Kunst und Kultur

Verdienstorden des Landes für Schriftsteller Imre Mihaly Török

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Petra Olschowski hat dem Schriftsteller Imre Mihaly Török den Verdienstorden des Landes überreicht. Damit wird sein herausragendes Engagement für die Freiheit des Wortes und gegen jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass gewürdigt.

Für seinen großen Einsatz für die sozialen und rechtlichen Bedingungen von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ist der Autor Imre Mihaly Török mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, übergab ihm die Ehrung in Leutkirch im Allgäu im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Imre Mihaly Török ist nicht nur ein bedeutender Schriftsteller des Landes, der sich mit herausragendem und unverzichtbarem Engagement für die Rechte und Interessen seiner Kolleginnen und Kollegen einsetzt. Als Schriftsteller und Journalist erhebt er seine Stimme für die Freiheit des Wortes und verurteilt jegliche Art von Gewalt, Ungerechtigkeit, Rassismus und Menschenhass“, würdigte Staatssekretärin Petra Olschowski den Schriftsteller.

Jugendlicher Flüchtling aus Ungarn

Imre Mihaly Török stammt aus einer ungarischen Adelsfamilie. In Eger/Ungarn geboren kommt er als jugendlicher Flüchtling nach Deutschland und erlernt die deutsche Sprache. Er studiert Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen. Neben der Veröffentlichung von Belletristik, Märchen, Sachbüchern, Essays und philosophischen Texten engagiert er sich seit 1988 im Vorstand des Verbandes deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, dessen Vorsitz er in den Jahren 1996 bis 2005 übernimmt. 2018 wird ihm der Ehrenvorsitz des Landesverbandes verliehen.

Schon früh engagiert sich Imre Török auch im Bundesvorstand des Schriftstellerverbandes, zu dessen Vorsitzenden er 2005 gewählt wird. Seit 2015 steht er dem Bundesverband weiterhin als stellvertretender Vorsitzender zur Seite. Seit zwei Jahrzehnten ist er Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er reist 2014 als Prozessbeobachter im Zusammenhang mit verfolgten Autorinnen und Autoren in die Türkei. Als Mitbegründer des Aktionsbündnisses „Fairlag“ setzt er sich für faire Verlagsbedingungen ein. Imre Török initiiert im Jahr 2012 das Projekt „Worte gegen Rechts“ mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Als Mitinitiator der Initiative „Writers for Future“ des Schriftstellerverbandes fordert er mehr Klimaschutz in der Buchbranche.

Imre Török lebt und arbeitet als freier Autor im Allgäu. Zuletzt ist sein Roman „Die Königin von Ägypten in Berlin“ erschienen.

Verdienstorden des Landes

Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg – bis Juni 2009 die „Verdienstmedaille“ – wird vom Ministerpräsidenten für herausragende Verdienste um das Land Baden-Württemberg verliehen, insbesondere im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich. Die Verleihung des Verdienstordens erfolgt in der Regel einmal jährlich im Rahmen eines Festakts. Die Zahl der Ordensträgerinnen und -träger ist auf insgesamt 1.000 lebende Personen begrenzt.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Eröffnung der Baukultur-Ausstellung in Ulm. Von links nach rechts: Milica Jeremic, Leiterin des Gebäudemanagements der Stadt Ulm, Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Michael Joukov, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Dr. Stefan Bill, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Ulm.
  • Bauen

Baukultur-Ausstellung in Ulm eröffnet

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Denkmalschutz

Land erleichtert Planung von Windrädern nahe Kulturdenkmalen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Richter im Landgericht Stuttgart
  • Justiz

Mentorinnenprogramm für Frauen in der Justiz

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf