Politisches Sommerfest

Land feiert „Stallwächterparty 4.0“ in Berlin

v.l.n.r.: Finanz- und Wirtschaftminister Nils Schmid, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Minister Peter Friedrich mit einem Roboter (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund)

„Baden-Württemberg ist der Ort, an dem sich Heimat, Hightech und Highspeed verbinden. Das Land hat hervorragende Ausgangsbedingungen und wir arbeiten daran, die Chancen der Digitalisierung konsequent für uns zu nutzen“,  sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstag zur Stallwächterparty in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin. Die Stallwächterparty, traditionell das letzte große politische Sommerfest vor der parlamentarischen Sommerpause in Berlin, steht in diesem Jahr unter dem Motto „GlobalDigital - Stallwächterparty 4.0“.

„Für Baden-Württemberg als wichtigem Industrie- und Wirtschaftsstandort spielt der Wandel hin zu Digitalisierung und Industrie 4.0 eine bedeutende Rolle. Denn Baden-Württembergs Schlüsselbranchen sind gleichzeitig Schrittmacher und Betroffene der Digitalisierung. Und auch die Umwälzungen in Politik, Gesellschaft und Kultur sind enorm. Das zeigen wir durch das Motto ,GlobalDigital – Stallwächterparty 4.0‘“, betonte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten, Peter Friedrich.

Baden-Württemberg zeigt sich als hochinnovativer Technologiestandort

Auf der „Stallwächterparty 4.0“ zeigt sich Baden-Württemberg als hochinnovativer und international bedeutender Technologiestandort, der den Vergleich mit anderen Topregionen weltweit ohne Weiteres Stand hält. Zahlreiche Programmpunkte der Veranstaltung greifen das Thema „GlobalDigital“ auf.

Besonderes Highlight ist dieses Jahr die Präsentation des weltweit ersten automatischen simultanen Übersetzungsdienstes per Computer und die Vorstellung von Myon, einem lernenden und aufrecht gehenden Roboter. Myon ist nicht der einzige Roboter auf der Stallwächterparty. In der „Roboterbar“ des Forschungszentrums Informatik Karlsruhe (FZI) arbeiten Mensch und Technik Hand in Hand: Service-Roboter HoLLiE serviert den Gästen der Stallwächterparty zwei verschiedene Cocktails. Per Tablet-Computer nimmt HoLLiE den Getränkewunsch des Gastes entgegen, mischt die entsprechenden Zutaten und überreicht den Cocktail dem Gast. HoLLiE ist ein mobiler, zwei-armiger Service-Roboter, der als Teil des FZI House of Living Labs in Karlsruhe entwickelt wurde. Zudem präsentiert das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) eine interaktive Roboter-Installation autoportrait, mit dem Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit haben, sich von der „Hand“ eines Roboters porträtieren zu lassen.

Kulinarisch wird den Gästen eine „Globale Grillmeile“ mit internationalen Grillspezialitäten sowie eine „Molekularküche“ geboten. Diese befasst sich bei der Zubereitung der Speisen eingehend mit den biochemischen und physikalisch-chemischen Prozessen. Dazu kommen Ochs am Spieß (Taurusrind von der Schwäbischen Alb) und natürlich dürfen auch die Maultaschen nicht fehlen. Das Essen und die Getränke werden dabei zu einem ausgewogenen Anteil in Bioqualität sein.

Auf der Dachterrasse der Landesvertretung zeigt das Kabarettisten-Duo „Münch & Sauer“ sein neuestes Programm „Digital-Global-4.0“. Das Dotschy Reinhardt Ensemble unterhält mit Gypsy-Jazz-Musik und Soeren Eiko Mielke bietet virtuoses Entertainment. Im Baden-Württemberg-Saal spielt die Band Acoustic Fun Orchestra und DJ Dini legt elektronische Musik auf.

Wie in den Jahren zuvor wird auch diesmal die Stallwächterparty wieder klimaneutral gestaltet. Zudem wird zu einer Spende für ein Projekt des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission e. V. (DIFÄM) aufgerufen. Mit Unterstützung der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg soll die Arzneimittelsicherheit in Burundi verbessert werden. Ergänzend dazu werden traumatisierte Frauen aus dem Nordirak unterstützt, die in Baden-Württemberg eine neue Heimat finden.

Unter dem Hashtag „#Stallwaechter15“ werden Beiträge der Gäste auf einer Social-Media-Wall dargestellt.

Hintergrund

Der Begriff Stallwächterparty als prägnanter Name für das politische Sommerfest der Baden-Württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das ganze Bundesland in seiner Vielfalt ab. Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft treffen sich hier mit Berliner Gesprächspartnern.

Mediathek: Fotos von Roboter HoLLiE und der Roboterinstallation autoportrait (zur freien Verwendung)

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten