Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Prof. Dr. Michael Quaas

Staatssekretär Klaus-Peter Murawski (l.) und Prof. Dr. Michael Quaas (r.)

„Mit Prof. Dr. Michael Quaas wird heute ein Jurist geehrt, der auf herausragende Weise bewiesen hat, wie man Beruf und Ehrenamt miteinander verbinden und dabei viel Gutes bewirken kann“, erklärte Staatssekretär Klaus-Peter Murawski anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Prof. Dr. Michael Quaas.

Seine juristische Ausbildung schloss Prof. Dr. Michael Quaas, Fachanwalt für Verwaltungs- und Medizinrecht, an der Universität Freiburg im Breisgau ab. Anschließend war er Richter am Verwaltungsgericht Hamburg. Als Sozius der Anwaltssozietät Zuck & Quaas sowie Mitbegründer von Quaas & Partner ist er  dem Land Baden-Württemberg nicht unbekannt.

Auf herausragende Weise Beruf und Ehrenamt verbunden

„Neben seiner beruflichen Laufbahn engagiert sich Prof. Dr. Quaas auch ehrenamtlich in einem Maße für den Berufsstand der Rechtsanwälte, das weit über das Übliche hinausgeht“, sagte Klaus-Peter Murawski. Vor allem bei der Rechtsanwaltskammer Stuttgart habe er Herausragendes geleistet. Lange Zeit war er dort Vorstandsmitglied und in verschiedenen Ausschüssen und Funktionen tätig, wie im Ausschuss für Gesetzgebung und Planung, wo er sich  mit Vorschriften wie beispielsweise der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Berufsordnung und der Fachanwaltsordnung befasste.

Auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Ausschusses für Berufsrecht und des Ausschusses für Fachanwälte sowie als Mitglied im Präsidium der Rechtsanwaltskammer Stuttgart habe sich Prof. Dr. Michael Quaas vorbildlich engagiert. „Nicht ohne Grund gehört er zu den führenden Persönlichkeiten, die die berufsrechtliche Entwicklung der Anwaltschaft in der Vergangenheit maßgeblich geprägt haben“, erklärte Murawski.

Er wirkt auch auf Bundesebene. So ist er bis heute Vorsitzender im Ausschuss Verwaltungsrecht und Mitglied im Ausschuss Verfassungsrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. Zusätzlich wurde er Beisitzer im Anwaltssenat des Bundesgerichtshofes. „Auch in diesem Aufgabenbereich hat sich Prof. Dr. Michael Quaas durch seine fachlichen und persönlichen Qualitäten ausgezeichnet“, sagte der Staatssekretär.

Gerade zu prädestiniert sei er für die Leitung des Fachinstituts für Medizinrecht sowie des Fachinstituts für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsinstitut e.V. gewesen. Dort konzipierte Prof. Dr. Quaas einen Fachlehrgang, den angehende Fachanwälte zum Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse absolvieren müssen. „Durch seine innovative und praxisnahe Programmkonzeption hat er die Aus- und Fortbildung seiner Kolleginnen und Kollegen im Medizin- und Verwaltungsrecht maßgeblich mitbestimmt und zur Qualitätssicherung der anwaltlichen Beratung beigetragen“, so Murawski.

Prof. Dr. Michael Quaas sei in seiner Position als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und an der Universität Heidelberg ein gern gesehener Referent und bei den Studenten äußerst beliebt gewesen. „Es ist für uns fast nicht zu glauben, dass er darüber hinaus noch Zeit gefunden hat, um eine Vielzahl von Büchern, Kommentaren, Handbüchern und Aufsätzen zu veröffentlichen“, betonte der Staatssekretär.

In anderen Bereichen wie beispielsweise der Internationalen Bachakademie Stuttgart e.V. wirke Prof. Dr. Quaas nicht weniger zielstrebig und erfolgreich mit, fuhr Murawski fort. Darüber hinaus setzt er sich für die Samariter Stiftung in Nürtingen sowie im Kuratorium des Evangelischen Diakoniekrankenhauses in Freiburg ein und sei daneben Mitglied in der Disziplinarkammer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Forum Gesundheitsstandort

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Blick in den Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart beim Jahrestreffen des Dynamischen Europapool 2023
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2023 in Stuttgart

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) präsentieren die gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
  • Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. November 2023

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Cover Podcastfolge #38: Anpacken für die Transformation
  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #38 – Anpa­cken für die Transformation

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Oktober 2023

Female speaker giving a talk on corporate business conference. Unrecognizable people in audience at conference hall. Business and Entrepreneurship event.
  • Weiterbildung

Land treibt Weiterbildungsoffensive voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

Truchsess Georg III. von Waldburg-Zeil (sog. „Bauernjörg“), kolorierter Holzschnitt von Hans Burgkmair, um 1530
  • Geschichte

Große Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“