Entwicklungspolitik

Vierte Entwicklungspolitische Landeskonferenz

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

„Bürgerinnen und Bürger sind die wichtigsten Träger des entwicklungspolitischen Engagements im Land. Durch deren intensive Einbeziehung in die Entwicklungspolitik des Landes sind sie in den letzten Jahren enger zusammengerückt und haben wichtige Impulse für die entwicklungspolitische Arbeit gesetzt. Es sind neue Aktionsbündnisse entstanden und innovative, bundesweit einmalige Projekte auf den Weg gebracht worden“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich, bei der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz im Rahmen der Messe FAIR HANDELN in Stuttgart.

Bereits zum vierten Mal trafen sich mehrere Hundert engagierte Bürgerinnen und Bürger aus ganz Baden-Württemberg, um die Umsetzung der baden-württembergischen Entwicklungspolitischen Leitlinien mitzugestalten.

Entwicklungspolitik als Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte

Baden-Württemberg habe die Entwicklungspolitik als Querschnittsaufgabe für die Landesregierung und als Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kräfte definiert. „Dementsprechend sind die Initiativen und Projekte, die wir angestoßen haben, auch äußerst vielfältig“, so der Minister. So werde auf der diesjährigen FAIR HANDELN beispielsweise die „Faire Kiste“ vorgestellt, die ein Konsortium von mehreren Stuttgarter Unternehmen und entwicklungspolitischen Initiativen ist. Ziel sei es, für Firmen, Kanzleien oder Verwaltungen ein flexibel im Internet buchbares Konferenzsortiment an Kaffee, Tee und Gebäck anzubieten.

Auch der „CampusWELTbewerb“ habe sich aus dem Entwicklungspolitischen Dialog ergeben. Dieser innovative Hochschulwettbewerb ziele darauf, Forschung und Lehre, aktive Hochschulgruppen und Uni-Verwaltungen besser zu vernetzen. Mit den kommunalen „Welt-Häusern“ entstehen in den Städten und Ge-meinden Orte, an denen Willkommenskultur wachsen kann, globale Verantwortung sichtbar wird und die zum Mitmachen in konkreten Projekten einladen. „Durch unser Engagement ist es gelungen, Baden-Württemberg ein gutes Stück weltoffener zu machen“, so Peter Friedrich. „Wir möchten diesen Weg weiter gehen und noch mehr Menschen davon überzeugen, nach fairen und nachhaltigen Gesichtspunkten zu handeln.“

Die diesjährige Entwicklungspolitische Landeskonferenz lege den Fokus auf die Frage, wie sich Europäische Union, Bund und Länder in entwicklungspolitischen Fragen effizienter abstimmen und die Bürgerschaft dabei aktiv einbinden können. „Diese Fragen werden an Bedeutung gewinnen, da 2015 der Zielzeitraum der internationalen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen endet. Denn wir erwarten, dass die Industrienationen - und so mittelbar auch das Land Baden-Württemberg - auf dem UN-Entwicklungsgipfel im September in New York für den Zeitraum von 2015 bis 2030 erstmals eigene entwicklungspolitische Ver-pflichtungen eingehen werden, um eine nachhaltige und gerechte Entwicklung auf unserem Planeten zu ermöglichen“, betonte Minister Friedrich.

Hintergrundinformationen

Unter dem Motto „Welt:Bürger gefragt!“ hat die neue Landesregierung im Jahr 2012 einen Beteiligungsprozess angestoßen, in dem neue Entwicklungspolitische Leitlinien für Baden-Württemberg erarbeitet wurden. Auf der Grundlage dieser Leitlinien berät das Bündnis der entwicklungspolitischen Akteure im Land die gemeinsame Agenda für das kommende Jahr; das Beteiligungsformat der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz ist bundesweit einmalig. Bis zur nächsten Konferenz 2016 begleitet der Rat für Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg, ein unabhängiges Expertengremium, die Umsetzung der Agenda. Der Beteiligungsprozess beruht auf der Idee von entwicklungspolitischer Subsidiarität.
Die Entwicklungspolitischen Leitlinien für Baden-Württemberg und weitere Informationen zu dem entwicklungspolitischen Dialog der Landesregierung finden sich unter www.baden-wurttemberg.de/weltbuerger-gefragt.

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz