Gedenken

Vereinbarung über Erhaltung und Pflege jüdischer Grabstätten in Südfrankreich

Ministerin Silke Krebs (l.) und Rami Suliman (r.), Vorsitzender des Oberrats der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Baden, unterzeichnen die Vereinbarung.

„Die Grabstätten jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Baden und Saarpfalz in Südfrankreich erinnern uns eindrucksvoll an die unmenschlichen Geschehnisse der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die schließlich Millionen Menschen jüdischen Glaubens ihr Leben gekostet hat“, sagte Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs anlässlich der Unterzeichnung einer Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) über die Instandsetzung, Erhaltung und Pflege der jüdischen Grabstätten und die Gedenkstättenbetreuung in Mittel- und Südfrankreich.

Die Unterzeichnung fand genau an dem Tag statt, an dem vor 75 Jahren 6.504 jüdische Bürgerinnen und Bürger festgenommen und nach Gurs in Südfrankreich deportiert wurden.

Durch Gedenkorte Erinnerung an Opfer wach halten

„Wir als Deutsche haben die Verantwortung, das Erinnern an die Opfer wach zu halten. Baden-Württemberg nimmt seine Verantwortung sehr ernst und unterstützt deshalb die gemeinsame Arbeit mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden für den Erhalt und die Pflege jüdischer Grabstätten sowie die Erinnerungsarbeit. Auf dass uns die Erinnerungs- und Gedenkorte die Opfer nie vergessen lassen“, betonte die Ministerin.

Die Vereinbarung wird auf Grundlage des Staatsvertrags zwischen dem Land Baden-Württemberg und der IRG Baden und Württemberg vom 18. Januar 2010 getroffen, in welcher auch die Mitverantwortung des Landes für Erhaltung und Pflege verwaister jüdischer Friedhöfe vorausgesetzt wird. Auf den von der Vereinbarung betroffenen Friedhöfen in Frankreich sind insgesamt 1.920 Menschen bestattet, die durch die Deportationen ums Leben gekommen sind. Hinzu kommen weitere 752 Namen von Toten auf Monumenten und Gedenksteinen, für die keine Gräber vorhanden sind.

Die IRG Baden übernimmt die Aufgabe, sich um die Grabstätten, Denkmäler und Gedenksteine zu kümmern und die Gedenkarbeit z.B. mit Jugendlichen zu unterstützen. Das Land Baden-Württemberg fördert diese Aufgaben jährlich mit bis zu 120.000 Euro.

Der Vorsitzende der IRGB, Rami Suliman, dankte Ministerin Krebs, dass genau heute dieser Vertrag unterzeichnet werden konnte, und er zeigte sich dankbar, dass in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg verhindert wird, was der frühere Vorsitzende des Zentralrates, Ignaz Bubis, sagte: „Wer die Namen der Opfer vergisst, tötet sie ein zweites Mal.“

Die Ministerin würdigte darüber hinaus die Arbeitsgemeinschaft badischer Städte und des Bezirksverbands Pfalz zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, die sich bereits seit Mitte den 1950er-Jahren für den Friedhof des Internierungslagers Gurs und für das Gedenken an die Opfer einsetzt. Zur Arbeitsgemeinschaft gehören die baden-württembergischen Städte Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Bruchsal, Baden-Baden, Bühl und Weinheim sowie der Bezirksverband Pfalz.

Zum Gedenken an die durch die Deportationen Verstorbenen fand unter Teilnahme von Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs am 7. Oktober eine Veranstaltung in Karlsruhe statt. Am 25. Oktober wird sie bei einer weiteren Gedenkveranstaltung in Gurs/Südfrankreich eine Ansprache halten.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der neue Regierungspräsident des Regierungsbezirks Freiburg, Carsten Gabbert (rechts)
  • Verwaltung

Neuer Freiburger Regierungspräsident

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Podiumsdiskussion Brüssel
  • Katastrophenschutz

Startschuss für EU-Großübung „Magnitude“

Bildercollage: Minister Manne Lucha an Redepult, vor Publikum und bei Podiumsdiskussion.
  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutz-Konzepte im Land bespielhaft für Europa

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Austausch zum Tourismus mit Österreich und Italien

Carsten Gabbert
  • Verwaltung

Neuer Regierungspräsident in Freiburg

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
  • Europa

Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

Schüler für gemeinsame europäische Werte begeistern

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Horst Hippler
  • Hochschulen

Erster KIT-Präsident Horst Hippler gestorben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

// //