Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Nikolaus Pfanner

Minister Peter Friedrich (l.) und Prof. Dr. Nikolaus Pfanner (r.) (Foto: Universität Freiburg - Sandra Meyndt)

„Seit vielen Jahren ist Professor Pfanner ein Botschafter der deutschen Wissenschaft. Seine Arbeiten im Bereich der Zellbiologie stellen eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit der Grundlagenforschung in der Bundesrepublik unter Beweis“, sagte Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Nikolaus Pfanner in der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

„Professor Pfanner hat entscheidend dazu beigetragen, dass Deutschland zu einem führenden internationalen Forschungsstandort, zu einem geschätzten Partnerland für wissenschaftliche Kooperationen und zu einem weltweit attraktiven Standort für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses wurde“, so der Minister.

Botschafter der deutschen Wissenschaft

„Durch seine Forschungsarbeit hat Professor Pfanner bahnbrechend neue Erkenntnisse über die Funktion unserer Zellen gewonnen und damit die Grundlagen zur angewandten Forschung an Krankheiten des Nervensystems gelegt“, betonte Minister Friedrich. Pfanner und sein Team hätten mit ihren Erkenntnissen einen erheblichen Beitrag geleistet, zukünftig die Ursachen von Erbkrankheiten besser zu verstehen und Therapiemöglichkeiten entwickeln zu können, so der Minister.

Nach dem Studium der Medizin und der Promotion an der Universität München arbeitete Professor Pfanner dort als Assistent und Arbeitsgruppenleiter des Sonderforschungsbereiches „Molekulare Grundlagen der Biogenetik von Zellorganellen“ und verbrachte ein Jahr als Forschungsstipendiat an der Universität Princton. Seit 1992 forscht und lehrt Pfanner an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und leitet als Direktor das Institut für Biochemie und Molekularbiologie.

„Professor Pfanner ist durch seine Arbeit und seine Erkenntnisgewinne, die in international renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert und besprochen wurden, zu einem sehr angesehenen Wissenschaftler geworden“, unterstrich Minister Friedrich. Zudem habe er durch die Mitarbeit in vielen wissenschaftlichen Gesellschaften an der Weiterentwicklung der Forschungsstrukturen mitgewirkt, sagte Minister Friedrich.

„Der Ausbau der europäischen und weltweiten Vernetzung der wissenschaftlich Forschenden ist Professor Pfanner ein besonderes Anliegen“, betonte Minister Friedrich. Als Mitglied der European Molecular Biology Organisation setze Pfanner sich überdies auf europäischer Ebene für die Förderung der Wissenschaft ein. „Mit seinen hervorragenden didaktischen Fähigkeiten und seinem vorbildlichen Engagement in der Lehre gelingt es Professor Pfanner zudem immer wieder aufs Neue, junge Nachwuchswissenschaftler zu begeistern und zu motivieren.“

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ein Künstler an der Staffelei arbeitet im Atelier.
  • Kunst und Kultur

Land fördert Publikationen von fünf jungen Kunstschaffenden

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Auswahlverfahren der Land­arztquote mit Rekordergebnis

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Lehramt

Duales Lehramtsstudium kommt als Modellversuch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
  • Wirtschaft

Förderprogramm „KMU-Transfer KREATIV“ startet

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)
  • Studium

Mehr Studien­anfänger im Wintersemester 2022/23