Gedenken

Vereinbarung über Erhaltung und Pflege jüdischer Grabstätten in Südfrankreich

Ministerin Silke Krebs (l.) und Rami Suliman (r.), Vorsitzender des Oberrats der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Baden, unterzeichnen die Vereinbarung.

„Die Grabstätten jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Baden und Saarpfalz in Südfrankreich erinnern uns eindrucksvoll an die unmenschlichen Geschehnisse der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die schließlich Millionen Menschen jüdischen Glaubens ihr Leben gekostet hat“, sagte Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs anlässlich der Unterzeichnung einer Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) über die Instandsetzung, Erhaltung und Pflege der jüdischen Grabstätten und die Gedenkstättenbetreuung in Mittel- und Südfrankreich.

Die Unterzeichnung fand genau an dem Tag statt, an dem vor 75 Jahren 6.504 jüdische Bürgerinnen und Bürger festgenommen und nach Gurs in Südfrankreich deportiert wurden.

Durch Gedenkorte Erinnerung an Opfer wach halten

„Wir als Deutsche haben die Verantwortung, das Erinnern an die Opfer wach zu halten. Baden-Württemberg nimmt seine Verantwortung sehr ernst und unterstützt deshalb die gemeinsame Arbeit mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden für den Erhalt und die Pflege jüdischer Grabstätten sowie die Erinnerungsarbeit. Auf dass uns die Erinnerungs- und Gedenkorte die Opfer nie vergessen lassen“, betonte die Ministerin.

Die Vereinbarung wird auf Grundlage des Staatsvertrags zwischen dem Land Baden-Württemberg und der IRG Baden und Württemberg vom 18. Januar 2010 getroffen, in welcher auch die Mitverantwortung des Landes für Erhaltung und Pflege verwaister jüdischer Friedhöfe vorausgesetzt wird. Auf den von der Vereinbarung betroffenen Friedhöfen in Frankreich sind insgesamt 1.920 Menschen bestattet, die durch die Deportationen ums Leben gekommen sind. Hinzu kommen weitere 752 Namen von Toten auf Monumenten und Gedenksteinen, für die keine Gräber vorhanden sind.

Die IRG Baden übernimmt die Aufgabe, sich um die Grabstätten, Denkmäler und Gedenksteine zu kümmern und die Gedenkarbeit z.B. mit Jugendlichen zu unterstützen. Das Land Baden-Württemberg fördert diese Aufgaben jährlich mit bis zu 120.000 Euro.

Der Vorsitzende der IRGB, Rami Suliman, dankte Ministerin Krebs, dass genau heute dieser Vertrag unterzeichnet werden konnte, und er zeigte sich dankbar, dass in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg verhindert wird, was der frühere Vorsitzende des Zentralrates, Ignaz Bubis, sagte: „Wer die Namen der Opfer vergisst, tötet sie ein zweites Mal.“

Die Ministerin würdigte darüber hinaus die Arbeitsgemeinschaft badischer Städte und des Bezirksverbands Pfalz zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, die sich bereits seit Mitte den 1950er-Jahren für den Friedhof des Internierungslagers Gurs und für das Gedenken an die Opfer einsetzt. Zur Arbeitsgemeinschaft gehören die baden-württembergischen Städte Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Bruchsal, Baden-Baden, Bühl und Weinheim sowie der Bezirksverband Pfalz.

Zum Gedenken an die durch die Deportationen Verstorbenen fand unter Teilnahme von Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs am 7. Oktober eine Veranstaltung in Karlsruhe statt. Am 25. Oktober wird sie bei einer weiteren Gedenkveranstaltung in Gurs/Südfrankreich eine Ansprache halten.

Mediathek: Bilder zum Download

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz