Uni-Kliniken

Universitätsmedizingesetz soll aufgehoben werden

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Regierungspressekonferenz am Dienstag (12.07.2011) im Landtag in Stuttgart

Die Universitätskliniken in Baden-Württemberg sollen ihre bisherigen Handlungsspielräume behalten. Die Landesregierung hat am Dienstag (19. Juli 2011) einen Gesetzentwurf verabschiedet, der das Universitätsmedizingesetz der Vorgängerregierung in seinen wesentlichen Teilen wieder aufhebt. „Der Zwangsverbund von Universitätsklinikum und medizinischer Fakultät unter dem Dach der Universität ist ein Irrweg, den wir nicht gehen wollen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats in Stuttgart. Er hätte zu einem Verlust an Transparenz und Handlungsfähigkeit für die Universitätsklinika geführt.

Auch auf die neu vorgesehene Gewährträgerversammlung, ein Organ zur landesweiten Kontrolle der Universitätsklinika, soll verzichtet werden. „Mit diesem Gremium wäre eine Verwischung der Aufgabenverteilung zwischen Regierung und Parlament vorprogrammiert. Das ist in keiner Weise sachgerecht“, so Kretschmann und Bauer mit Blick auf die Besetzung dieses Organs mit Regierungs- und Landtagsvertretern.

Die Landesregierung wolle den Weg frei machen für eine neue und offene Debatte darüber, wie die Universitätsklinika auf ihrem erfolgreichen Weg weiter gestärkt und ihre Kooperationen mit den Universitäten verbessert werden können. „Diese Debatte wollen wir mit allen Beteiligten führen. Die Universitätsklinika müssen in Lehre, Forschung und Krankenversorgung gleichermaßen stark sein. Dazu brauchen sie den Schulterschluss mit den Universitäten. Dazu brauchen sie aber auch die Möglichkeit, eigenständig zu handeln“, sagten Kretschmann und Bauer.

Entwurf des Gesetzes zur Rückabwicklung des Universitätsmedizingesetzes für die Anhörung freigegeben

„Der Entwurf des Gesetzes zur Rückabwicklung des Universitätsmedizingesetzes wurde jetzt vom Ministerrat verabschiedet und zur Anhörung freigegeben. Er soll den vor dem Inkrafttreten des Universitätsmedizingesetzes der letzten Legislaturperiode geltenden Rechtszustand weitestgehend wiederherstellen“, erklärte die Wissenschaftsministerin.

Um dies zu erreichen, sollten die wesentlichen Bestimmungen des bisherigen Universitätsmedizingesetzes wieder aufgehoben werden; dazu gehöre die Bestimmung, dass sich die vier Universitätsklinika und die medizinischen Fakultäten jeweils zu einer einheitlichen Körperschaft für Universitätsmedizin (KUM) zusammenschließen sollten - als Teilkörperschaft der jeweiligen Universität, so Bauer weiter. Dazu gehöre ferner eine Gewährträgerversammlung, die die Universitätsmedizin landesweit kontrollieren sollte und der sowohl Regierungsvertreter als auch Landtagsabgeordnete angehören sollten. Bislang seien noch keine Körperschaften für Universitätsmedizin errichtet worden; auch die Gewährträgerversammlung sei noch nicht eingerichtet.

„Beibehalten und nicht aufgehoben werden einzelne Regelungen zur Hochschulmedizin, die außerhalb der Struktur der KUM Bestand haben und sinnvoll sind“, sagte die Ministerin. Dazu gehöre beispielsweise, dass die Vorstandsmitglieder abgewählt bzw. von der Ministerin abberufen werden können und die Universitätsklinika unter bestimmten Voraussetzungen die Bauherreneigenschaft haben könnten. Außerdem sollten solche Regelungen des Universitätsmedizingesetzes beibehalten werden, die mit der Universitätsmedizinreform nicht zusammenhängen, sondern andere Materien wie die Frauenförderung oder die Hochschulzulassung betreffen würden, so Bauer abschließend.

Der Entwurf des Gesetzes zur Rückabwicklung des Universitätsmedizingesetzes geht jetzt in die Anhörung an Universitätskliniken, Universitäten und Verbände. Die Einbringung in den Landtag ist nach der Sommerpause vorgesehen, die Verabschiedung im Spätherbst.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

„Baden-Württemberg is(s)t Bio in der Gemeinschaftsverpflegung“

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt