertengremium, die Umsetzung der Agenda. Der Beteiligungsprozess beruht auf der Idee von entwicklungspolitischer Subsidiarität.
Die Entwicklungspolitischen Leitlinien für Baden-Württemberg und weitere Informationen zu dem entwicklungspolitischen Dialog der Landesregierung finden sich unter www.baden-wurttemberg.de/weltbuerger-gefragt.

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023