Gedenken

Vereinbarung über Erhaltung und Pflege jüdischer Grabstätten in Südfrankreich

Ministerin Silke Krebs (l.) und Rami Suliman (r.), Vorsitzender des Oberrats der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Baden, unterzeichnen die Vereinbarung.

„Die Grabstätten jüdischer Bürgerinnen und Bürger aus Baden und Saarpfalz in Südfrankreich erinnern uns eindrucksvoll an die unmenschlichen Geschehnisse der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die schließlich Millionen Menschen jüdischen Glaubens ihr Leben gekostet hat“, sagte Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs anlässlich der Unterzeichnung einer Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) über die Instandsetzung, Erhaltung und Pflege der jüdischen Grabstätten und die Gedenkstättenbetreuung in Mittel- und Südfrankreich.

Die Unterzeichnung fand genau an dem Tag statt, an dem vor 75 Jahren 6.504 jüdische Bürgerinnen und Bürger festgenommen und nach Gurs in Südfrankreich deportiert wurden.

Durch Gedenkorte Erinnerung an Opfer wach halten

„Wir als Deutsche haben die Verantwortung, das Erinnern an die Opfer wach zu halten. Baden-Württemberg nimmt seine Verantwortung sehr ernst und unterstützt deshalb die gemeinsame Arbeit mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden für den Erhalt und die Pflege jüdischer Grabstätten sowie die Erinnerungsarbeit. Auf dass uns die Erinnerungs- und Gedenkorte die Opfer nie vergessen lassen“, betonte die Ministerin.

Die Vereinbarung wird auf Grundlage des Staatsvertrags zwischen dem Land Baden-Württemberg und der IRG Baden und Württemberg vom 18. Januar 2010 getroffen, in welcher auch die Mitverantwortung des Landes für Erhaltung und Pflege verwaister jüdischer Friedhöfe vorausgesetzt wird. Auf den von der Vereinbarung betroffenen Friedhöfen in Frankreich sind insgesamt 1.920 Menschen bestattet, die durch die Deportationen ums Leben gekommen sind. Hinzu kommen weitere 752 Namen von Toten auf Monumenten und Gedenksteinen, für die keine Gräber vorhanden sind.

Die IRG Baden übernimmt die Aufgabe, sich um die Grabstätten, Denkmäler und Gedenksteine zu kümmern und die Gedenkarbeit z.B. mit Jugendlichen zu unterstützen. Das Land Baden-Württemberg fördert diese Aufgaben jährlich mit bis zu 120.000 Euro.

Der Vorsitzende der IRGB, Rami Suliman, dankte Ministerin Krebs, dass genau heute dieser Vertrag unterzeichnet werden konnte, und er zeigte sich dankbar, dass in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg verhindert wird, was der frühere Vorsitzende des Zentralrates, Ignaz Bubis, sagte: „Wer die Namen der Opfer vergisst, tötet sie ein zweites Mal.“

Die Ministerin würdigte darüber hinaus die Arbeitsgemeinschaft badischer Städte und des Bezirksverbands Pfalz zur Unterhaltung und Pflege des Deportiertenfriedhofs in Gurs, die sich bereits seit Mitte den 1950er-Jahren für den Friedhof des Internierungslagers Gurs und für das Gedenken an die Opfer einsetzt. Zur Arbeitsgemeinschaft gehören die baden-württembergischen Städte Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Mannheim, Offenburg, Pforzheim, Bruchsal, Baden-Baden, Bühl und Weinheim sowie der Bezirksverband Pfalz.

Zum Gedenken an die durch die Deportationen Verstorbenen fand unter Teilnahme von Ministerin im Staatsministerium Silke Krebs am 7. Oktober eine Veranstaltung in Karlsruhe statt. Am 25. Oktober wird sie bei einer weiteren Gedenkveranstaltung in Gurs/Südfrankreich eine Ansprache halten.

Mediathek: Bilder zum Download

Kultusministerin Theresa Schopper hat 14 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass sowie 19 aus Baden-Württemberg im Kultusministerium empfangen.
  • Europa

Schülerbotschafter zu Gast im Kultusministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede.
  • Bürgerbeteiligung

Politik des Gehörtwerdens ist Markenzeichen Baden-Württembergs

Eine Frau führt in einem Labor eine Untersuchung durch.
  • Hochschulen

Land fördert Juniorprofessorinnen

Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.
  • Forschung

Boehringer Ingelheim verstärkt Investitionen im Land

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Biodiversität in der Agrarlandschaft stärken

Ein Mitarbeiter arbeitet in der Produktion an einer Zelle für eine Elektroauto-Batterie. (Bild: dpa)
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
  • Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023